Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl
Grünspecht Gesang: Kein Lied, sondern Ruf
Der Begriff Grünspecht Gesang ist streng genommen nicht ganz korrekt, da es sich nicht um einen klassischen Gesang wie bei Singvögeln handelt. Stattdessen gibt der Grünspecht eine Reihe lauter, rhythmischer Ruflaute von sich, die wie ein „lachendes kjück-kjück-kjück“ oder „klü-klü-klü“ klingen. Diese Töne sind wiedererkennbar, weit hörbar und sehr typisch für diese Spechtart. Sie werden vor allem von hohen Sitzwarten oder im Flug ausgestoßen und dienen der Kommunikation mit Artgenossen.
Grünspecht Ruf
Wann der Grünspecht Gesang besonders häufig ist
Am aktivsten ist der Grünspecht Gesang im Frühjahr, insbesondere zwischen Februar und Mai. In dieser Zeit beginnt die Brutvorbereitung, und die Vögel zeigen sich besonders ruffreudig. Die Männchen machen durch ihren Ruf auf sich aufmerksam, sowohl um Partnerinnen anzulocken als auch um das eigene Revier zu verteidigen. Auch außerhalb der Brutzeit kann der Ruf vereinzelt gehört werden, allerdings mit deutlich geringerer Intensität. Besonders in den Morgenstunden oder an warmen Frühlingstagen ist der Klang oft weit über Gärten, Wiesen oder Waldränder hinweg zu hören.
Der Vergleich Grünspecht und Buntspecht und über 100 weitere kostenlose Downloads
Grünspecht Ruf
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Grünspecht Gesang im Vergleich zu anderen Vogelarten
Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln nutzt der Grünspecht kein Trommeln auf Holz als hauptsächliches Kommunikationsmittel. Während etwa Buntspechte ihre Reviere durch Trommeln anzeigen, setzt der Grünspecht auf seinen charakteristischen Lachruf. Dieses Verhalten macht ihn unter den Spechten zu einer Besonderheit. Auch im Vergleich zu Singvögeln, deren Gesänge melodisch und variabel sind, bleibt der Grünspecht Gesang einfach, aber dafür besonders eindringlich und leicht zu erkennen.
Der Klang des Grünspecht Gesangs im Lebensraum
Der Grünspecht Gesang ist besonders gut in offenen Landschaften, Streuobstwiesen, Parkanlagen und größeren Gärten zu hören. Hier halten sich die Vögel bevorzugt auf, da sie dort reichlich Nahrung wie Ameisen finden und geeignete Bäume zum Brüten nutzen können. Durch seinen weiten Rufradius trägt der Grünspecht seine Präsenz weit über sein Revier hinaus. Wer aufmerksam lauscht, erkennt oft schon am Klang, ob sich ein Grünspecht in der Nähe befindet – auch wenn er gut im Geäst verborgen bleibt.