
Foto: iStock/UroshPetrovic
Name:
Haselmaus
Wissenschaftlicher Name:
Muscardinus avellanarius
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

Größe:
6 – 9 cm (Körper), 5 – 8 cm (Schwanz)

Gewicht:
15 – 30 g

Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung
Beeren, Nüsse, Samen, Früchte, Insekten, Knospen
Verbreitung
Europa und Westasien
Spuren

Foto: iStock/M_MUC1968
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland, vor allem in waldreichen Gebieten
Lebensweise
Nachtaktiv, geschickte Kletterer, verbringen den Winter im Winterschlaf
Lebensraum
Wälder, Hecken, Waldränder, Streuobstwiesen
Feinde
Füchse, Eulen, Katzen, Marder
Gefährdet?
Vorwarnliste: Haselmaus häufiger als gedacht, bleibt jedoch weiterhin selten.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Die Haselmaus hält bis zu sechs Monate Winterschlaf.
- Sie wiegt nur etwa 15–30 Gramm – leichter als ein Tischtennisball.
- Ihr Name stammt von ihrer Vorliebe für Haselnüsse.
- Sie ist ein Meister im Klettern und lebt fast ausschließlich in Sträuchern und Bäumen.
- Haselmäuse sind nachtaktiv und vermeiden den Kontakt mit Menschen.
- Ihr buschiger Schwanz hilft beim Balancieren in den Ästen.
- In Deutschland gilt die Haselmaus als gefährdet, da ihre Lebensräume durch Landwirtschaft schrumpfen.
- Während der Paarungszeit bauen die Weibchen kugelförmige Nester aus Gräsern und Blättern.
- Haselmäuse sind Einzelgänger und suchen nur zur Paarungszeit Kontakt.
- Sie sind Indikatoren für gesunde und naturnahe Lebensräume, da sie nur in ungestörten Landschaften vorkommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Haselmaus aus?
Die Haselmaus ist ein kleines Nagetier mit goldbraunem Fell, großen schwarzen Augen und einem buschigen Schwanz.
Wer sind die Feinde der Haselmaus?
Zu den natürlichen Feinden der Haselmaus zählen Eulen, Füchse, Marder und Katzen.
Was macht die Haselmaus im Winter?
Im Winter hält die Haselmaus Winterschlaf in einem Nest am Boden, um Energie zu sparen.
Die Haselmaus Steckbrief (kostenloser Download)
Erfahre alles über die Haselmaus in unserem kostenlosen Steckbrief zum Download!
Wo schläft die Haselmaus?
Die Haselmaus schläft in kugeligen Nestern aus Gräsern und Blättern, meist in Sträuchern oder Bäumen.
Downloadbereich
Haselmaus Steckbrief
Hier kannst du dir den Haselmaus Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Das Rotkehlchen Weibchen: Einblicke in das Leben des weiblichen Rotkehlchens
Das Rotkehlchen Weibchen spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus dieses beliebten Vogels. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es zwischen dem Weibchen und dem Männchen gibt und welche Aufgaben das Rotkehlchen Weibchen im Brutgeschehen hat.
Der Rotkehlchen Gesang: Ein faszinierendes Naturerlebnis
Der Rotkehlchen Gesang ist ein markantes Merkmal des kleinen Vogels, der in Gärten und Wäldern häufig anzutreffen ist. In diesem Artikel erfährst du, wie sich der Gesang des Rotkehlchens im Verlauf des Jahres verändert und welche Funktionen er für das Tier hat.
Amsel in braun – so erkennst du das Weibchen richtig
Viele kennen nur die tiefschwarze Amsel mit gelbem Schnabel. Doch wusstest du, dass vor allem weibliche Amseln ganz anders aussehen? Erfahre hier, warum die Amsel in braun häufiger ist, als du denkst.
Steckbrief Amsel – alles Wissenswerte auf einen Blick
Die Amsel ist eine der bekanntesten Vogelarten Europas. In diesem Steckbrief erfährst du alles über ihre Größe, ihr Verhalten, ihre Lebensräume und ihre Rolle in unserer Natur.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel – darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielfältige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel Männchen – Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders – auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprägtes Revierverhalten zeichnen es aus.
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsächlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier – Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschützten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss über die Entwicklung ihrer Küken.
Amsel Jungvögel – Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem Schlüpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flügge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?