Hausrotschwanz Steckbrief- Vögel in Europa

Der Hausrotschwanz gehört zu den am weitesten verbreiteten Vögeln Europas und fällt vor allem durch seinen wippenden Schwanz, das kontrastreiche Gefieder und seinen melodischen Gesang auf. Besonders in Deutschland ist er ein vertrauter Anblick in Wohngebieten, auf Balkonen und an alten Gebäuden. Dieser Hausrotschwanz Steckbrief gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Merkmale, das Verhalten und den Lebensraum dieser charakteristischen Vogelart.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Hausrotschwanz Steckbrief: Aussehen und Größe

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) misst ca. 14–15 cm in der Körperlänge. Auffällig ist der rostrote Schwanz, der vor allem bei Bewegungen ständig zu wippen scheint. Männchen sind kontrastreich gefärbt: schiefergraue Oberseite, schwarzes Gesicht, weiße Stirn. Weibchen zeigen ein eher bräunlich-graues Gefieder mit weniger Kontrasten. Die Beine sind schwarz, der Schnabel schlank und spitz.

Hausrotschwanz Weibchen - Vögel in Europa

Foto Hausrotschwanz Weibchen: iStock/Yuriy Balagula

Hausrotschwanz Steckbrief: Lebensweise und Verhalten

Der Hausrotschwanz ist tagaktiv, sehr lebhaft und liebt erhöhte Sitzwarten, von denen aus er sein Revier überblickt oder singt. Er ernährt sich überwiegend von Insekten, Spinnen und kleinen Wirbellosen. In der Nähe des Menschen zeigt er sich erstaunlich scheu-frei, nutzt Nischen, Mauerspalten oder Nistkästen für den Brutplatz und lebt meist in monogamen Paaren während der Brutsaison.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Hausrotschwanz Steckbrief: Lebensraum und Verbreitung

Dieser Vogel ist ein echter Anpassungskünstler. Er kommt in Städten, Dörfern, Gebirgen, Ruinen und Industrieanlagen vor. In Deutschland ist er ein häufiger Brutvogel und profitiert von gebäudenahen Strukturen. Der Hausrotschwanz ist ein Zugvogel, der im Herbst meist in den Mittelmeerraum oder nach Nordafrika zieht, einige Exemplare überwintern aber mittlerweile auch hier.

Kostenlos herunterladen

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz - Vögel in Europa

Hausrotschwanz Steckbrief: Fortpflanzung und Brut

Die Brutsaison beginnt im April und endet meist im Juli. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier in ein aus Moos, Gras und Tierhaaren gebautes Nest, das sich oft an geschützten Stellen an oder in Gebäuden befindet. Die Brutdauer beträgt 12 bis 14 Tage, danach werden die Jungvögel etwa zwei Wochen im Nest gefüttert. Häufig folgt eine Zweitbrut im gleichen Jahr.

Kostenlos herunterladen

Hausrotschwanz Steckbrief- Vögel in Europa

Der Hausrotschwanz Steckbrief zeigt, wie erfolgreich sich diese Vogelart an das Leben in direkter Nachbarschaft zum Menschen angepasst hat. Mit seiner auffälligen Erscheinung, seinem Gesang und dem typischen Verhalten ist er ein beliebter Beobachtungsvogel. Wer mehr erfahren möchte, kann sich bei vielen Naturschutzorganisationen auch einen kostenlosen Steckbrief als PDF herunterladen.

Wenn du mehr über den Hausrotschwanz erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hausrotschwanz Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hausrotschwanz/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa – oft kaum bemerkt, aber fast überall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des Frühlings. Ursprünglich ein Felsenbewohner, hat er sich die Städte und Dörfer Europas erobert – ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und stille Nähe zur Natur.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner