Haussperling oder Feldsperling – Vögel in Europa

Foto Haussperling Männchen: iStock/stephen rennie

Der Haussperling und der Feldsperling gehören zu den bekanntesten Vögeln Europas. Sie leben eng mit dem Menschen zusammen und sind in Deutschland weit verbreitet. Trotz ihrer Alltäglichkeit werden sie häufig verwechselt, da beide Arten auf den ersten Blick fast identisch wirken. Wer jedoch genauer hinsieht, erkennt deutliche Unterschiede im Aussehen und Verhalten. Diese zu kennen, hilft nicht nur bei der Bestimmung, sondern auch dabei, die Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt besser zu verstehen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Haussperling oder Feldsperling – Unterschiede im Aussehen

Der Haussperling oder Feldsperling lässt sich vor allem am Kopfgefieder unterscheiden. Männliche Haussperlinge haben eine graue Kopfplatte und auffällige schwarze Kehle, während der Feldsperling einen kastanienbraunen Kopf und einen klar erkennbaren weißen Wangenfleck mit schwarzem Punkt besitzt. Auch das Weibchen des Haussperlings wirkt schlichter gefärbt als der Feldsperling, der insgesamt kontrastreicher erscheint.

Unterschied Haussperling und Feldsperling - Vögel in Europa
Bildvergleich Haussperling und Feldsperling - Vögel in Europa

Lebensraum und Verbreitung

Beide Arten sind in Deutschland und großen Teilen Europas weit verbreitet, bevorzugen jedoch leicht unterschiedliche Lebensräume. Der Haussperling lebt oft in direkter Nähe zum Menschen in Städten, Dörfern und Gärten. Der Feldsperling dagegen findet sich häufiger in offenen Landschaften, an Waldrändern oder in Heckenlandschaften. In Mischgebieten können beide Arten nebeneinander vorkommen, was die Unterscheidung noch wichtiger macht.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Verhalten und Ernährung

Der Haussperling oder Feldsperling zeigt im Verhalten feine Unterschiede. Haussperlinge sind oft zutraulicher und suchen aktiv nach Futter in unmittelbarer Menschennähe, während Feldsperlinge meist scheuer wirken. In der Ernährung ähneln sie sich: Sie fressen Samen, Körner und im Sommer auch Insekten. Besonders in der Brutzeit benötigen beide Arten proteinreiche Kost für ihre Jungen.

Ein Haussperling oder Feldsperling – Vögel in Europa

Foto Haussperling Männchen: iStock/Dgwildlife

Erkennen durch Stimme und Gesang

Wer auf die Stimme achtet, kann Haussperling und Feldsperling ebenfalls unterscheiden. Der Haussperling ruft oft ein lautes, etwas raues tschilp, während der Feldsperling ein weicheres, melodischeres tschip von sich gibt. Erfahrene Vogelbeobachter nutzen den Gesang gern, um die Arten auch ohne Sichtkontakt zu bestimmen.

Haussperling Steckbrief- Vögel in Europa
Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa

Der Haussperling und der Feldsperling sind wichtige Vertreter der heimischen Vogelwelt und trotz ihrer Ähnlichkeiten klar zu unterscheiden. Wer auf Kopfzeichnung, Lebensraum und Stimme achtet, kann beide Arten sicher erkennen und ihre Rolle im Ökosystem besser schätzen.

Wenn du mehr über den Haussperling erfahren möchtest, kannst du dir unseren Haussperling Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/haussperling/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Haussperling

Haussperling

Haussperling

„Tschilp, tschilp!“ – der Klang der Stadt wäre ohne ihn kaum denkbar: der Haussperling. Früher allgegenwärtig, ist er heute mancherorts seltener geworden. Als anpassungsfähiger Kulturfolger lebt er in Dörfern wie Großstädten, nistet in Mauerlöchern und frisst, was er findet – von Insekten bis zum Brötchenkrümel. Doch trotz seiner Nähe zum Menschen ist sein Lebensraum bedroht: Versiegelung, sterile Neubauten und Insektenmangel machen dem Spatz zu schaffen. Zeit, ihn wieder willkommen zu heißen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner