Die neue Ausgabe der Wildbrücke News (#7 / 2025) ist erschienen und widmet sich wieder spannenden Themen rund um Wildtiere in Deutschland, Europa und der Welt.
Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Im Mittelpunkt steht ein Nachruf auf Jane Goodall, die am 1. Oktober 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Wie unter anderem Reuters und The Guardian berichten, veränderte Goodall mit ihren Schimpansen-Studien im Gombe-Stream-Nationalpark unser Verständnis von Tierverhalten grundlegend. Ihre Arbeit und ihr Engagement für den Naturschutz bleiben ein Vermächtnis, das Generationen inspiriert.
Störe kehren in die Ostsee zurück
Ebenfalls Thema ist die Rückkehr des Störs in die Ostsee. Laut einer Pressemitteilung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wurden erstmals Störe mit Satellitensendern ausgestattet und freigelassen, um ihr Wanderverhalten zu erforschen. Auch die EU-Kommission und das BfN begleiten diese Wiederansiedlung als wichtigen Schritt für die Biodiversität.
Neue Arten auf dem Vormarsch
Auf europäischer Ebene richtet die Ausgabe den Blick auf die Ausbreitung der südrussischen Schwarzbäuchigen Tarantel, über die der Naturschutzbund Österreich informiert. Diese große Wolfsspinne breitet sich durch Klimawandel und Globalisierung immer weiter aus – ein Beispiel dafür, wie sich Arten verschieben.
Viren, Zecken und Vorsorge
Gesundheitlich relevant ist das Krim-Kongo-Virus, über dessen Ausbreitung n-tv und das RKI berichten. Hyalomma-Zecken und Wildtiere spielen dabei eine zentrale Rolle, weshalb Vorsorge und Monitoring zunehmend wichtig werden.
Der große Kranichzug
Besonders aktuell: Der Kranichzug hat begonnen. Laut NABU ziehen die majestätischen Vögel derzeit über Deutschland hinweg, Rastplätze finden sich unter anderem in der Diepholzer Moorniederung, in Linum oder am Darß-Zingster Bodden.
Tipps für Naturfreunde
Mit dem Ende der Brut- und Setzzeit am 1. Oktober sind Heckenschnitte wieder erlaubt, wie das BfN und das Bundesnaturschutzgesetz bestätigen. Außerdem gibt es zwei neue Steckbriefe: das Taubenschwänzchen, ein faszinierender Wanderfalter, und die Wespenspinne, eine auffällige Jägerin in unseren Wiesen. Beide können auf Wildbruecke.de als kostenloses PDF heruntergeladen werden.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
Elch „Emil“: Von der Autobahn in den Nationalpark
Elch Emil wanderte quer durch Österreich, bis Behörden einschritten: Gerade als eine Autobahnüberquerung drohte, wurde er betäubt, markiert und in den Böhmerwald gebracht – nun soll ein GPS-Sender seine weitere Route dokumentieren.
🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle
Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?
🦊 Goldschakal oder Fuchs
Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg
Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?
🐺 Goldschakal auf Sylt
Der Goldschakal ist eine Wildtierart, die ursprünglich in Südosteuropa beheimatet ist. In den letzten Jahren breitet er sich langsam nach Mitteleuropa aus und wurde sogar in Deutschland nachgewiesen. Besonders Aufsehen erregte die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt, was viele Menschen überrascht hat. Wie konnte das Tier auf die Insel gelangen, und was bedeutet seine Anwesenheit für Natur und Menschen?
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum
Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.
🦌 Nordischer Hirsch Elch – alles, was du über den Giganten der Wälder wissen musst
Der Nordische Hirsch Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und ein Symbol für die unberührte Wildnis Skandinaviens und Nordosteuropas. Viele Menschen in Deutschland und anderen Teilen Europas sind fasziniert von diesem Tier und möchten mehr über seine Lebensweise erfahren.
🦌 Der Elch im Größenvergleich
Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.
Elch in Norwegen
Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.
Der Elch in Schweden
Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.