Jane Goodall, sturgeons and cranes – Beitragsbild Wildbrücke News #7

Die neue Ausgabe der Wildbrücke News (#7 / 2025) ist erschienen und widmet sich wieder spannenden Themen rund um Wildtiere in Deutschland, Europa und der Welt.

Sprache: Deutsch

Sprache: Englisch

Abschied von Jane Goodall

Im Mittelpunkt steht ein Nachruf auf Jane Goodall, die am 1. Oktober 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Wie unter anderem Reuters und The Guardian berichten, veränderte Goodall mit ihren Schimpansen-Studien im Gombe-Stream-Nationalpark unser Verständnis von Tierverhalten grundlegend. Ihre Arbeit und ihr Engagement für den Naturschutz bleiben ein Vermächtnis, das Generationen inspiriert.

Störe kehren in die Ostsee zurück

Ebenfalls Thema ist die Rückkehr des Störs in die Ostsee. Laut einer Pressemitteilung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wurden erstmals Störe mit Satellitensendern ausgestattet und freigelassen, um ihr Wanderverhalten zu erforschen. Auch die EU-Kommission und das BfN begleiten diese Wiederansiedlung als wichtigen Schritt für die Biodiversität.

Neue Arten auf dem Vormarsch

Auf europäischer Ebene richtet die Ausgabe den Blick auf die Ausbreitung der südrussischen Schwarzbäuchigen Tarantel, über die der Naturschutzbund Österreich informiert. Diese große Wolfsspinne breitet sich durch Klimawandel und Globalisierung immer weiter aus – ein Beispiel dafür, wie sich Arten verschieben.

Viren, Zecken und Vorsorge

Gesundheitlich relevant ist das Krim-Kongo-Virus, über dessen Ausbreitung n-tv und das RKI berichten. Hyalomma-Zecken und Wildtiere spielen dabei eine zentrale Rolle, weshalb Vorsorge und Monitoring zunehmend wichtig werden.

Der große Kranichzug

Besonders aktuell: Der Kranichzug hat begonnen. Laut NABU ziehen die majestätischen Vögel derzeit über Deutschland hinweg, Rastplätze finden sich unter anderem in der Diepholzer Moorniederung, in Linum oder am Darß-Zingster Bodden.

Tipps für Naturfreunde

Mit dem Ende der Brut- und Setzzeit am 1. Oktober sind Heckenschnitte wieder erlaubt, wie das BfN und das Bundesnaturschutzgesetz bestätigen. Außerdem gibt es zwei neue Steckbriefe: das Taubenschwänzchen, ein faszinierender Wanderfalter, und die Wespenspinne, eine auffällige Jägerin in unseren Wiesen. Beide können auf Wildbruecke.de als kostenloses PDF heruntergeladen werden.

Kostenlos herunterladen

Taubenschwänzchen Steckbrief - Insekten in Europa
Wespenspinne Steckbrief - Insekten in Europa

Weitere Artikel

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Igel im Herbst: Vorbereitung auf den Winter und wichtige Schutzmaßnahmen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel im Herbst die wichtigste Phase des Jahres: die Vorbereitung auf den Winterschlaf. Sie müssen ausreichend Fettreserven aufbauen, sich ein geschütztes Quartier suchen und sich gegen die Kälte wappnen. Besonders junge oder geschwächte Igel haben es schwer, da sie bis zum Wintereinbruch ein bestimmtes Gewicht erreichen müssen. Wer einen Igel im Garten entdeckt, kann ihn mit einfachen Maßnahmen unterstützen.

mehr lesen
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner