
Das könnte dich zum Thema Eichelhäher auch interessieren
- 🦉 VIELSEITIG: Das große Futterhaus für Wildvögel mit wetterfestem Metalldach ist aus massivem Kiefernholz hergestellt. Die extra breite Sitzplattform bietet auch größeren Gartenvögeln wie Amsel, Specht, Eichelhäher, Elstern extra viel Platz zum Fressen. Maße: 20cm x 26cm x 20cm (LxBxH)
- 🍃 NATURBELASSEN: Das robuste Kiefernholz eignet sich ideal für eine ganzjährige Verwendung im Garten oder auf dem Balkon. Mithilfe der vorgebohrten Aufhängung lässt sich das Vogelfutterhaus schnell und einfach befestigen
- 🥜 GANZJÄHRIG: Das Futterhaus für Vögel aus unbehandeltem Holz ermöglicht eine abwechslungsreiche, artgerechte Fütterung mit Körnerfutter, Nussfutter, Mehlwürmer und vieles mehr!
- 🌳 SAUBERE HOLZVERARBEITUNG: Die Verwendung von unbehandeltem, atmungsaktivem Holz hat sich stets bewährt. Das Massivholz sorgt für ein gutes Klima im Inneren des Vogelhaus und schützt gleichzeitig das Vogelfutter vor Nässe
- 🐦 SICHER UND LANGLEBIG: Unbehandeltes, robustes Massivholz sorgt für Langlebigkeit und Stabilität; Schützt gleichzeitig vor Witterungsbedingungen.
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Jungvogel Eichelhäher: So sieht er aus
Ein Jungvogel Eichelhäher unterscheidet sich äußerlich deutlich von einem erwachsenen Tier. Sein Gefieder ist matter und die markanten blauen Flügelfedern sind noch nicht vollständig ausgeprägt. Besonders auffällig ist der kürzere Schwanz, der erst mit der Zeit wächst. Zudem wirkt sein Schnabel noch weicher und oft ist der Schnabelrand leicht gelblich, ein typisches Zeichen für Jungvögel.
In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen bleibt der Jungvogel im Nest, das hoch in Bäumen gebaut ist. Nach etwa drei Wochen beginnt er, seine Umgebung zu erkunden und wagt die ersten Flugversuche.
Die Entwicklung vom Nestling zum flüggen Vogel
Nach dem Schlüpfen sind junge Eichelhäher zunächst hilflos, blind und mit nur wenigen Daunenfedern bedeckt. Die Eltern füttern sie mit einer Mischung aus Insekten, Larven und Beeren, um ihnen die nötige Energie für das Wachstum zu geben.
Nach etwa drei Wochen verlassen die Jungvögel das Nest. Sie sind dann noch nicht vollständig flugfähig und verbringen einige Tage auf niedrigen Ästen oder am Boden, wo sie von den Eltern weiter gefüttert werden. Dieses Verhalten ist ganz normal und wird als „Ästlingsphase“ bezeichnet.
Das könnte dich zum Thema Eichelhäher auch interessieren
- Die Kollektion große Europäische Vögel ist nur eine von vielen im Vogelsortiment von Wildlife Garden
- Schwedisches Design: Mit Hilfe von Ornithologen und von Wildlife Garden in Schweden entworfen
- Material: Von Hand aus Lindenholz geschnitzt und mit umweltfreundlicher Farbe bemalt
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Jungvogel Eichelhäher gefunden – was tun?
Es kommt häufig vor, dass Menschen einen jungen Eichelhäher am Boden entdecken und annehmen, er sei verlassen. Doch in den meisten Fällen ist das kein Notfall. Junge Eichelhäher gehören in dieser Phase nicht ins Nest zurückgesetzt, sondern bleiben in der Nähe, während die Eltern weiterhin für sie sorgen.
Nur wenn der Vogel verletzungsgefährdet ist – etwa durch Verkehr oder Wildtiere – kann er vorsichtig an einen geschützten Ort in der Nähe gesetzt werden. Wichtig ist: Nicht füttern und nicht mitnehmen, denn die Eltern sind meist in der Nähe und kümmern sich weiter um ihn.
Weitere Artikel zum Eichelhäher
Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?
Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?
Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten
Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.
Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.