Foto: iStock/kruwt
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hundsrobben
Aussehen
Größe:
Männchen 2 – 2,5 m, Weibchen 1,6 – 2 m
Gewicht:
Männchen bis 300 kg, Weibchen bis 200 kg
Alter:
25 – 30 Jahre
Nahrung
Fische, Tintenfische, Krebstiere
Verbreitung
Nordatlantik, einschließlich der Küsten Europas, Nordamerikas und Grönlands
Heimsich oder Invasiv
Nord- und Ostsee
Lebensweise
Meist in Kolonien lebend, sowohl an Land als auch im Wasser aktiv
Lebensraum
Küstengewässer, Sandbänke, Felseninseln
Feinde
Orcas, Haie; Jungtiere können von Seeadlern und Füchsen bedroht werden
Gefährdet?
Trotz Populationswachstum von der Roten Liste immer noch als “Gefährdet” eingestuft
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Charakteristische Schnauze: Die Kegelrobbe hat eine markante, kegelförmige Schnauze, die ihr den Namen „Kegelrobbe“ einbrachte.
- Größe: Männchen können bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 300 kg schwer werden, während Weibchen kleiner sind.
- Lebensdauer: Kegelrobben können bis zu 30 Jahre alt werden.
- Schwimmen und Tauchen: Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher, die bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben können.
- Junge und Aufzucht: Kegelrobben werfen einmal jährlich ein einzelnes Junges, das nach der Geburt schnell selbstständig wird.
- Nahrung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren.
- Lebensraum: Kegelrobben bevorzugen küstennahe Gewässer, wie Sandbänke und Felseninseln in der Nord- und Ostsee.
- Jagdmethoden: Sie jagen häufig in der Dämmerung oder Nacht, um ihre Beute zu fangen.
- Sozialverhalten: Während der Paarungszeit leben sie in großen Kolonien, ansonsten sind sie eher Einzelgänger.
- Gefährdung: Kegelrobben sind zwar nicht weltweit gefährdet, aber in einigen Regionen durch Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine große Robbenart, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks, einschließlich der Nord- und Ostsee, heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren kegelförmigen Kopf und ihre kräftige Körperform aus.
Was wiegt eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 300 kg wiegen, während Weibchen in der Regel zwischen 150 und 200 kg wiegen.
Warum heißt die Kegelrobbe Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe verdankt ihren Namen der markanten, kegelförmigen Schnauze, die sie von anderen Robbenarten unterscheidet.
Wie schwer wird eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen der Kegelrobbe kann bis zu 300 kg wiegen, Weibchen wiegen meist etwas weniger, etwa 150 bis 200 kg.
Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?
Der Name „Kegelrobbe“ stammt von der charakteristischen, kegelförmigen Schnauze, die bei dieser Robbenart besonders auffällig ist.
Wo lebt die Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe lebt hauptsächlich in den Küstengewässern des Nordatlantiks, besonders in der Nord- und Ostsee, und bevorzugt Sandbänke, Felseninseln und andere küstennahe Gebiete.
Feinde der Kegelrobbe?
Zu den natürlichen Feinden der Kegelrobbe zählen größere Raubtiere wie Haie und Orcas. Auch junge Kegelrobben können von Seeadlern oder Füchsen bedroht werden.
Videos
Downloadbereich
Kegelrobbe Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Kegelrobbe – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Unterschied Seehund und Kegelrobbe
Hier kannst du dir die Zusammenfassung vom Unterschied Seehund und Kegelrobbe kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
🕊️ Kranichzug hat begonnen – Vogelgrippe breitet sich rasant aus
Während sich zehntausende Kraniche in eindrucksvollen Formationen über Deutschland erheben, trübt eine besorgniserregende Entwicklung das Naturschauspiel. In mehreren Regionen breitet sich die Vogelgrippe unter Wildvögeln stark aus, besonders in den Rastgebieten der Zugvögel.
Marienkäfer schwarz
Schwarze Marienkäfer faszinieren viele Menschen, weil sie von der typischen roten Farbform deutlich abweichen. Dabei sind sie weder gefährlich noch selten – ihre dunkle Farbe hat mit Anpassung, Temperaturregulierung und genetischer Vielfalt zu tun.
Marienkäfer schwarz mit rote Punkte
Der Marienkäfer schwarz mit rote Punkte sorgt oft für Verwirrung im Garten. Viele fragen sich, ob es sich um eine andere Art oder gar um ein gefährliches Insekt handelt. Dabei ist er ein ganz normaler, nützlicher Blattlausjäger – nur in einer besonderen Farbvariante.
🐾 Luchskatze Elisabeth in Baden-Württemberg ausgewildert – Ein wichtiger Schritt für den Artenschutz
Mit der Auswilderung der Luchskatze Elisabeth setzt Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen für den Schutz heimischer Wildtiere. Das Tier stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt und wurde nach sorgfältiger Vorbereitung im Südschwarzwald freigelassen.
Marienkäfer Eier
Marienkäfer legen ihre Eier gezielt dort ab, wo später ausreichend Nahrung für ihre Larven vorhanden ist. Wer sie erkennt und schützt, hilft aktiv beim natürlichen Pflanzenschutz im Garten.
🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft
Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.
158 Biber zum Abschuss in Oberösterreich freigegeben
In Oberösterreich dürfen erstmals seit Jahren wieder Biber geschossen werden. Die neue Verordnung erlaubt den Abschuss von bis zu 158 Tieren – etwa sieben Prozent des Bestands. Auch Salzburg und Kärnten folgen mit ähnlichen Regelungen, während Naturschützer vor einem Rückschritt im europäischen Artenschutz warnen.
Rebhuhn, Elche und Eichhörnchen – Wildbrücke News #8
Von Elchen in deutschen Wäldern über Wildpferde auf der Sophienhöhe bis hin zu Eseln in der kasachischen Steppe – die neue Ausgabe der Wildbrücke News beleuchtet faszinierende Entwicklungen und zeigt, dass der Artenschutz weltweit in Bewegung ist.
🐴 Esel-Auswilderung in Kasachstan: Kulan kehrt in die Steppe zurück
In Kasachstan ist ein besonderes Projekt gelungen: Der Kulan, eine Unterart des Asiatischen Wildesels, wurde erfolgreich in die zentralasiatische Steppe zurückgebracht – ein bedeutender Schritt für den internationalen Artenschutz und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme.
🐎 Wildpferde am Hambach-Tagebau
Am Rand des ehemaligen Tagebaus Hambach in Nordrhein-Westfalen leben wieder Wildpferde. Das Projekt gilt als Beispiel, wie Renaturierung und Naturschutz in ehemals industriellen Gebieten erfolgreich zusammenwirken können.












