Foto: iStock/kruwt
Name:
Kegelrobbe
Wissenschaftlicher Name:
Halichoerus grypus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hundsrobben
Aussehen
Größe:
Männchen 2 – 2,5 m, Weibchen 1,6 – 2 m
Gewicht:
Männchen bis 300 kg, Weibchen bis 200 kg
Alter:
25 – 30 Jahre
Nahrung
Fische, Tintenfische, Krebstiere
Verbreitung
Nordatlantik, einschließlich der Küsten Europas, Nordamerikas und Grönlands
Heimsich oder Invasiv
Nord- und Ostsee
Lebensweise
Meist in Kolonien lebend, sowohl an Land als auch im Wasser aktiv
Lebensraum
Küstengewässer, Sandbänke, Felseninseln
Feinde
Orcas, Haie; Jungtiere können von Seeadlern und Füchsen bedroht werden
Gefährdet?
Trotz Populationswachstum von der Roten Liste immer noch als “Gefährdet” eingestuft
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Gefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Charakteristische Schnauze: Die Kegelrobbe hat eine markante, kegelförmige Schnauze, die ihr den Namen „Kegelrobbe“ einbrachte.
- Größe: Männchen können bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 300 kg schwer werden, während Weibchen kleiner sind.
- Lebensdauer: Kegelrobben können bis zu 30 Jahre alt werden.
- Schwimmen und Tauchen: Sie sind exzellente Schwimmer und Taucher, die bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben können.
- Junge und Aufzucht: Kegelrobben werfen einmal jährlich ein einzelnes Junges, das nach der Geburt schnell selbstständig wird.
- Nahrung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren.
- Lebensraum: Kegelrobben bevorzugen küstennahe Gewässer, wie Sandbänke und Felseninseln in der Nord- und Ostsee.
- Jagdmethoden: Sie jagen häufig in der Dämmerung oder Nacht, um ihre Beute zu fangen.
- Sozialverhalten: Während der Paarungszeit leben sie in großen Kolonien, ansonsten sind sie eher Einzelgänger.
- Gefährdung: Kegelrobben sind zwar nicht weltweit gefährdet, aber in einigen Regionen durch Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine große Robbenart, die in den Küstengewässern des Nordatlantiks, einschließlich der Nord- und Ostsee, heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihren kegelförmigen Kopf und ihre kräftige Körperform aus.
Was wiegt eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen kann bis zu 300 kg wiegen, während Weibchen in der Regel zwischen 150 und 200 kg wiegen.
Warum heißt die Kegelrobbe Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe verdankt ihren Namen der markanten, kegelförmigen Schnauze, die sie von anderen Robbenarten unterscheidet.
Wie schwer wird eine Kegelrobbe?
Ein ausgewachsenes Männchen der Kegelrobbe kann bis zu 300 kg wiegen, Weibchen wiegen meist etwas weniger, etwa 150 bis 200 kg.
Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?
Der Name „Kegelrobbe“ stammt von der charakteristischen, kegelförmigen Schnauze, die bei dieser Robbenart besonders auffällig ist.
Wo lebt die Kegelrobbe?
Die Kegelrobbe lebt hauptsächlich in den Küstengewässern des Nordatlantiks, besonders in der Nord- und Ostsee, und bevorzugt Sandbänke, Felseninseln und andere küstennahe Gebiete.
Feinde der Kegelrobbe?
Zu den natürlichen Feinden der Kegelrobbe zählen größere Raubtiere wie Haie und Orcas. Auch junge Kegelrobben können von Seeadlern oder Füchsen bedroht werden.
Videos
Downloadbereich
Kegelrobbe Steckbrief
Hier kannst du dir den Kegelrobbe Steckbrief kostenlos herunterladen
Unterschied Seehund und Kegelrobbe
Hier kannst du dir die Zusammenfassung vom Unterschied Seehund und Kegelrobbe kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Kranich Flugbild – So erkennst du die Vögel am Himmel sofort
Das Kranich Flugbild gehört zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Himmel. Mit gestrecktem Hals und breiten Schwingen ziehen die Vögel in geordneten Formationen über weite Strecken – ein Schauspiel, das jedes Jahr viele Naturfreunde begeistert.
Unterschied Reiher und Kranich – So erkennst du, welcher Vogel vor dir steht
Obwohl sich Graureiher und Kraniche auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede – vom Flugstil bis zum Lebensraum. Wer genau hinsieht, erkennt schnell: Diese Vögel haben jeweils ihren ganz eigenen Charakter.
Kranich Ruf – Was der Klang dieser Vögel über ihr Leben verrät
Der Kranich Ruf hallt oft über weite Landschaften und zieht Menschen wie magisch an – nicht nur wegen seiner Lautstärke, sondern wegen seiner besonderen Bedeutung im Verhalten dieser eleganten Vögel.
Storch in Bayern: Wo du die majestätischen Vögel heute wieder beobachten kannst
Der Storch in Bayern galt lange als fast ausgestorben, doch durch gezielte Schutzmaßnahmen ist er heute wieder regelmäßig in vielen Regionen zu sehen. Erfahre hier, wie es dazu kam und wo er sich am wohlsten fühlt.
Wie lange brütet ein Storch? Alles über die Brutdauer der faszinierenden Vögel
Wer sich fragt, wie lange brütet ein Storch, findet hier spannende Einblicke in die Brutdauer, das Verhalten der Altvögel und die Entwicklung der Jungen – von der Eiablage bis zum Schlüpfen.
Warum klappert der Storch? Die Sprache der Vögel verstehen
Viele Menschen hören es im Frühling von den Dächern: das typische Schnabelklappern der Störche. Doch warum klappert der Storch eigentlich? Die Antwort liegt in seiner besonderen Art der Kommunikation.
Wie alt wird ein Storch? Spannende Fakten über die Lebensdauer der eleganten Vögel
Die Frage wie alt wird ein Storch beschäftigt viele Vogelfreunde – wir werfen einen Blick auf das durchschnittliche Alter, Rekorde und die natürlichen Einflüsse auf die Lebensdauer dieser faszinierenden Vögel.
Storch Brutzeit: So leben und brüten die faszinierenden Vögel im Frühling
Während der Storch Brutzeit zeigt sich das Verhalten der eleganten Vögel von einer besonders intensiven Seite – vom Ankommen aus dem Süden bis zum Aufziehen der Jungtiere.
Die Buntspecht Größe im Vergleich mit anderen Vögeln
Der Buntspecht gehört zu den bekanntesten Vögeln unserer Wälder. Doch wie groß ist er eigentlich? Und wie unterscheidet sich seine Statur von anderen bekannten Arten wie dem Eichelhäher oder dem Rotkehlchen?
Den Buntspecht im Garten erleben – so lockst du den faszinierenden Vogel in dein grünes Zuhause
Ein Buntspecht im Garten ist ein besonderer Gast, der mit seinem Trommeln und farbenfrohen Gefieder für Leben sorgt. Doch was zieht ihn in unsere Nähe – und wie kann man den beliebten Vogel unterstützen?