Mäusebussard Größe - Vögel in Europa

Foto Die beeindruckende Größe Spannweite: iStock/Henk Bogaard

Wer in offenen Landschaften unterwegs ist, hat ihn sicher schon gesehen: den Mäusebussard. Mit seinem weit hörbaren Ruf und seiner imposanten Erscheinung ist er aus der deutschen Vogelwelt nicht wegzudenken. Die Mäusebussard Größe ist dabei nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch funktional. Als häufigster Greifvogel Deutschlands stellt er für viele Vogelliebhaber den ersten Kontakt mit größeren Vögeln dar.

Mäusebussard Größe in Zahlen

Die durchschnittliche Körperlänge des Mäusebussards liegt zwischen 51 und 57 Zentimetern, was ihn deutlich größer macht als viele andere heimische Vögel. Die dazugehörige Flügelspannweite beträgt beachtliche 110 bis 130 Zentimeter, was ihn im Gleitflug besonders majestätisch erscheinen lässt.

Im direkten Vergleich fällt außerdem sein kräftiger Körperbau auf. Mit einem Gewicht von etwa 700 bis 1.300 Gramm zählt er zu den schwereren Greifvögeln in Mitteleuropa. Dieses Gewicht ist notwendig, um auch bei Windlagen stabil zu fliegen und Beute sicher zu greifen.

Die Mäusebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Habicht Flugbild im Vergleich zum Sperber und Mäusebussard - Vögel in Europa

Vergleich der Mäusebussard Größe mit Habicht und Sperber

Vergleicht man die Mäusebussard Größe mit der eines Habichts, wird deutlich: Der Habicht ist meist etwas kompakter, mit einer Körperlänge von 48 bis 61 Zentimetern und einer Spannweite von bis zu 120 Zentimetern. Er wirkt oft kräftiger und gedrungener, was ihm beim Flug durch dichtes Gehölz zugutekommt.

Der Sperber hingegen ist deutlich kleiner. Mit einer Körperlänge von nur 28 bis 37 Zentimetern und einer Spannweite zwischen 60 und 80 Zentimetern zählt er zu den kleineren heimischen Greifvögeln. Besonders das Männchen des Sperbers wirkt im Vergleich fast zierlich neben dem ausladenden Mäusebussard.

Der Unterschied Habicht und Bussard und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Habicht und Bussard - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die beeindruckende Mäusebussard Größe - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard sitzend: iStock/AGD Beukhof

Warum ist die Mäusebussard Größe von Vorteil?

Die stattliche Mäusebussard Größe verschafft dem Vogel gleich mehrere Vorteile: Zum einen erlaubt sie eine effiziente Thermiknutzung, was ihn zu einem geübten Gleiter macht. Zum anderen ist er durch seine Größe gut in der Lage, auch größere Beutetiere wie Wühlmäuse, kleinere Vögel oder Amphibien zu erbeuten.

Zudem hat die auffällige Statur eine abschreckende Wirkung auf mögliche Feinde. Während Sperber und Habicht eher aus dem Hinterhalt agieren, verlässt sich der Mäusebussard auf seine Übersicht und Größe, um potenzielle Störer zu beeindrucken

Kostenlos herunterladen

Mäusebussard Steckbrief - Vögel in Europa

Die Mäusebussard Größe ist eines der auffälligsten Merkmale dieses weit verbreiteten Greifvogels. Im Vergleich zu Habicht und Sperber hebt er sich durch seine Länge, Spannweite und Masse deutlich ab. Wer sich für Vögel in Europa interessiert, wird an diesem imposanten Jäger kaum vorbeikommen.

Wenn du mehr über den Mäusebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mäusebussard Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mäusebussard

Mäusebussard

Mäusebussard

Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist in Europa weit verbreitet und eine der bekanntesten Greifvogelarten. Mit seiner beeindruckenden Flügelspannweite und seinem wendigen Flugstil ist er ein Meister des Suchflugs. Oft sieht man ihn hoch in den Lüften kreisen, auf der Jagd nach kleinen Säugetieren wie Wühlmäusen, die den Großteil seiner Nahrung ausmachen. Doch der Mäusebussard ist auch ein Allesfresser, der gelegentlich Aas oder sogar größere Insekten jagt. Trotz seiner weiten Verbreitung ist er in vielen Regionen Deutschlands besonders häufig anzutreffen und wird dort oft als Symbol für den Naturreichtum der ländlichen Gebiete angesehen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner