Website-Icon WildbrĂŒcke

MĂ€usebussard in Weiß: Wenn Natur ĂŒberrascht

MĂ€usebussard in Weiß - Vögel in Europa

MĂ€usebussard in Weiß - Vögel in Europa

MĂ€usebussard in Weiß - Vögel in Europa

Foto MĂ€usebussard in Weiß: iStock/Denja1

Normalerweise kennt man den MĂ€usebussard mit einem braun gefleckten Federkleid, das ihn gut in WĂ€ldern und Feldern tarnt. Doch immer wieder wird ein MĂ€usebussard in Weiß beobachtet. Diese ungewöhnliche FĂ€rbung ist keine eigene Art, sondern eine Variante, die durch Leuzismus oder partielle Pigmentstörung entsteht. Die Tiere sind ebenso gesund und lebensfĂ€hig wie ihre normal gefĂ€rbten Artgenossen.

Solche weißen Vögel fallen in der Natur natĂŒrlich deutlich stĂ€rker auf. Dennoch können auch sie erfolgreich jagen, insbesondere weil sie sich hĂ€ufig in offenen Landschaften aufhalten, wo die Beute nicht nur auf Tarnung achtet, sondern auf Bewegung reagiert.

Wie hĂ€ufig ist der MĂ€usebussard in Weiß in Deutschland?

Ein MĂ€usebussard in Weiß ist Ă€ußerst selten, aber regelmĂ€ĂŸig zu sehen – vor allem in Regionen mit hoher Bussarddichte, etwa in landwirtschaftlich geprĂ€gten Gebieten Bayerns, Sachsens oder Niedersachsens. Solche Tiere bleiben hĂ€ufig ĂŒber Jahre in einem Revier, was aufmerksamen Vogelbeobachtern die Chance gibt, sie mehrfach zu sichten.

Im Vergleich zur normalen Farbvarianz beim MĂ€usebussard, die von fast schwarz bis hellbraun reicht, ist ein weißes Exemplar ein echter Sonderfall. Er verweist zugleich auf die enorme genetische Vielfalt innerhalb dieser Vogelart.

Die MĂ€usebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

MĂ€usebussard in Weiß im Verhalten ganz normal

Trotz ihres auffĂ€lligen Äußeren verhalten sich diese besonderen Vögel exakt wie ihre gefĂ€rbten Verwandten. Sie sind tagaktiv, sitzen gern auf Ansitzwarten, nutzen Thermik zum Kreisen und jagen bevorzugt KleinsĂ€uger wie WĂŒhlmĂ€use. Auch bei der Fortpflanzung zeigen sie keine Unterschiede: Sie balzen, bauen Horste und ziehen ihre Jungen genau wie andere MĂ€usebussarde groß.

Allerdings kann ein MĂ€usebussard in Weiß fĂŒr Feinde oder störende menschliche EinflĂŒsse anfĂ€lliger sein, da er schlechter getarnt ist. Dennoch sind viele dieser Tiere ĂŒber Jahre erfolgreich und erreichen ein hohes Alter.

Der Unterschied Habicht und Bussard und ĂŒber 100 weitere kostenlose Downloads

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Foto MĂ€usebussard Jungtier in Weiß: iStock/Denja1

Kostenloser Zugang zu unserem Download-Bereich

Der MĂ€usebussard in Weiß ist ein faszinierendes NaturphĂ€nomen, das zeigt, wie vielfĂ€ltig Vögel in Deutschland und Europa sein können. Seine Seltenheit, kombiniert mit dem majestĂ€tischen Erscheinungsbild, macht ihn zu einem begehrten Beobachtungsobjekt fĂŒr Naturfreunde und Ornithologen. Wer einen dieser besonderen Greifvögel entdeckt, erlebt eine außergewöhnliche Facette der heimischen Vogelwelt.

Wenn du mehr ĂŒber den MĂ€usebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren MĂ€usebussard Steckbrief– und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum MĂ€usebussard

MĂ€usebussard Lebensraum

Der MĂ€usebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang ĂŒber Feldwege oder durch die Randzonen von WĂ€ldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.

MĂ€usebussard Nahrung – Vögel in Europa

Der MĂ€usebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm hĂ€ufig im offenen GelĂ€nde, ĂŒber Feldern kreisend oder auf ZaunpfĂ€hlen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar

Die mobile Version verlassen