Website-Icon WildbrĂŒcke

MĂ€usebussard Nahrung – Vögel in Europa

MÀusebussard beim fressen - Vögel in Europa

MÀusebussard beim fressen - Vögel in Europa

MÀusebussard beim fressen - Vögel in Europa

Foto MĂ€usebussard mit seiner Beute: iStock/CreativeNature_nl

Der MĂ€usebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm hĂ€ufig im offenen GelĂ€nde, ĂŒber Feldern kreisend oder auf ZaunpfĂ€hlen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar – doch nicht nur sein Verhalten, auch seine ErnĂ€hrungsweise ist faszinierend. Als anpassungsfĂ€higer Wildvogel nutzt der MĂ€usebussard ein breites Spektrum an Nahrungsquellen, das ihn zu einem wichtigen Glied im ökologischen Gleichgewicht macht. Wer sich mit dem Leben der Vögel in Europa beschĂ€ftigt, wird am MĂ€usebussard kaum vorbeikommen.

MĂ€usebussard Nahrung im Jahresverlauf

Die MĂ€usebussard Nahrung variiert im Jahreslauf deutlich. In den FrĂŒhjahrs- und Sommermonaten dominieren MĂ€use und andere kleine SĂ€ugetiere, insbesondere WĂŒhlmĂ€use, die in Feldfluren besonders hĂ€ufig vorkommen. Im Herbst und Winter hingegen erweitert der MĂ€usebussard seine Nahrungspalette. Dann werden auch Aas, kleinere Vögel und Insekten aufgenommen. Diese AnpassungsfĂ€higkeit erlaubt es dem MĂ€usebussard, auch in kargen Monaten zu ĂŒberleben.

Die MĂ€usebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Was gehört zur MÀusebussard Nahrung?

Typisch fĂŒr die MĂ€usebussard Nahrung ist eine Vorliebe fĂŒr KleinsĂ€uger, vor allem FeldmĂ€use, MaulwĂŒrfe und gelegentlich auch junge Kaninchen. Doch auch Reptilien, Amphibien und grĂ¶ĂŸere Insekten wie Heuschrecken oder KĂ€fer spielen eine Rolle. Seltener findet man Überreste von kleineren Vögeln in seinem Gewölle. Die Art der Beute hĂ€ngt stark vom lokalen Angebot ab. Besonders im Winter kann Aas von verunglĂŒckten Wildtieren eine wichtige Energiequelle darstellen.

Der Unterschied Habicht und Bussard und ĂŒber 100 weitere kostenlose Downloads

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Foto MĂ€usebussard mit seiner Beute: iStock/cadifor

Einfluss der Umgebung auf die MĂ€usebussard Nahrung

Die MĂ€usebussard Nahrung spiegelt immer auch die Struktur der Landschaft wider. In Agrargebieten sind MĂ€usevorkommen oft hoch, was den Vögeln dort reichlich Beute bietet. In WaldnĂ€he hingegen tauchen öfter Amphibien oder Reptilien im Nahrungsspektrum auf. Siedlungsnahe Vögel profitieren zudem von StraßenrĂ€ndern, wo sie verendete Tiere als Aasfresser nutzen können. Der MĂ€usebussard zeigt sich damit Ă€ußerst flexibel – ein Grund, warum er als Standvogel das ganze Jahr ĂŒber bei uns bleibt.

Kostenloser Zugang zu unserem Downloadbereich

Mit seiner Nahrungswahl reguliert der MĂ€usebussard viele Kleintierpopulationen und wirkt damit stabilisierend auf das ökologische Gleichgewicht. Besonders die starke AbhĂ€ngigkeit von WĂŒhlmauspopulationen macht ihn zu einem wichtigen Gegenspieler fĂŒr Landwirte, die unter Massenvermehrungen dieser Nager leiden. Auch als AufrĂ€umer beim Verwerten von Aas leistet der MĂ€usebussard einen wertvollen Dienst. Sein Platz im Netzwerk der Vögel Europas ist daher nicht zu unterschĂ€tzen.

Wenn du mehr ĂŒber den MĂ€usebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren MĂ€usebussard Steckbrief– und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum MĂ€usebussard

MĂ€usebussard Lebensraum

Der MĂ€usebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang ĂŒber Feldwege oder durch die Randzonen von WĂ€ldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.

Die mobile Version verlassen