Website-Icon WildbrĂŒcke

MĂ€usebussard Jungtier – So entwickelt sich der Nachwuchs dieses faszinierenden Greifvogels

MÀusebussard Jungtier - Vögel in Europa

MÀusebussard Jungtier - Vögel in Europa

MÀusebussard Jungtier - Vögel in Europa

Foto MÀusebussard Jungtier, das von einem Forscher zur Untersuchung und Messung aus dem Nest geholt wurde: iStock/CreativeNature_nl

Die Beobachtung eines MĂ€usebussard in der Natur ist fĂŒr viele Vogelfreunde ein Highlight. Noch spannender ist es jedoch, die Entwicklung eines MĂ€usebussard Jungtiers zu verfolgen. Diese jungen Vögel zĂ€hlen zu den auffĂ€lligsten Nachwuchstieren unter den Greifvögeln Europas. Ihre Aufzucht ist geprĂ€gt von intensiver FĂŒrsorge, rasanter Entwicklung und ersten Flugversuchen, die hĂ€ufig im FrĂŒhsommer stattfinden.

MĂ€usebussard Jungtier – So beginnt das Leben

Ein MĂ€usebussard Jungtier schlĂŒpft meist im April oder Mai, etwa vier Wochen nach der Eiablage. Die Weibchen ĂŒbernehmen ĂŒberwiegend die Brutpflege, wĂ€hrend das MĂ€nnchen Nahrung beschafft. Direkt nach dem SchlĂŒpfen sind die Jungtiere nackt und blind – vollkommen abhĂ€ngig von der FĂŒrsorge der Altvögel.

Innerhalb weniger Tage beginnt ein rascher Federwuchs, und die Augen öffnen sich. Nach etwa zwei Wochen erkennt man bereits die typische Körperform der spĂ€teren Vögel, wenngleich das Gefieder noch stark flauschig und weißlich ist. In dieser Phase reagieren die Jungtiere empfindlich auf Störungen und sollten nicht unnötig aufgescheucht werden.

Die MĂ€usebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Nahrung und Wachstum beim MĂ€usebussard Jungtier

Die Nahrung besteht zu großen Teilen aus KleinsĂ€ugern wie WĂŒhlmĂ€usen, aber auch kleinere Vögel, Amphibien und Insekten landen im Horst. Die Altvögel fĂŒttern ihre Jungen intensiv, oft mehrfach pro Stunde. Dank dieser Versorgung legen die Jungtiere rasch an Gewicht zu – ein wesentlicher Bestandteil ihrer erfolgreichen Entwicklung.

Innerhalb von drei Wochen wiegt ein MĂ€usebussard Jungtier bereits mehrere hundert Gramm und zeigt erste AnsĂ€tze von Flugfedern. Besonders auffĂ€llig ist der Übergang vom dichten Daunenkleid zum gesprenkelten Jugendgefieder, das vor dem ersten Flug fast vollstĂ€ndig ausgebildet ist.

Der Unterschied Habicht und Bussard und ĂŒber 100 weitere kostenlose Downloads

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Foto MĂ€usebussard Jungtier im Nest: iStock/JMrocek

FlĂŒgge werden: Die ersten Schritte ins selbststĂ€ndige Leben

Etwa sechs Wochen nach dem SchlĂŒpfen verlassen die jungen Greifvögel erstmals das Nest. Dieses Stadium nennt man „flĂŒgge“. Ein MĂ€usebussard Jungtier ist zu diesem Zeitpunkt zwar flugfĂ€hig, bleibt aber noch einige Wochen in der NĂ€he des Horstes. In dieser Zeit trainieren sie das Fliegen und lernen von den Altvögeln das Jagen.

Diese Übergangszeit ist entscheidend fĂŒr das Überleben der Jungvögel. Zwar können sie sich bereits vom Boden in die Luft erheben, aber die gezielte Jagd muss erst geĂŒbt werden. Fehlversuche sind hĂ€ufig, ebenso wie RevierkĂ€mpfe mit anderen Vögeln, etwa KrĂ€hen oder Elstern, die Nahrungsquellen verteidigen.

Kostenloser Zugang zu unserem Download-Bereich

Das MĂ€usebussard Jungtier durchlĂ€uft innerhalb weniger Wochen eine beeindruckende Entwicklung – vom hilflosen KĂŒken zum stolzen Jungvogel mit beeindruckender Spannweite. Diese Phase ist nicht nur fĂŒr Vogelfreunde faszinierend zu beobachten, sondern auch entscheidend fĂŒr die Arterhaltung. Wer sich fĂŒr heimische Vögel interessiert, wird die Entwicklung dieser Greifvögel mit Staunen verfolgen.

Wenn du mehr ĂŒber den MĂ€usebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren MĂ€usebussard Steckbrief– und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum MĂ€usebussard

MĂ€usebussard Lebensraum

Der MĂ€usebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang ĂŒber Feldwege oder durch die Randzonen von WĂ€ldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.

MĂ€usebussard Nahrung – Vögel in Europa

Der MĂ€usebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm hĂ€ufig im offenen GelĂ€nde, ĂŒber Feldern kreisend oder auf ZaunpfĂ€hlen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar

Die mobile Version verlassen