Merlin- Vögel in Europa

Foto: iStock/BrianEKushner

Name:

Merlin (auch: Taubfalke)

Wissenschaftlicher Name:

Falco columbarius

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Falkenartige (Falconiformes)

Familie:

Falkenartige (Falconiformes)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

24–33 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

150–230 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

bis zu 13 Jahre

Nahrung

Hauptsächlich Kleinvögel (z. B. Lerchen, Finken), aber auch Insekten und gelegentlich Mäuse
Er jagt meist im Tiefflug in offenem Gelände.

Verbreitung

In Eurasien und Nordamerika verbreitet, mit Brutgebieten in Skandinavien, Schottland, Russland
In Deutschland ist er vor allem ein Wintergast, besonders in Norddeutschland.

Merlin Flugbild

Merlin Flugbild- Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

Nicht dauerhaft, aber regelmäßig im Winterhalbjahr zu beobachten – vor allem in offenen Küstenregionen und Moorlandschaften.

Lebensweise

Tagaktiv, meist Einzelgänger, außer in der Paarungszeit
Sehr wendig im Flug, typisch für Falkenarten.

Lebensraum

Offene Landschaften, Heiden, Küstengebiete, auch landwirtschaftliche Flächen mit niedriger Vegetation
In der Brutzeit nutzt er meist verlassene Krähen- oder Greifvogelnester.

Feinde

Uhus, Habichte, größere Falkenarten, sowie Störungen durch den Menschen (z. B. Vogelfreundliche Landschaften verschwinden)

Interessante Fakten

  • Merline sind die kleinsten Falken Europas.

  • Das Männchen wird oft als „blaugrauer Blitz“ bezeichnet – wegen seiner Färbung und Schnelligkeit.

  • Er schlägt oft Vögel, die fast so groß sind wie er selbst.

  • Merline jagen meist in gerader Linie knapp über dem Boden.

  • Das Nest wird nicht selbst gebaut, sondern in alten Nestern anderer Vögel angelegt.

  • Im Winter ist der Merlin regelmäßiger Gast an deutschen Küsten und Mooren.

  • Der wissenschaftliche Name „columbarius“ leitet sich vom lateinischen Wort für Taube ab.

  • Merline sind bei der Jagd extrem schnell und ausdauernd.

  • Weibchen sind nicht nur größer, sondern auch braun gefärbt, während die Männchen blaugrau sind.

  • Sie gehören zu den wenigen Falken, die nicht in Felsen oder Gebäuden brüten.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Merlin ein heimischer Vogel in Deutschland?

Nein, er ist nur Wintergast, brütet aber nicht in Deutschland.

Wann kann man Merline in Deutschland beobachten?

Im Winterhalbjahr, v. a. zwischen Oktober und März in Norddeutschland.

Was frisst der Merlin?

Hauptsächlich kleine Singvögel, aber auch Insekten und gelegentlich Kleinsäuger.

Ist der Merlin gefährlich für Haustiere?

Nein, seine Beute sind ausschließlich Wildtiere, zu kleine Tiere wie Hamster wären theoretisch denkbar, aber extrem selten.

Wie jagt ein Merlin?

Im Tiefflug über offene Flächen, oft mit Überraschungseffekt und hoher Geschwindigkeit.

Downloadbereich

Merlin Steckbrief- Vögel in Europa

Merlin Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Merlin und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

Interessante und spannende Artikel

Turmfalke

Turmfalke

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) zählt zu den bekanntesten Greifvögeln Europas. Er ist durch seine besondere Flugtechnik – das Rütteln – sowie durch seine Anpassungsfähigkeit an städtische Lebensräume berühmt. In Deutschland gilt er als häufigster Falke, dennoch steht er durch Agrarlandschaftsverlust unter Druck. Wer den Turmfalken schützen möchte, kann mit einfachen Mitteln wie dem Aufstellen von Nistkästen oder dem Erhalt naturnaher Flächen einen wichtigen Beitrag leisten.

mehr lesen
Stieglitz

Stieglitz

Der Stieglitz, bekannt als Distelfink, gehört zu den auffälligsten Singvögeln Europas. Seine rote Gesichtsmaske, die gelben Flügelbinden und sein lebhafter Gesang machen ihn unverwechselbar. In Deutschland ist er flächendeckend vertreten, doch durch den Verlust artenreicher Wiesen und Feldraine ist sein Bestand gefährdet. Umso wichtiger ist es, naturnahe Lebensräume zu bewahren, damit dieser farbenfrohe Vogel auch künftig unsere Gärten und Felder belebt.

mehr lesen
Rotmilan

Rotmilan

Der Rotmilan ist ein majestätischer Segelflieger, der besonders durch seine rostrote Färbung und seinen gegabelten Schwanz auffällt. In Deutschland hat dieser Greifvogel einen Großteil seines weltweiten Brutbestandes. Als Aas- und Kleintierfresser spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit Wäldern und Feldern – ein ideales Umfeld für seine Jagd und Brut.

mehr lesen
Buchfink

Buchfink

Ob im Wald, im Garten oder am Futterhaus – der Buchfink ist ein vertrauter Anblick und oft schon am Gesang zu erkennen, bevor man ihn sieht. Männliche Buchfinken beeindrucken in der Paarungszeit mit leuchtend gefärbtem Gefieder und kräftigem Gesang, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Dank seiner Anpassungsfähigkeit ist der Buchfink in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, besonders durch seine Vorliebe für Insekten im Sommer.

mehr lesen
Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

mehr lesen
Uhu

Uhu

Mit bis zu 1,90 Metern Flügelspannweite und einem durchdringenden Ruf gehört der Uhu zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas. Als heimlicher Jäger der Nacht bewegt er sich lautlos durch Wälder, Felsenlandschaften und sogar urbane Gebiete. Seine Anpassungsfähigkeit, seine geheimnisvolle Natur und sein Platz im Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Symbol für den Artenschutz.

mehr lesen
Kohlmeise

Kohlmeise

Ob im heimischen Garten, im Wald oder im Stadtpark – die Kohlmeise lässt sich fast überall beobachten. Als anpassungsfähiger Vogel hat sie sich erfolgreich an das Leben in der Nähe des Menschen gewöhnt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie viele Insekten vertilgt.

mehr lesen
Kuckuck

Kuckuck

Kaum ein anderer Vogel ist so bekannt für seine außergewöhnliche Brutstrategie wie der Kuckuck. Statt selbst ein Nest zu bauen, legt er seine Eier in fremde Nester und überlässt die Aufzucht seinem ‚Pflegepersonal‘. Doch der Kuckuck ist mehr als nur ein Brutparasit – er ist ein Zugvogel mit beeindruckender Ausdauer und lebt bevorzugt in lichten Wäldern, Moorlandschaften und offenen Kulturlandschaften.

mehr lesen
Blaumeise

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) gehört zur Familie der Meisen und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Mit ihrer leuchtend blauen Kopfzeichnung und dem gelben Bauch ist sie leicht zu erkennen. Sie lebt in Wäldern, Parks und Gärten, wo sie geschickt durch das Geäst turnt, auf der Suche nach Insekten, Spinnen und im Winter auch Samen. Besonders während der Brutzeit verteidigt sie ihr Revier entschlossen und zeigt dabei trotz ihrer geringen Größe ein erstaunlich mutiges Verhalten.

mehr lesen
Fasan

Fasan

Der Fasan gehört zu den auffälligsten Hühnervögeln Europas. Mit seinem langen Schwanz, dem schillernden Gefieder und seinem markanten Balzverhalten ist er leicht zu erkennen. Ursprünglich aus Asien eingeführt, lebt er heute bodenständig in vielen Teilen Mitteleuropas – vor allem an Feldrändern, in Wiesen und Heckenlandschaften.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner