Mufflon - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Vasyl Helevachuk

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Mufflon

Wissenschaftlicher Name:

Ovis orientalis musimon

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

HorntrÀger

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

70 – 90 cm Schulterhöhe

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

35 – 55 kg (MĂ€nnchen schwerer als Weibchen)

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

12 – 15 Jahre

Nahrung

GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Knospen und Rinde

Verbreitung

 UrsprĂŒnglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt

Spuren

Mufflon Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Mittelmeerraum, spĂ€ter eingebĂŒrgert in Mitteleuropa

Lebensweise

 Tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ĂŒberwiegend in Gruppen lebend

Lebensraum

Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig

Feinde

Wölfe, Luchse und Greifvögel

GefÀhrdet?

Lokal gefÀhrdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

nicht bewertet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Ursprung: Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.

  • Hörner: MĂ€nnliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.

  • GrĂ¶ĂŸe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70–90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind dabei schwerer als Weibchen.

  • Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.

  • Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, wĂ€hrend die Böcke in eigenen VerbĂ€nden leben.

  • Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. WĂ€hrend dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakulĂ€re KĂ€mpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.

  • Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genĂŒgsame Pflanzenfresser.

  • GefĂ€hrdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefĂ€hrdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung fĂŒhrt.

  • AnpassungsfĂ€higkeit: Trotz seiner Vorliebe fĂŒr Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingefĂŒhrt.

  • Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Mufflon aus?

Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei MĂ€nnchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, wĂ€hrend Weibchen eine gleichmĂ€ĂŸig braune Fellfarbe haben. Typisch fĂŒr die MĂ€nnchen sind ihre großen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist krĂ€ftig, mit einer Schulterhöhe von 70–90 cm.

Woher kommt das Mufflon?

Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. SpĂ€ter wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.

Wo lebt das Mufflon?

Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. UrsprĂŒnglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingefĂŒhrt.

Was wiegt ein Mufflon?

Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.

Was frisst ein Mufflon?

Ein Mufflon frisst hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen und Rinde. Es ernĂ€hrt sich auch von BlĂ€ttern und gelegentlich von FrĂŒchten, wenn diese verfĂŒgbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge LebensrĂ€ume gut angepasst.

Videos

Downloadbereich

Mufflon Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Mufflon Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Mufflon – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Wolf NRW

Wolf NRW

Der Wolf ist nach Deutschland zurĂŒckgekehrt und breitet sich zunehmend in verschiedenen Regionen aus. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es inzwischen bestĂ€tigte Vorkommen und Sichtungen. Die RĂŒckkehr dieses faszinierenden Wildtiers sorgt fĂŒr Diskussionen, aber auch fĂŒr eine wachsende Faszination bei Naturfreunden.

mehr lesen
WaschbÀr aggressiv

WaschbÀr aggressiv

Der WaschbÀr ist ein anpassungsfÀhiges Tier, das sich in Deutschland und anderen europÀischen LÀndern erfolgreich angesiedelt hat. Sein neugieriges Wesen und seine Intelligenz machen ihn spannend zu beobachten, gleichzeitig stellt sich aber oft die Frage: Kann ein WaschbÀr aggressiv werden? Um das Verhalten dieser Tiere besser zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihr Wesen, ihre Lebensweise und die Situationen, in denen Konflikte entstehen können.

mehr lesen
WaschbÀr Steckbrief

WaschbÀr Steckbrief

Der WaschbĂ€r ist ein Tier, das ursprĂŒnglich aus Nordamerika stammt und inzwischen auch in Deutschland und anderen Teilen Europas weit verbreitet ist. Mit seinem markanten Gesicht, dem buschigen Ringelschwanz und seiner AnpassungsfĂ€higkeit hat er sich fest in unserer Landschaft etabliert. Viele Menschen begegnen ihm in WĂ€ldern, an FlĂŒssen oder sogar in StĂ€dten. Ein genauer Blick in den Steckbrief des WaschbĂ€ren zeigt, warum er so erfolgreich in seiner neuen Heimat ist.

mehr lesen
WaschbÀr Laute

WaschbÀr Laute

WaschbĂ€ren sind nicht nur durch ihr auffĂ€lliges Gesichtsmuster bekannt, sondern auch durch ihre vielfĂ€ltige Kommunikation. Besonders in der Nacht, wenn sie aktiv sind, lassen sich unterschiedliche GerĂ€usche hören, die viel ĂŒber ihr Verhalten verraten. In Deutschland sind diese Tiere mittlerweile weit verbreitet, und wer genau hinhört, kann ihre Rufe manchmal sogar in GĂ€rten oder WĂ€ldern entdecken.

mehr lesen
Eichhörnchen im Kobel

Eichhörnchen im Kobel

Das Leben der Eichhörnchen ist eng mit ihrem Bauwerk, dem Kobel, verbunden. Diese kugelförmigen Nester dienen den Tieren als Schutzraum, Schlafplatz und Kinderstube. In Deutschland lassen sich Kobel sowohl in WĂ€ldern als auch in Parks und großen GĂ€rten entdecken. Wer Eichhörnchen genauer beobachtet, erkennt schnell, dass diese kleinen KletterkĂŒnstler wahre Baumeister sind.

mehr lesen
Losung vom Marder

Losung vom Marder

Die Losung vom Marder gehört zu den auffĂ€lligsten Spuren dieser Tiere in unserer Umgebung. Gerade in Deutschland, wo Steinmarder und Baummarder heimisch sind, kann man ihre Hinterlassenschaften regelmĂ€ĂŸig entdecken. Um die Tiere besser zu verstehen und ihre Reviere zu erkennen, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Spur.

mehr lesen
Spuren eines WaschbÀren

Spuren eines WaschbÀren

Der WaschbĂ€r ist ein anpassungsfĂ€higes Tier, das sich auch in Deutschland stark verbreitet hat. Obwohl er nachtaktiv und meist unauffĂ€llig ist, verrĂ€t er sich durch verschiedene Spuren. Wer aufmerksam durch WĂ€lder, GĂ€rten oder Parks geht, kann diese Zeichen leicht erkennen. Dazu gehören PfotenabdrĂŒcke, Kot und typische Fraßspuren.

mehr lesen
Der SiebenschlÀfer

Der SiebenschlÀfer

Der SiebenschlÀfer ist ein faszinierender Bewohner unserer WÀlder und Siedlungen. Seine lange Winterruhe, seine AnpassungsfÀhigkeit und sein geschicktes Kletterverhalten machen ihn zu einem besonderen Vertreter der Wildtiere in Europa. Wer ihn genauer beobachtet, entdeckt schnell, dass er weit mehr ist als ein unscheinbarer SchlÀfer.

mehr lesen
Schmetterlinge

Schmetterlinge

Schmetterlinge gehören zu den schönsten und faszinierendsten Insekten, die unsere Natur bereichern. In Deutschland und ganz Europa sind sie nicht nur ein Sinnbild fĂŒr Leichtigkeit und Schönheit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Von GĂ€rten ĂŒber WĂ€lder bis hin zu Wiesen begegnen uns diese Tiere in zahlreichen Formen und Farben.

mehr lesen
Marder

Marder

Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine AnpassungsfÀhigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.

mehr lesen
Veröffentlicht am ‱ Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner