Foto Murmeltier in seinem Lebensraum: iStock/Astrid860
Murmeltiere gehören zu den bekanntesten Nagetieren der Alpen. Wer in den Bergen wandert, hat gute Chancen, die Tiere zu sehen oder zumindest ihr Pfeifen zu hören. Doch wie sieht der typische Lebensraum der Murmeltiere aus und warum ist er so wichtig für ihr Überleben?
Die Höhenlage spielt dabei eine entscheidende Rolle: Murmeltiere fühlen sich zwischen 800 und 3.000 Metern am wohlsten.
Bau und Struktur des Murmeltier Lebensraums
Die Bauten sind oft viele Meter lang und können von Generation zu Generation genutzt und erweitert werden. So wird der Lebensraum nicht nur zum Rückzugsort, sondern auch zu einer Art Familiensitz.
Foto Murmeltier Lebensraum: iStock/Urška Batistič
Gefahren für den Murmeltier Lebensraum
Wenn Murmeltiere während des Winterschlafs gestört werden, verbrauchen sie unnötig Energie und ihre Überlebenschancen sinken. Auch Straßenbau und Siedlungen können zur Zerstörung wichtiger Lebensräume führen.
Kostenlos herunterladen
Tipps zum Schutz des Murmeltier Lebensraums
Naturschutzgebiete in den Alpen leisten bereits einen wichtigen Beitrag, um den Murmeltieren langfristig ein stabiles Zuhause zu sichern. Jeder Besucher kann jedoch ebenfalls einen Beitrag leisten, indem er Rücksicht nimmt.
Wenn du mehr über das Murmeltier erfahren möchtest, findest du unter www.wildbruecke.de/murmeltier/ weiterführende Informationen.
Weitere Artikel zum Murmeltier
🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter
Murmeltiere sind in den Alpen und anderen Bergregionen Europas bekannt für ihr außergewöhnliches Schlafverhalten. Während andere Tiere auch in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben, ziehen sich Murmeltiere für viele Monate zurück. Doch was genau bedeutet es, wenn Murmeltiere schlafen, und welche Rolle spielt ihr Winterschlaf für die gesamte Art?
🐾 Murmeltier Babys
Murmeltier Babys gehören zu den faszinierendsten Jungtieren, die man in den Alpen und anderen Bergregionen Europas beobachten kann. Die kleinen Tiere spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und sind zugleich ein Hinweis auf die Gesundheit ihres Lebensraums. Wer mehr über ihr Verhalten und ihre Entwicklung wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps.
Steckbrief Murmeltier
Alpenmurmeltiere verbringen mehr als die Hälfte des Jahres im Winterschlaf, doch während der warmen Monate sind sie in den hochalpinen Wiesen Europas aktiv. Ob beim Grasen auf den Almwiesen oder beim Wachen vor Feinden – das soziale Leben in Familiengruppen und ihre Anpassungsfähigkeit machen diese Tiere einzigartig.
Murmeltier als Haustier: Was du wissen solltest
Murmeltiere als Haustiere zu halten, ist keine einfache Aufgabe. Erfahre mehr über ihre Bedürfnisse und warum sie besser in der Natur bleiben sollten.
Murmeltier Winterschlaf: Ein Wunder der Natur
Der Winterschlaf des Murmeltiers ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Tiere an extreme Lebensbedingungen anpassen können. Erfahre mehr über die erstaunlichen Mechanismen, die diesen Prozess möglich machen.
Murmeltier
Das Murmeltier ist ein meisterhafter Gräber und lebt in unterirdischen Bauten, die es vor Kälte und Raubtieren schützen. Im Sommer frisst es sich eine dicke Fettschicht an, um den langen Winterschlaf zu überstehen. Murmeltiere leben in Familiengruppen und warnen sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen vor Gefahren – eine eindrucksvolle Anpassung an das Leben in freier Wildbahn.