Murmeltier Winterschlaf - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Asvolas

Der Murmeltier Winterschlaf ist eines der bemerkenswertesten Phänomene im Tierreich. Während die Temperaturen fallen und Nahrung knapp wird, ziehen sich Murmeltiere in ihre unterirdischen Bauten zurück und verfallen in einen monatelangen Tiefschlaf. Dieser Überlebensmechanismus hilft ihnen, die harte Winterzeit zu überstehen, in der das Leben oberhalb der Erde fast zum Stillstand kommt.

Wie funktioniert der Winterschlaf?

Während des Murmeltier Winterschlaf fährt der Stoffwechsel der Tiere drastisch herunter. Ihre Herzfrequenz sinkt von etwa 100 Schlägen pro Minute auf nur 5 Schläge, und die Körpertemperatur fällt auf wenige Grad über den Gefrierpunkt. Dieser Zustand des Energiesparens ermöglicht es ihnen, monatelang ohne Nahrung auszukommen. Stattdessen leben sie von den Fettreserven, die sie sich im Sommer und Herbst angefressen haben.

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Der Murmeltier Winterschlaf beginnt mit einer intensiven Vorbereitungsphase. Im Spätsommer und Herbst fressen sich Murmeltiere eine dicke Fettschicht an, die sie während der kalten Monate am Leben hält. Gleichzeitig bauen sie ihre unterirdischen Höhlen aus, die ihnen Schutz vor Kälte und Fressfeinden bieten. Diese Höhlen sind oft komplex angelegt, mit speziellen Kammern für Schlaf und Notfälle.

Das Steiff Murmeltier

Warum halten Murmeltiere Winterschlaf?

Der Winterschlaf ist eine Überlebensstrategie, die es Murmeltieren ermöglicht, die Nahrungsknappheit und extremen Temperaturen des Winters zu überstehen. In ihren Lebensräumen, oft in alpinen oder subalpinen Regionen, wäre es unmöglich, in den kalten Monaten genug Nahrung zu finden. Der Murmeltier Winterschlaf ist somit eine evolutionäre Antwort auf die Herausforderungen ihrer Umgebung.

Bedrohungen während des Murmeltier Winterschlaf

Trotz ihres geschützten Zustands sind Murmeltiere während des Winterschlafs nicht völlig sicher. Raubtiere wie Füchse oder Marder können in ihre Höhlen eindringen, und extreme Wetterbedingungen können ihre Überlebenschancen beeinträchtigen. Zudem macht der Klimawandel den Murmeltieren zunehmend zu schaffen, da unregelmäßige Temperaturen den natürlichen Rhythmus ihres Winterschlafs stören können.

Faszinierende Fakten über Murmeltiere

Murmeltier Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Wusstest du, dass Murmeltiere während des Winterschlafs bis zu 60 % ihres Körpergewichts verlieren können? Oder dass ihre sozialen Strukturen eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf den Winterschlaf spielen? Diese Tiere sind nicht nur Meister des Überlebens, sondern auch spannende Studienobjekte für Wissenschaftler, die den Winterschlaf genauer untersuchen.

 Wenn du mehr über das Murmeltier erfahren möchtest, kannst du dir unseren Murmeltier – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/murmeltier/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Murmeltier

🐾 Murmeltier Lebensraum

🐾 Murmeltier Lebensraum

Murmeltiere gehören zu den bekanntesten Nagetieren der Alpen. Wer in den Bergen wandert, hat gute Chancen, die Tiere zu sehen oder zumindest ihr Pfeifen zu hören. Doch wie sieht der typische Lebensraum der Murmeltiere aus und warum ist er so wichtig für ihr Überleben?

mehr lesen
🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

🐾 Murmeltier schlafen – so überstehen die Alpenbewohner den Winter

Murmeltiere sind in den Alpen und anderen Bergregionen Europas bekannt für ihr außergewöhnliches Schlafverhalten. Während andere Tiere auch in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben, ziehen sich Murmeltiere für viele Monate zurück. Doch was genau bedeutet es, wenn Murmeltiere schlafen, und welche Rolle spielt ihr Winterschlaf für die gesamte Art?

mehr lesen
🐾 Murmeltier Babys

🐾 Murmeltier Babys

Murmeltier Babys gehören zu den faszinierendsten Jungtieren, die man in den Alpen und anderen Bergregionen Europas beobachten kann. Die kleinen Tiere spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und sind zugleich ein Hinweis auf die Gesundheit ihres Lebensraums. Wer mehr über ihr Verhalten und ihre Entwicklung wissen möchte, findet hier spannende Informationen und Tipps.

mehr lesen
Steckbrief Murmeltier

Steckbrief Murmeltier

Alpenmurmeltiere verbringen mehr als die Hälfte des Jahres im Winterschlaf, doch während der warmen Monate sind sie in den hochalpinen Wiesen Europas aktiv. Ob beim Grasen auf den Almwiesen oder beim Wachen vor Feinden – das soziale Leben in Familiengruppen und ihre Anpassungsfähigkeit machen diese Tiere einzigartig.

mehr lesen
Murmeltier

Murmeltier

Das Murmeltier ist ein meisterhafter Gräber und lebt in unterirdischen Bauten, die es vor Kälte und Raubtieren schützen. Im Sommer frisst es sich eine dicke Fettschicht an, um den langen Winterschlaf zu überstehen. Murmeltiere leben in Familiengruppen und warnen sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen vor Gefahren – eine eindrucksvolle Anpassung an das Leben in freier Wildbahn.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner