Foto: Pixabay/StockSnap
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hunde
Aussehen
Größe:
50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm
Gewicht:
3 – 9 kg
Alter:
3 – 6 Jahre
Nahrung
Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas
Verbreitung
Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In arktischen Tundren und Küstengebieten
Lebensweise
Nomadisch, an extreme Kälte angepasst
Lebensraum
Tundra, Küstenregionen und Polargebiete
Feinde
Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)
Gefährdet?
Regional gefährdet durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
- Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
- Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
- Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
- Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
- Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
- In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
- Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
- Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Polarfuchs aus?
Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.
Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?
Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.
Polarfuchs: Wo lebt er?
Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.
Der Polarfuchs Steckbrief
Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!
Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?
Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.
Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?
Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.
Downloadbereich
Polarfuchs Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Zilpzalp Verwechslung
Der unscheinbare Vogel lässt sich nur mit genauem Blick und geschultem Ohr sicher bestimmen.
Zilpzalp Ruf
Der unscheinbare Singvogel verrät sich oft eher durch seinen markanten Ruf als durch sein Aussehen.
Zilpzalp Gesang
Der kleine Singvogel beeindruckt mit einer einfachen, aber markanten Melodie, die in ganz Europa zu hören ist.
Kanadagans gefährlich
Die Kanadagans ist in vielen Regionen Europas verbreitet und wirkt auf den ersten Blick friedlich, zeigt jedoch in bestimmten Situationen ein aggressives Verhalten.
Goldammer ähnlicher Vogel
Wer einen gelben Singvogel entdeckt, denkt oft zuerst an die Goldammer, doch es gibt durchaus ähnliche Arten mit überraschenden Unterschieden.
Goldammer Gesang
Die Goldammer begeistert mit ihrem klaren und eingängigen Gesang, der in vielen ländlichen Gegenden Europas den Frühling einläutet.
Schneeeule Babys
Schon als Küken zeigen Schneeeule Babys ihre erstaunliche Anpassung an das harte Leben im Norden.
Schneeeule Steckbrief
Die Schneeeule ist eine der auffälligsten Eulenarten der Welt und sorgt mit ihrem weißen Gefieder und stillen Flug für Faszination.
Graureiher Besonderheiten
Die Graureiher Besonderheiten machen diesen eleganten Wasservogel zu einer faszinierenden Erscheinung in der europäischen Vogelwelt.
Graureiher Nahrung
Die Graureiher Nahrung ist vielseitig und spiegelt die Anpassungsfähigkeit dieser großen Vögel in ihren Lebensräumen wider.











