Polarfuchs - Wildtiere in Europa

Foto: Pixabay/StockSnap

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Polarfuchs

Wissenschaftlicher Name:

Vulpes lagopus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hunde

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 9 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 6 Jahre

Nahrung

Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas

Verbreitung

Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland

Spuren

Polarfuchs Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In arktischen Tundren und Küstengebieten

Lebensweise

Nomadisch, an extreme Kälte angepasst

Lebensraum

Tundra, Küstenregionen und Polargebiete

Feinde

Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)

Gefährdet?

Regional gefährdet durch Klimawandel

Interessante Fakten

  • Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
  • Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
  • Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
  • Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
  • Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
  • Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
  • In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
  • Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
  • Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Polarfuchs aus?

Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.

Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?

Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.

Polarfuchs: Wo lebt er?

Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.

Der Polarfuchs Steckbrief

Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!

Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?

Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.

Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?

Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.

Downloadbereich

Polarfuchs Steckbrief - Wildtiere in Europa

Polarfuchs Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Haselmaus Feinde

Haselmaus Feinde

Die Haselmaus Feinde umfassen mehrere natürliche Räuber, doch besonders gefährlich sind Greifvögel und Marder. Während Greifvögel mit ihren scharfen Krallen und schnellen Angriffen zuschlagen, nutzen Marder ihre hohe Agilität und ihre Fähigkeit, in enge Verstecke einzudringen, um Haselmäuse zu erbeuten.

mehr lesen
Haselmaus schläft – Schlafgewohnheiten und Winterschlaf

Haselmaus schläft – Schlafgewohnheiten und Winterschlaf

Haselmaus schläft sowohl tagsüber in sicheren, geschützten Nestern als auch in den kalten Wintermonaten in einem langen Winterschlaf. Ihre Schlafgewohnheiten sind entscheidend für ihre Energieeinsparung und den Schutz vor extremen Wetterbedingungen, was ihre Überlebensstrategie in natürlichen Habitaten unterstützt.

mehr lesen
Wie sieht eine Haselmaus aus?

Wie sieht eine Haselmaus aus?

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein sehr kleines, zart gebautes Nagetier mit einer Körperlänge von ca. 7–10 cm und einem Schwanz von 8–12 cm. Mit ihrem dichten, weichen Fell in braun-grauen Tönen, großen, ausdrucksstarken Augen und einem agilen, kletterfreudigen Körper ist sie ideal an das Leben in dichten, feuchten Wäldern angepasst.

mehr lesen
Haselmaus Nahrung

Haselmaus Nahrung

Die Haselmaus Nahrung umfasst Insekten, Samen, Nüsse, Früchte und gelegentlich kleine Wirbellose – ein abwechslungsreicher Speiseplan, der den Energiebedarf dieser kleinen Nagetiere in dichten Wäldern und feuchten Habitaten sichert.

mehr lesen
Die Größe der Haselmaus

Die Größe der Haselmaus

Die Haselmaus Größe beträgt nur 6 bis 9 cm, was sie zu einem der kleineren Nagetiere macht. Trotz ihrer geringen Größe ist sie ein geschickter Kletterer und perfekt an ihre Umgebung in Wäldern und Hecken angepasst.

mehr lesen
Haselmaus Steckbrief

Haselmaus Steckbrief

Die Haselmaus ist ein geschickter Kletterer, der sich meist in Hecken, Waldrändern und Sträuchern aufhält. Während ihres Winterschlafs zieht sie sich in geschützte Verstecke zurück und lebt von ihren Fettreserven, bis die Temperaturen im Frühling wieder steigen.

mehr lesen
Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

Unterschied Haselmaus und Gartenschläfer

Während die Haselmaus ein geschickter Kletterer in dichten Sträuchern ist, hält sich der Gartenschläfer auch in felsigen Landschaften und Gärten auf. Ihre auffälligste optische Unterscheidung ist die schwarze Maske des Gartenschläfers, die ihn sofort erkennbar macht.

mehr lesen
Haselmaus Winterschlaf

Haselmaus Winterschlaf

Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, senkt die Haselmaus während des Winterschlafs ihre Körpertemperatur drastisch. Ihr Herzschlag verlangsamt sich, und sie lebt ausschließlich von ihren Fettreserven, bis sie im Frühjahr wieder aktiv wird.

mehr lesen
Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

Unterschied Siebenschläfer und Haselmaus

Der Siebenschläfer ist mit seinem buschigen Schwanz und der graubraunen Fellfarbe leicht von der Haselmaus zu unterscheiden, die deutlich kleiner ist und ein goldbraunes Fell trägt. Während der Siebenschläfer gerne in Baumhöhlen lebt, fühlt sich die Haselmaus in dichtem Unterholz und Hecken wohl.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner