Polarfuchs - Wildtiere in Europa

Foto: Pixabay/StockSnap

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Polarfuchs

Wissenschaftlicher Name:

Vulpes lagopus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hunde

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 9 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 6 Jahre

Nahrung

Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas

Verbreitung

Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland

Spuren

Polarfuchs Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In arktischen Tundren und Küstengebieten

Lebensweise

Nomadisch, an extreme Kälte angepasst

Lebensraum

Tundra, Küstenregionen und Polargebiete

Feinde

Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)

Gefährdet?

Regional gefährdet durch Klimawandel

Interessante Fakten

  • Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
  • Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
  • Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
  • Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
  • Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
  • Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
  • In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
  • Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
  • Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Polarfuchs aus?

Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.

Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?

Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.

Polarfuchs: Wo lebt er?

Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.

Der Polarfuchs Steckbrief

Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!

Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?

Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.

Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?

Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.

Downloadbereich

Polarfuchs Steckbrief - Wildtiere in Europa

Polarfuchs Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Elch

Elch

Der europäische Elch (Alces alces) ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und lebt vor allem in den Wäldern und Feuchtgebieten Skandinaviens und Russlands. Mit einer beeindruckenden Schulterhöhe von bis zu 2,1 Metern und einem Gewicht von bis zu 700 Kilogramm ist der Elch perfekt an sein Leben in sumpfigen und bewaldeten Gebieten angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, Zweigen und Wasserpflanzen.

mehr lesen
Steinbock

Steinbock

Der Alpensteinbock (Capra ibex) lebt in den steilen Bergregionen der Alpen und ist perfekt an das raue Gebirgsklima angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern und Kräutern, und er findet Schutz in hohen Felswänden. Durch Schutzmaßnahmen sind die Bestände heute stabil, obwohl der Steinbock einst fast ausgerottet war.

mehr lesen
Murmeltier

Murmeltier

Das Murmeltier ist ein meisterhafter Gräber und lebt in unterirdischen Bauten, die es vor Kälte und Raubtieren schützen. Im Sommer frisst es sich eine dicke Fettschicht an, um den langen Winterschlaf zu überstehen. Murmeltiere leben in Familiengruppen und warnen sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen vor Gefahren – eine eindrucksvolle Anpassung an das Leben in freier Wildbahn.

mehr lesen
Eisbär

Eisbär

Der Eisbär (Ursus maritimus) ist das größte an Land lebende Raubtier und lebt in Europas nördlichen Polarregionen, insbesondere auf Spitzbergen. Diese beeindruckenden Einzelgänger verbringen viel Zeit auf dem Meereis, wo sie hauptsächlich Robben jagen und sich hervorragend an die eisigen Temperaturen angepasst haben. Doch die Bedrohung durch den Klimawandel und das Schmelzen des arktischen Eises gefährdet zunehmend ihren Lebensraum.

mehr lesen

Rentier

Das Rentier, wissenschaftlich Rangifer tarandus, ist ein an die Kälte angepasstes Säugetier, das in großen Herden durch die Tundra und die borealen Wälder der Nordhalbkugel zieht. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 150 cm und einem breiten Nahrungsspektrum ist das Rentier optimal auf das raue Klima seiner Heimat eingestellt.

mehr lesen
Wildschwein

Wildschwein

Das Wildschwein ist der gemütliche Waldbewohner. Die Urform unserer Hausweine kann weit laufen und schwimmen. Wenn es im Wald nach Maggi riecht, sind oder waren Wildschweine in der Nähe.

mehr lesen
Marderhund

Marderhund

Der Marderhund sieht dem Waschbären zwar sehr ähnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. In Japan gilt er als Fabeltier. Er kam zu uns durch Pelztierfarmen und durch das aussetzten für die Jagd nach Europa.

mehr lesen
Reh

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner