Polarfuchs - Wildtiere in Europa

Foto: Pixabay/StockSnap

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Polarfuchs

Wissenschaftlicher Name:

Vulpes lagopus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hunde

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 9 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 6 Jahre

Nahrung

Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas

Verbreitung

Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland

Spuren

Polarfuchs Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In arktischen Tundren und Küstengebieten

Lebensweise

Nomadisch, an extreme Kälte angepasst

Lebensraum

Tundra, Küstenregionen und Polargebiete

Feinde

Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)

Gefährdet?

Regional gefährdet durch Klimawandel

Interessante Fakten

  • Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
  • Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
  • Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
  • Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
  • Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
  • Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
  • In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
  • Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
  • Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Polarfuchs aus?

Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.

Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?

Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.

Polarfuchs: Wo lebt er?

Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.

Der Polarfuchs Steckbrief

Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!

Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?

Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.

Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?

Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.

Downloadbereich

Polarfuchs Steckbrief - Wildtiere in Europa

Polarfuchs Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Maulwurf Größe: Wie klein ist der Europäische Maulwurf wirklich?

Maulwurf Größe: Wie klein ist der Europäische Maulwurf wirklich?

Mit einer Länge von nur 11 bis 16 cm und einem Gewicht zwischen 72 und 128 Gramm wirkt der Europäische Maulwurf winzig, besonders im Vergleich zu einem Menschen. Diese kompakte Größe ermöglicht es dem Maulwurf, sich geschickt durch seine weitläufigen Tunnelsysteme zu bewegen und effizient Nahrung zu suchen.

mehr lesen
Was fressen Maulwürfe? Die Nahrung des unterirdischen Jägers

Was fressen Maulwürfe? Die Nahrung des unterirdischen Jägers

Maulwürfe sind Meisterjäger unter der Erde. Ihr Hauptnahrungsmittel sind Regenwürmer, die sie in ihren weitläufigen Tunnelsystemen fangen. Doch auch Insekten, Larven, Schnecken und gelegentlich kleine Wirbeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Mit ihrem hohen Stoffwechsel sind sie ständig auf Nahrungssuche und benötigen täglich etwa die Hälfte ihres Körpergewichts an Futter.

mehr lesen
Maulwurf Steckbrief

Maulwurf Steckbrief

Der Europäische Maulwurf ist ein wahrer Spezialist für das Leben unter der Erde. Mit einer Körperlänge von 11 bis 16 cm und einem Gewicht von bis zu 128 Gramm ist er perfekt an das Graben in feuchten Böden angepasst. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten macht ihn zu einem Einzelgänger, der nur während der Paarungszeit Kontakt zu Artgenossen sucht.

mehr lesen
Maulwurf

Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) ist ein faszinierender Tunnelbauer, der unter der Erde ein verborgenes Reich erschafft. Mit seinen kräftigen Pfoten gräbt er weite Gänge, um Würmer und Insekten zu jagen. Entdecke, warum Maulwürfe trotz ihrer Hügel im Garten nützliche Helfer für das Ökosystem sind und welche erstaunlichen Fähigkeiten sie besitzen!

mehr lesen
Dachs

Dachs

Dachse bringen ihre Nahrung nicht mit in den Bau und ihren Toilettengang verrichten sie in Gemeinschaftstoiletten weit weg vom Bau.

mehr lesen

Biber

Das sogenannte Bibergeil (Castoreum) ist ein Sekret was der Biber zur Fellpflege und Reviermarkierung und der Mensch als Zusatzstoff in Lebensmitteln und Parfum einsetzt.

mehr lesen

Fledermaus

Fledermäuse fliegen mit den Händen und hängen in ihrer Ruhephase mit dem Kopf nach unten.
Die in Deutschland bekanntesten Fledermausarten sind der Große Abendsegler, die Große Hufeisennase, das Große Mausohr und die Zwergfledermaus.

mehr lesen
Nutria

Nutria

Das Nutria bzw. der Sumpfbiber oder auch Biberratte genannt, hat orangefarbenen Zähne und stammt in Deutschland von Tieren aus Pelztierfarmen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner