Foto: Pixabay/StockSnap
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Hunde
Aussehen
Größe:
50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm
Gewicht:
3 – 9 kg
Alter:
3 – 6 Jahre
Nahrung
Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas
Verbreitung
Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In arktischen Tundren und Küstengebieten
Lebensweise
Nomadisch, an extreme Kälte angepasst
Lebensraum
Tundra, Küstenregionen und Polargebiete
Feinde
Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)
Gefährdet?
Regional gefährdet durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
- Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
- Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
- Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
- Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
- Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
- In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
- Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
- Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Polarfuchs aus?
Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.
Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?
Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.
Polarfuchs: Wo lebt er?
Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.
Der Polarfuchs Steckbrief
Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!
Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?
Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.
Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?
Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.
Downloadbereich
Polarfuchs Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
🐝 Hummel Artenbestimmung
Die Vielfalt der Hummelarten ist groß und für Naturfreunde eine spannende Herausforderung. Wer sich mit der Hummel Artenbestimmung beschäftigt, leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Gerade in Deutschland und Europa ist das Wissen über Unterschiede in Aussehen und Verhalten entscheidend, um die Bestände besser einschätzen zu können.
Elch „Emil“: Von der Autobahn in den Nationalpark
Elch Emil wanderte quer durch Österreich, bis Behörden einschritten: Gerade als eine Autobahnüberquerung drohte, wurde er betäubt, markiert und in den Böhmerwald gebracht – nun soll ein GPS-Sender seine weitere Route dokumentieren.
Hummel beißen oder stechen
Die Hummel gehört zu den friedlichsten Insekten in Europa. Trotzdem gibt es Unsicherheiten: Können Hummeln beißen, und wie unterscheidet sich ein Stich von einer Biene oder Wespe? Dieser Artikel gibt klare Antworten, räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, wie man mit Hummeln respektvoll umgeht.
Hummel stechen
Die Hummel ist ein friedliches Insekt, das in Deutschland und ganz Europa verbreitet ist. Dennoch taucht oft die Frage auf: Stechen Hummeln überhaupt und wenn ja, wie unterscheidet sich ihr Stich von dem anderer Insekten? Dieser Artikel erklärt, wann eine Hummel sticht, wie man sich am besten verhält und warum sie trotz dieser Möglichkeit für die Natur unverzichtbar ist.
Hummel
Die Hummel zählt zu den bekanntesten Insekten in Deutschland und ganz Europa. Sie ist nicht nur nützlich, sondern auch faszinierend – durch ihr dicht behaartes Aussehen, ihren unverwechselbaren Brummton und ihre Fähigkeit, schon bei niedrigen Temperaturen aktiv zu sein.
🐝 Hornisse Nest
Hornissen bauen ihre Nester an ganz unterschiedlichen Orten und oft viel näher am Menschen, als man vermuten würde. Wer ein Hornisse Nest entdeckt, sollte Ruhe bewahren und wissen, wie er sich richtig verhält.
🐝 Asiatische Hornisse Vespa velutina
Die asiatische Hornisse Vespa velutina ist ein Neubürger in Europa und breitet sich seit einigen Jahren auch in Deutschland aus. Sie fällt durch ihr dunkles Erscheinungsbild und ihre Bedrohung für Honigbienen auf. Besonders Imker und Naturschützer beobachten ihre Entwicklung mit Sorge.
Luchs Nachwuchs im Harz
Im Südharz wurde erneut Nachwuchs bei den Luchsen nachgewiesen. Diese erfreuliche Nachricht verdeutlicht, wie wirkungsvoll Schutzmaßnahmen sind, auch wenn die Population weiterhin empfindlich bleibt.
Hornisse
Die Hornisse ist die größte heimische Wespenart Europas und steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Trotz ihres gefährlichen Rufes sind Hornissen friedliche Insekten, die eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen.
🎶 Zilpzalp und Fitis Gesang
Zilpzalp und Fitis Gesang sorgen jedes Frühjahr für Verwirrung unter Vogelbeobachtern. Mit den richtigen Tipps lassen sich die beiden Arten aber klar voneinander unterscheiden, auch wenn sie äußerlich sehr ähnlich sind.











