Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Das Rebhuhn steht für den Schutz der offenen Kulturlandschaften, die durch intensive Landwirtschaft zunehmend verschwinden. Schulen und Vereine sind aufgerufen, Projekte zu initiieren, um die Art bekannter zu machen und Lebensräume zu sichern.
Wildpferde auf der Sophienhöhe – Natur im Wandel
Die robusten Konikpferde tragen durch ihre Beweidung zur Offenhaltung der Landschaft bei und fördern so die Artenvielfalt. Drei neue Fohlen belegen, dass sich die Tiere gut eingelebt haben – ein Symbol für den ökologischen Wandel im Rheinischen Revier.
Das Projekt „Rewilding the Steppe“ trägt zur Wiederherstellung des empfindlichen Steppenökosystems bei und gilt als Beispiel internationaler Zusammenarbeit zwischen Forschung und Naturschutz.
Durch die Auswilderung kehrt eine Art zurück, die entscheidend zur ökologischen Stabilität der Region beiträgt.
Zürich verbietet Laubbläser – Schutz für Kleintiere
Wie SRF berichtet, soll die Maßnahme Insekten, Kleinsäuger und Bodenorganismen schützen. Der WWF Zürich betont, dass Laub kein Abfall, sondern ein wertvoller Teil des Naturkreislaufs ist. Zürich wird damit zur ersten Großstadt der Schweiz mit einem klaren Verbot benzinbetriebener Geräte – ein Vorbild für andere Städte.
Elche zurück in Deutschland
Bis zu 20 Elche leben bereits dauerhaft in Deutschland. Die Stiftung fordert mehr Wildtierkorridore und Grünbrücken, um sichere Wanderwege zu schaffen.
Mit einer Körpergröße von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 700 Kilogramm sind Elche beeindruckende Vertreter der europäischen Tierwelt – und ihre Rückkehr ein Erfolg für den Artenschutz.
Eichhörnchenbrücken in Bayern – kleine Helfer, große Wirkung
Die Brücken bestehen aus stabilem Kunsthanf und sind ein einfaches, aber wirksames Beispiel für städtischen Naturschutz. Gemeinsam mit Kommunen und Umweltgruppen entstehen so sichere Wege für die kleinen Kletterer – ein Vorbild für viele Städte in Europa.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
Elch „Emil“: Von der Autobahn in den Nationalpark
Elch Emil wanderte quer durch Österreich, bis Behörden einschritten: Gerade als eine Autobahnüberquerung drohte, wurde er betäubt, markiert und in den Böhmerwald gebracht – nun soll ein GPS-Sender seine weitere Route dokumentieren.
🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle
Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?
🦊 Goldschakal oder Fuchs
Wer in der Natur unterwegs ist, kann leicht einen schlanken Vierbeiner sehen und sich fragen: War das ein Goldschakal oder Fuchs? Beide Wildtiere sind in Europa verbreitet und ähneln sich in Körperbau und Verhalten. Doch es gibt klare Merkmale, die helfen, eine sichere Unterscheidung zu treffen.
🐺 Goldschakal Baden-Württemberg
Der Goldschakal ist ein faszinierendes Wildtier, das ursprünglich in Südosteuropa verbreitet war und sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgebreitet hat. Auch in Deutschland wurde er bereits nachgewiesen. Besonders in Baden-Württemberg gibt es mittlerweile bestätigte Sichtungen, die sowohl Forscher als auch Naturfreunde beschäftigen. Doch wie lebt der Goldschakal in dieser Region und was bedeutet seine Anwesenheit?
🐺 Goldschakal auf Sylt
Der Goldschakal ist eine Wildtierart, die ursprünglich in Südosteuropa beheimatet ist. In den letzten Jahren breitet er sich langsam nach Mitteleuropa aus und wurde sogar in Deutschland nachgewiesen. Besonders Aufsehen erregte die Sichtung eines Goldschakals auf Sylt, was viele Menschen überrascht hat. Wie konnte das Tier auf die Insel gelangen, und was bedeutet seine Anwesenheit für Natur und Menschen?
🦌 Elch in Deutschland – Tipps und Infos zu Sichtungen und Lebensraum
Der Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und für viele ein Symbol der nordischen Wildnis. Auch wenn er hauptsächlich in Skandinavien und Osteuropa verbreitet ist, kommt es immer wieder zu einzelnen Sichtungen von Elchen in Deutschland. Viele Naturfreunde fragen sich daher, ob der Elch hierzulande heimisch werden könnte und wie man ihm begegnet.
🦌 Nordischer Hirsch Elch – alles, was du über den Giganten der Wälder wissen musst
Der Nordische Hirsch Elch ist das größte Mitglied der Hirschfamilie und ein Symbol für die unberührte Wildnis Skandinaviens und Nordosteuropas. Viele Menschen in Deutschland und anderen Teilen Europas sind fasziniert von diesem Tier und möchten mehr über seine Lebensweise erfahren.
🦌 Der Elch im Größenvergleich
Elche sind die größten Vertreter der Hirsche und beeindrucken mit ihrer massiven Statur. Viele Wanderer, Naturfreunde oder auch Touristen in Skandinavien stellen sich die Frage, wie groß ein Elch im Vergleich zu anderen Tieren oder sogar zum Menschen ist. Der Elch Größenvergleich gibt spannende Einblicke in die Dimensionen dieses Wildtiers.
Elch in Norwegen
Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.
Der Elch in Schweden
Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.