Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Das Rebhuhn steht für den Schutz der offenen Kulturlandschaften, die durch intensive Landwirtschaft zunehmend verschwinden. Schulen und Vereine sind aufgerufen, Projekte zu initiieren, um die Art bekannter zu machen und Lebensräume zu sichern.
Wildpferde auf der Sophienhöhe – Natur im Wandel
Die robusten Konikpferde tragen durch ihre Beweidung zur Offenhaltung der Landschaft bei und fördern so die Artenvielfalt. Drei neue Fohlen belegen, dass sich die Tiere gut eingelebt haben – ein Symbol für den ökologischen Wandel im Rheinischen Revier.
Das Projekt „Rewilding the Steppe“ trägt zur Wiederherstellung des empfindlichen Steppenökosystems bei und gilt als Beispiel internationaler Zusammenarbeit zwischen Forschung und Naturschutz.
Durch die Auswilderung kehrt eine Art zurück, die entscheidend zur ökologischen Stabilität der Region beiträgt.
Zürich verbietet Laubbläser – Schutz für Kleintiere
Wie SRF berichtet, soll die Maßnahme Insekten, Kleinsäuger und Bodenorganismen schützen. Der WWF Zürich betont, dass Laub kein Abfall, sondern ein wertvoller Teil des Naturkreislaufs ist. Zürich wird damit zur ersten Großstadt der Schweiz mit einem klaren Verbot benzinbetriebener Geräte – ein Vorbild für andere Städte.
Elche zurück in Deutschland
Bis zu 20 Elche leben bereits dauerhaft in Deutschland. Die Stiftung fordert mehr Wildtierkorridore und Grünbrücken, um sichere Wanderwege zu schaffen.
Mit einer Körpergröße von bis zu zwei Metern und einem Gewicht von 700 Kilogramm sind Elche beeindruckende Vertreter der europäischen Tierwelt – und ihre Rückkehr ein Erfolg für den Artenschutz.
Eichhörnchenbrücken in Bayern – kleine Helfer, große Wirkung
Die Brücken bestehen aus stabilem Kunsthanf und sind ein einfaches, aber wirksames Beispiel für städtischen Naturschutz. Gemeinsam mit Kommunen und Umweltgruppen entstehen so sichere Wege für die kleinen Kletterer – ein Vorbild für viele Städte in Europa.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
Wie groß ist ein Elch?
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.
Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.
Igel Gewicht – Richtwerte, Entwicklung und Bedeutung für den Winterschlaf
Ein gesundes Igel Gewicht variiert je nach Alter und Jahreszeit. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass die Tiere ausreichend Reserven für den Winterschlaf aufgebaut haben.
Legen Igel Eier? Die Wahrheit über die Fortpflanzung der stacheligen Gartenbewohner
Viele Menschen glauben, dass Igel Eier legen, da sie sich in mancher Hinsicht mit Reptilien vergleichen lassen. Doch tatsächlich sind Igel Säugetiere und gebären ihren Nachwuchs lebend. Die Fortpflanzung dieser Tiere ist spannend und unterscheidet sich stark von der vieler anderer Wildtiere.
Igel Nachwuchs: Alles Wichtige über Geburt, Aufzucht und Schutz der Jungtiere
Die Geburt der Igeljungen findet meist in den warmen Sommermonaten statt. In dieser Zeit brauchen die Muttertiere besonders viel Ruhe und geschützte Rückzugsorte. Doch nicht alle Jungtiere überleben die ersten Wochen, da sie vielen Gefahren ausgesetzt sind.
Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?
Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.
Die geheimnisvollen Igel Rufe – So kommunizieren die stacheligen Gartenbewohner
Igel Rufe sind vielseitig und können von leisem Schnauben bis hin zu lautem Schreien reichen. Die Geräusche dienen der Verständigung untereinander, zur Revierverteidigung oder als Warnsignal. Manche Laute deuten auch auf eine mögliche Erkrankung hin.
Welches Katzenfutter für Igel? Wichtige Tipps zur richtigen Fütterung
Viele Menschen möchten Igeln in ihrem Garten helfen und greifen dabei oft zu Katzenfutter. Doch nicht jedes Futter ist für die stacheligen Tiere gesund. Erfahre hier, welches Katzenfutter für Igel geeignet ist und worauf du unbedingt achten solltest.
Mähroboter Igel – eine unsichtbare Bedrohung in der Nacht
Mähroboter sind praktisch, aber für Wildtiere wie den Igel können sie tödlich sein. Besonders nachtaktive Tiere sind gefährdet, da sie sich bei Gefahr nicht instinktiv in Sicherheit bringen, sondern zusammenrollen.
Igel weiß – Albino-Igel und Weißbauchigel im Vergleich
Es gibt zwei Arten von weißen Igeln: Den Albino-Igel, der durch eine genetische Mutation entsteht, und den Weißbauchigel, der natürlicherweise helle Stacheln hat. Während Albino-Igel selten in Europa vorkommen, ist der Weißbauchigel in Afrika heimisch.