Reh Geräusche - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/JMrocek

Rehe sind stille Waldbewohner, doch sie verfügen über eine erstaunliche Bandbreite an Lauten, die in verschiedenen Situationen eine wichtige Rolle spielen. Ein besonders markantes Geräusch, das Rehe von sich geben, wird oft mit dem Bellen eines Hundes verglichen. Dieses „Bellgeräusch“ ist ein charakteristisches Merkmal und gibt Einblick in die faszinierende Kommunikation der Tiere.

Das bellartige Geräusch eines Rehs hat meist eine klare Funktion: Es dient als Warnruf. Rehe nutzen es, um Artgenossen in ihrer Nähe auf eine potenzielle Gefahr aufmerksam zu machen. Wird ein Reh beispielsweise durch einen Fuchs, einen Menschen oder andere potenzielle Feinde gestört, stößt es diesen lauten und scharfen Laut aus. Dabei kann es wiederholt bellen, während es aufmerksam die Umgebung beobachtet.

Lesenswertes zum Reh

Explanation: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Wie entsteht das bellartige Reh Geräusch?

Das charakteristische Bellen entsteht durch die Vibration der Stimmbänder, kombiniert mit der schnellen Ausatmung. Die Tonhöhe und Intensität können je nach Alter, Geschlecht und der Situation, in der sich das Reh befindet, variieren. Besonders häufig ist dieses Geräusch bei Rehböcken während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zu hören. Hier dient das Bellen nicht nur der Warnung, sondern auch der Reviermarkierung. Es signalisiert anderen Böcken, dass das Gebiet besetzt ist.

Rehbock und Ricke - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/JMrocek

Andere Laute von Rehen

Neben dem Bellen haben Rehe eine Reihe weiterer Geräusche, die sie in unterschiedlichen Situationen von sich geben. Dazu zählen leise Fieptöne, die vor allem von Ricken und ihren Kitzen verwendet werden, um sich gegenseitig zu lokalisieren. Auch während der Brunftzeit sind fiepende und rufende Laute zu hören, die zur Kontaktaufnahme dienen.

Warum klingt das Reh wie ein Hund?

Das bellartige Geräusch des Rehs wird oft mit dem Laut eines Hundes verwechselt, da es ähnlich scharf und durchdringend ist. Doch anders als Hunde bellen Rehe nicht zur Begrüßung oder aus Aufregung, sondern ausschließlich aus funktionalen Gründen wie Warnung, Revierabgrenzung oder Kontaktaufnahme.

Reh Geräusche live erleben

Wer die faszinierenden Geräusche eines Rehs erleben möchte, hat oft in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden die besten Chancen. Während dieser Zeit sind die Tiere am aktivsten. Wer sich ruhig verhält und geduldig in einem geeigneten Lebensraum verharrt, kann mit etwas Glück ein Reh in freier Wildbahn hören.

Das markante Bellen eines Rehs ist ein wichtiger Bestandteil seiner Kommunikation und gibt interessante Einblicke in das Verhalten dieser Tiere. Ob zur Warnung, Reviermarkierung oder Kontaktaufnahme – die Laute des Rehs sind ein faszinierendes Beispiel für die vielseitige Sprache der Natur. Wer mehr über die Geräusche und das Verhalten von Rehen erfahren möchte, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ weiterführende Informationen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Reh

Reh

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner