Rothirsch Brunft - wildtiere in Europa

Foto: iStock/Ali Hanzalah

Jedes Jahr im Herbst verändert sich das Verhalten des Rothirsches drastisch. Während er sonst eher scheu ist, zeigt er in der Brunftzeit ein völlig anderes Bild: Lautes Röhren, imposante Kämpfe und beeindruckende Rituale bestimmen diese Phase, in der sich die stärksten Männchen durchsetzen müssen. Die Rothirsch Brunft ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern auch eine entscheidende Zeit für die Fortpflanzung und die soziale Struktur dieser Wildart.

Rothirsch - wohin?: Gegenwart und Zukunft eines faszinierenden Wildtiers
  • detaillierte Erläuterung der Biologie des Rothirsches
  • Beschreibung seiner Herausforderungen
  • Präsentation von zukunftsorientierten Lösungsansätzen
  • Buchtitel: Buch: Rothirsch wohin?
  • autor: Dr. Bertram Georgii

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Der Beginn der Rothirsch Brunft: Wann und warum?

Die Rothirsch Brunft beginnt je nach Region meist zwischen September und Oktober. Der genaue Zeitpunkt hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Die Tageslänge beeinflusst den Hormonhaushalt der Hirsche.
  • Temperaturveränderungen können die Brunft früher oder später auslösen.
  • In einigen Regionen startet die Brunft früher, wenn die Population besonders hoch ist.

Mit dem Einsetzen der Brunftzeit ändert sich das Verhalten der Männchen: Sie markieren ihr Revier, röhren lautstark und versuchen, möglichst viele Hirschkühe in einem Harem zu sammeln.

Das könnte dir zum Thema Rothirsch auch gefallen

Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Das Röhren: Die Stimme der Rothirsch Brunft

Eines der auffälligsten Merkmale der Rothirsch Brunft ist das charakteristische Röhren der Männchen. Dieses hat mehrere Funktionen:

  • Es signalisiert Kraft und Dominanz gegenüber anderen Hirschen.
  • Hirschkühe erkennen daran die Stärke eines potenziellen Partners.
  • Es dient zur Revierabgrenzung, um andere Hirsche einzuschüchtern.

Je tiefer und kräftiger das Röhren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hirsch ein Harem aus Hirschkühen für sich gewinnen kann. Doch oft bleibt es nicht nur bei lautstarken Rufen – es kommt zu intensiven Kämpfen zwischen rivalisierenden Hirschen.

Rothirsch Brunft Geräusche - wildtiere in Europa

Foto: iStock/EyeEm Mobile GmbH

Harte Kämpfe: Wer setzt sich in der Rothirsch Brunft durch?

Während der Brunftzeit kommt es zu spektakulären Revierkämpfen, bei denen Hirsche ihre Kräfte messen. Die Kämpfe laufen in mehreren Phasen ab:

  1. Einschüchterung: Die Hirsche stellen sich gegenüber, senken den Kopf und versuchen, durch Röhren und Imponiergehabe den Gegner zum Rückzug zu bewegen.
  2. Geweihkampf: Wenn keiner weicht, kommt es zum eigentlichen Zusammenstoß der Geweihe. Die Hirsche schieben sich gegenseitig, bis einer nachgibt.
  3. Sieg und Fortpflanzung: Der stärkere Hirsch übernimmt das Harem und paart sich mit den Hirschkühen.

Die geschwächten Verlierer müssen sich zurückziehen und haben oft kaum eine Chance, sich in dieser Brunftperiode fortzupflanzen.

Rothirsch Brunft Kämpfe - wildtiere in Europa

Foto: iStock/Dgwildlife

Rothirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Rothirsch Brunft ist eine der spektakulärsten Zeiten im Leben eines Rothirsches. Sie beginnt im Herbst und ist geprägt durch lautes Röhren, intensive Revierkämpfe und den Kampf um die Fortpflanzung. Nur die stärksten Männchen setzen sich durch und können ein Harem aus Hirschkühen gewinnen. Dieses beeindruckende Naturschauspiel zeigt eindrucksvoll die Kraft und Dynamik dieser faszinierenden Wildart.

Wenn du mehr über den Rothirsch erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rothirsch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/rothirsch/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Rothirsch

Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?

Größe Rothirsch: Wie groß wird Europas größtes Wildtier?

Mit seiner imposanten Körpergröße überragt der Rothirsch viele andere Wildtiere. Während ein männlicher Hirsch eine Schulterhöhe von bis zu 1,50 Metern erreichen kann, bleibt das deutlich kleinere Reh oft unter 90 Zentimetern. Auch das Körpergewicht unterscheidet sich erheblich – ein Rothirsch kann bis zu 250 Kilogramm wiegen, während ein Reh selten über 30 Kilogramm kommt.

mehr lesen
Lebensraum Rothirsch: Anpassung zwischen Wald und Offenland

Lebensraum Rothirsch: Anpassung zwischen Wald und Offenland

Der Rothirsch bevorzugte ursprünglich offene Landschaften, doch durch den Einfluss des Menschen wurde sein Lebensraum zunehmend in die Wälder verlagert. Heutzutage findet man ihn vor allem in dichten Waldgebieten, wo er sich gut anpassen konnte. Dennoch benötigt er ausreichend Freiflächen, um seinen natürlichen Bedürfnissen nachzugehen.

mehr lesen
Rothirsch Hirschkuh: Unterschiede, Verhalten und Lebensweise

Rothirsch Hirschkuh: Unterschiede, Verhalten und Lebensweise

Die Rothirsch Hirschkuh unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom männlichen Hirsch. Sie lebt meist in weiblichen Rudeln, übernimmt eine zentrale Rolle in der Aufzucht des Nachwuchses und ist an eine eher unauffällige Lebensweise angepasst. Besonders während der Brunftzeit ändert sich ihre Dynamik, wenn Hirsche um die Vorherrschaft in den Gruppen kämpfen.

mehr lesen
Rothirsch Gewicht

Rothirsch Gewicht

Das Rothirsch Gewicht variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensraum erheblich. Während männliche Tiere beeindruckende 200 Kilogramm oder mehr erreichen können, sind weibliche Hirsche deutlich leichter. Besonders die Jahreszeit und die Nahrungssituation spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsentwicklung.

mehr lesen
Steckbrief Rothirsch

Steckbrief Rothirsch

Der Artikel über Steckbrief Rothirsch liefert detaillierte Informationen zu körperlichen Merkmalen, Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten dieses Wildtiers, das in Europa heimisch ist.

mehr lesen
Rothirsch Geweih

Rothirsch Geweih

Der Artikel über Rothirsch Geweih liefert detaillierte Einblicke in die Entwicklung, Funktion und ökologische Bedeutung dieses beeindruckenden Merkmals bei Wildtieren.

mehr lesen
Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich

Unterschied Damwild und Rotwild – Ein detaillierter Vergleich

Die Unterschiede zwischen Damwild und Rotwild zeigen sich deutlich in Körpergröße, Gewicht und den Abmessungen ihrer Spuren. Während Damwildkühe eine Schulterhöhe von 60 bis 90 cm erreichen und 25 bis 45 kg wiegen, liegen die Maße der Damhirsche bei 85 bis 100 cm Schulterhöhe und 50 bis 100 kg. Im Vergleich dazu erreichen Rothirschkühe eine Größe von 1 bis 1,20 m und ein Gewicht von 90 bis 130 kg, während Rothirsche sogar zwischen 1,30 und 1,5 m groß werden und bis zu 200 kg wiegen können. Auch die Spuren variieren: Damwildspuren sind typischerweise bis zu 4,5 cm breit und 6,5 cm lang, während Rotwildspuren 4 bis 7 cm breit und 6 bis 9 cm lang sein können.

mehr lesen
Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Während ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein männlicher Hirsch mit einer Größe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben häufig als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen, während Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.

mehr lesen
Rothirsch

Rothirsch

Der Rothirsch gilt als das größte wildlebende Landsäugetier Deutschlands. Männliche Hirsche sind an ihrem eindrucksvollen Geweih zu erkennen, das sie jährlich abwerfen und neu bilden. Während der Brunftzeit liefern sich die Männchen spektakuläre Kämpfe, um die Gunst der Weibchen. Der Rothirsch ist vor allem dämmerungs- und nachtaktiv und lebt in Rudeln. Dank strenger Schutzmaßnahmen sind die Bestände in Deutschland stabil, jedoch stellen Verkehrsunfälle und Lebensraumverluste eine Gefahr dar.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner