Name:

Rothirsch

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

WildbrĂĽcke zeigt ein Symbol fĂĽr das Gewicht

Gewicht:

Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

WildbrĂĽcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂĽr das Alter

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebĂĽrgert in Nord- und SĂĽdamerika, Australien

Spuren

Rothirsch Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Rothirsch Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)

Gefährdet?

Der Rothirsch gilt als umgefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
AusmaĂźes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Ungefährdet

Ungefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoĂźen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (SchalenabdrĂĽcke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos FlĂĽsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol fĂĽr Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch StraĂźenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

Häufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Downloadbereich

Rothirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Rothirsch Steckbrief

Hier kannst du dir den Rothirsch Steckbrief kostenlos herunterladen

Unterschied Reh und Hirsch - Wildtiere in Deutschland

Hirsch und Reh Unterschied

Hier kannst du dir die Zusammenfassung zum Unterschied Reh und Hirsch kostenlos herunterladen

Interessante und spannende Artikel

Wildschwein Zähne – Faszinierende Werkzeuge der Natur

Wildschwein Zähne – Faszinierende Werkzeuge der Natur

Die Wildschwein Zähne sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind wahre Alleskönner. Vom Zermahlen harter Nahrung bis hin zur Verteidigung: Die Hauer der Keiler und die Zähne der Bachen spielen eine zentrale Rolle im Leben der Wildschweine. Doch wusstest du, dass die Zähne eines Wildschweins auch viel über Alter und Gesundheitszustand verraten können?

mehr lesen
Wildschwein Geräusche

Wildschwein Geräusche

Wildschweine sind Meister der Kommunikation. Ihr typisches Grunzen begleitet sie bei der Nahrungssuche, während laute Warnrufe die Rotte in Sicherheit bringen. Besonders spannend sind die tiefen Knurrlaute der Keiler, die während der Paarungszeit Rivalen in die Schranken weisen. Wer die Geräusche eines Wildschweins kennt, hat eine gute Chance, diese faszinierenden Tiere im Wald zu entdecken, ohne sie zu überraschen.

mehr lesen
Wildschwein Größe – Beeindruckende Maße der Waldbewohner

Wildschwein Größe – Beeindruckende Maße der Waldbewohner

Wildschweine sind wahre Giganten des Waldes. Mit einer Körperlänge von 130 bis 180 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm beeindrucken sie nicht nur durch ihre Masse, sondern auch durch ihre kraftvolle Statur. Besonders die männlichen Wildschweine, die Keiler, erreichen beeindruckende Maße und zeichnen sich durch ihre massigen Köpfe und starken Hauer aus. Ihre Größe ist nicht nur ein Schutz vor Feinden, sondern auch ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit und Dominanz in der Wildnis.

mehr lesen
Wildschwein Nahrung – Das steckt auf dem Speiseplan der Allesfresser

Wildschwein Nahrung – Das steckt auf dem Speiseplan der Allesfresser

Wildschweine sind wahre Feinschmecker der Natur! Mit ihrer kräftigen Schnauze und ihrer feinen Nase durchwühlen sie den Boden nach Wurzeln, Insekten und anderen Leckerbissen. Egal, ob Eicheln, Käfer oder sogar Aas – die Nahrung des Wildschweins ist so vielfältig wie sein Lebensraum. Spannend ist, dass sie durch ihre Suche nicht nur selbst satt werden, sondern auch die Natur um sich herum positiv beeinflussen.

mehr lesen
Männliches Wildschwein

Männliches Wildschwein

Das männliche Wildschwein, bekannt als Keiler, unterscheidet sich deutlich von den weiblichen Artgenossen. Mit seiner massigen Statur, den imposanten Hauern und seiner zurückgezogenen Lebensweise ist es ein faszinierender Einzelgänger der Wälder. Vor allem in der Paarungszeit zeigt das männliche Wildschwein seine beeindruckende Stärke und kämpft um die Aufmerksamkeit der Weibchen. Doch auch außerhalb dieser Zeit bleibt es ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und Wildheit in der Natur.

mehr lesen
Wildschwein Geschwindigkeit

Wildschwein Geschwindigkeit

Wer hätte gedacht, dass Wildschweine, die oft als schwerfällig gelten, wahre Sprinter sein können? Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h sind sie nicht nur schnell, sondern auch extrem wendig – selbst in dichtem Wald oder unebenem Gelände. Ihre kräftigen Beine und ihr kompakter Körperbau machen sie zu echten Überlebenskünstlern, die ihre Schnelligkeit nutzen, um Feinden zu entkommen oder Nahrung zu finden. Ob auf der Flucht vor Wölfen oder in sozialen Interaktionen – ihre Geschwindigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zu ihrem Erfolg in der Wildnis.

mehr lesen
Wildschwein Steckbrief

Wildschwein Steckbrief

Das Wildschwein (Sus scrofa) ist ein wahrer Anpassungskünstler der Natur. Ursprünglich in Westeuropa und Südostasien beheimatet, hat es sich fast weltweit verbreitet und lebt in unterschiedlichsten Lebensräumen – von Wäldern über Sümpfe bis hin zu Hochgebirgen. Mit seiner kräftigen Statur, der borstigen Fellpracht und einer Körperlänge von bis zu 180 cm ist das Wildschwein nicht nur ein imposantes, sondern auch ein faszinierendes Tier, das eine Schlüsselrolle in seinem Ökosystem einnimmt.

mehr lesen
Wildschwein Babys

Wildschwein Babys

Wildschwein Babys, besser bekannt als Frischlinge, sind ein Herzstück der Wildtierwelt. Mit ihrem auffälligen Streifenmuster und ihrer engen Bindung zur Mutterbache spielen sie eine zentrale Rolle im Leben der Rotte. Doch wie entwickeln sie sich, und welche besonderen Eigenschaften haben sie?

mehr lesen

Das weibliche Wildschwein: Ein Ăśberblick

Die Bache, das weibliche Wildschwein, ist ein besonders spannender Teil der Wildtierwelt. Sie zeichnet sich durch ihr fürsorgliches Verhalten in der Rotte aus und spielt eine zentrale Rolle in der Aufzucht der Frischlinge. Doch wie lebt sie, und wie beeinflusst sie ihre Umgebung? Hier erfährst du mehr über dieses beeindruckende Tier!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner