Foto: iStock/Matt_Gibson

Wissenschaftlicher Name:

Cervus elaphus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

GrĂ¶ĂŸe:

Schulterhöhe 1,10  –  1,30 m

Gewicht:

MĂ€nnchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg

Alter:

Bis zu 15 Jahre

Nahrung

GrÀser, KrÀuter, Knospen, BlÀtter, Baumrinde, Pilze

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika; eingebĂŒrgert in Nord- und SĂŒdamerika, Australien

Spuren

Losung

Foto: iStock/sssss1gmel

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland in WĂ€ldern, Heiden und Gebirgsregionen

Lebensweise

DĂ€mmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt

Lebensraum

MischwĂ€lder, offene Landschaften, bewaldete HĂŒgelregionen

Feinde

Wolf, Luchs, BĂ€r (selten), Mensch (Jagd)

GefÀhrdet?

Der Rothirsch gilt als umgefÀhrdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
  • Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
  • In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
  • Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
  • Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
  • Ihre Spuren (SchalenabdrĂŒcke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
  • Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
  • Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos FlĂŒsse.
  • Im Mittelalter galten sie als Symbol fĂŒr Macht und wurden vom Adel gejagt.
  • In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefĂ€hrdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?

Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.

Der Rothirsch Steckbrief

Den vollstÀndigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!

Wie sieht ein Rothirsch aus?

Der Rothirsch ist groß und krĂ€ftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das MĂ€nnchen trĂ€gt ein beeindruckendes Geweih.

Was frisst ein Rothirsch?

Rothirsche ernÀhren sich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.

Der Rothirsch im Winter

Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernÀhrt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn GrÀser knapp sind.

Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?

Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jĂ€hrlich, meist im SpĂ€twinter oder frĂŒhen FrĂŒhjahr (Februar bis April).

Was wiegt ein Rothirsch?

Ein ausgewachsener mÀnnlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.

Videos

Downloadbereich

Interessante und spannende Artikel

🐩 Der Unterschied zwischen Haussperling und Feldsperling – einfach erklĂ€rt fĂŒr Kinder

Wer genau hinschaut, entdeckt: Nicht alle Spatzen sehen gleich aus. Besonders der Feldsperling und der Haussperling werden oft verwechselt – sogar von Erwachsenen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Kindern die wichtigsten Merkmale ganz einfach erklĂ€ren kannst. Mit MerksĂ€tzen, Vergleichsbildern und Ausmalvorlagen wird die Vogelbeobachtung zu einem echten Aha-Erlebnis im Wald, auf dem Schulhof oder am Fensterbrett.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner