Foto: iStock/Matt_Gibson
Name:
Rothirsch
Wissenschaftlicher Name:
Cervus elaphus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
Schulterhöhe 1,10 – 1,30 m
Gewicht:
Männchen bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg
Alter:
Bis zu 15 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Baumrinde, Pilze
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika; eingebürgert in Nord- und Südamerika, Australien
Spuren
Losung
Foto: iStock/sssss1gmel
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland in Wäldern, Heiden und Gebirgsregionen
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv; lebt in Rudeln, oft nach Geschlechtern getrennt
Lebensraum
Mischwälder, offene Landschaften, bewaldete Hügelregionen
Feinde
Wolf, Luchs, Bär (selten), Mensch (Jagd)
Gefährdet?
Der Rothirsch gilt als umgefährdet.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Rothirsch Geräusche
Interessante Fakten
- Rothirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und bilden ein neues.
- Das Geweihwachstum ist eines der schnellsten im Tierreich.
- In der Brunftzeit stoßen Hirsche laute Röhrschreie aus, um Rivalen zu beeindrucken.
- Ein Rothirsch kann bis zu 250 kg wiegen – so viel wie ein kleines Pferd.
- Die Hirsche leben in geschlechtergetrennten Rudeln, die nur in der Brunft zusammenkommen.
- Ihre Spuren (Schalenabdrücke) sind an ihrer ovalen Form leicht zu erkennen.
- Sie haben eine ausgezeichnete Nase und können Feinde schon von weitem wittern.
- Rothirsche sind hervorragende Schwimmer und durchqueren problemlos Flüsse.
- Im Mittelalter galten sie als Symbol für Macht und wurden vom Adel gejagt.
- In Deutschland ist ihr Lebensraum durch Straßenbau und Landwirtschaft gefährdet, dennoch gelten sie nicht als bedroht.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft der Rothirsch sein Geweih ab?
Rothirsche werfen ihr Geweih zwischen Februar und April ab.
Der Rothirsch Steckbrief
Den vollständigen Steckbrief zum Rothirsch kannst du bei uns kostenlos herunterladen!
Wie sieht ein Rothirsch aus?
Der Rothirsch ist groß und kräftig, hat ein rotbraunes Sommerfell, ein dunkleres Winterfell und das Männchen trägt ein beeindruckendes Geweih.
Was frisst ein Rothirsch?
Rothirsche ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Baumrinde und Pilzen.
Der Rothirsch im Winter
Im Winter reduziert der Rothirsch seinen Stoffwechsel und ernährt sich vermehrt von Knospen, Rinde und Nadeln, wenn Gräser knapp sind.
Wann verliert der Rothirsch sein Geweih?
Das Geweih verliert der Rothirsch einmal jährlich, meist im Spätwinter oder frühen Frühjahr (Februar bis April).
Was wiegt ein Rothirsch?
Ein ausgewachsener männlicher Rothirsch wiegt bis zu 250 kg, Weibchen bis zu 120 kg.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Gams männlich weiblich Unterschied
Der Gams männlich weiblich Unterschied ist nicht immer leicht zu erkennen, doch Hörner, Körperbau und Verhalten bieten deutliche Hinweise. Besonders die stärkere Hornkrümmung und das Einzelgängerverhalten der Böcke helfen bei der Unterscheidung.
Der Białowieża-Nationalpark: Heimat des Wisent in Polen
Im Białowieża-Nationalpark in Polen lebt eine der letzten großen Wisent-Herden Europas. Dank umfangreicher Schutz- und Zuchtprogramme konnte sich die Population des Wisents in Polen stabilisieren, obwohl Konflikte mit Landwirten weiterhin eine Herausforderung darstellen.
Unterschied zwischen Bison und Wisent: Herkunft und Verbreitung
Der Bison mit seinem massigen Körperbau und dem ausgeprägten Schulterbuckel ist perfekt an das Leben in den nordamerikanischen Prärien angepasst. Der Wisent hingegen ist schlanker, hat längere Beine und ist ein typischer Waldbewohner Europas. Diese Unterschiede zwischen Bison und Wisent zeigen, wie sich beide Arten an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst haben.
Bad Berleburg Wisent-Projekt
In den Wäldern rund um Bad Berleburg streift heute wieder eine wilde Wisent-Herde, die im Rahmen eines einzigartigen Artenschutzprojekts angesiedelt wurde. Besucher können die Tiere in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig erleben, während Naturschützer und Landwirte an einer nachhaltigen Lösung für das Zusammenleben mit den Wisenten arbeiten.
Die Rückkehr des Wisent im Rothaargebirge
Im Jahr 2013 wurde im Rothaargebirge ein einzigartiges Artenschutzprojekt gestartet: die Wiederansiedlung der Wisente. Die frei lebende Herde wuchs auf bis zu 40 Tiere an und bietet Besuchern in der „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ die Möglichkeit, diese majestätischen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.
Wisent Deutschland – Geschichte und Wiederansiedlung
Wisent Deutschland ist ein faszinierendes Beispiel für erfolgreiche Wiederansiedlung in Mitteleuropa; in diesem Artikel erfährst du alles über seinen Lebensraum, seine ökologische Bedeutung und die Schutzmaßnahmen.
Steinmarder Losung – Wie erkennt man die Hinterlassenschaften?
Die Steinmarder Losung ist meist gedreht, dunkel und enthält oft unverdaute Reste wie Beeren oder Fell. Sie findet sich häufig auf Dachböden, in Gärten oder an Waldrändern und kann auf Marderbefall hinweisen.
Steinmarder Nahrung – Was frisst das anpassungsfähige Raubtier?
Die Steinmarder Nahrung umfasst sowohl Fleisch als auch pflanzliche Kost. Besonders Weintrauben als vegetarische Nahrung und Mäuse als tierische Hauptbeute spielen eine entscheidende Rolle für sein Überleben.
Steinmarder Besonderheiten – Was macht ihn so einzigartig?
Die Steinmarder Besonderheiten reichen von seiner beeindruckenden Kletterfähigkeit über sein komplexes Sozialverhalten bis hin zu seiner Anpassungsfähigkeit an das Leben in Städten. Er ist ein Überlebenskünstler, der sich jeder Umgebung perfekt anpasst.
Steinmarder gefährlich – Welche Risiken gehen von ihm aus?
Ein Steinmarder gefährlich für Menschen? Eher nicht, aber für Autos und Kleintiere kann er zum Problem werden. Besonders Marderschäden im Motorraum sind für viele Autofahrer ein großes Ärgernis.