Schleiereule Ruf – Vögel in Europa

Foto Schleiereule: iStock/Henk Bogaard

Die Schleiereule zÀhlt zu den bekanntesten Eulenarten Europas und ist auch in Deutschland weit verbreitet. Trotz ihrer hÀufigen NÀhe zu menschlichen Siedlungen bleibt sie oft unentdeckt, denn sie ist vor allem nachts aktiv. Ihr Ruf gehört zu den markantesten Lauten unter den nachtaktiven Vögeln. Wer ihn einmal gehört hat, wird ihn so schnell nicht vergessen: ein raues, heiseres Kreischen, das sich deutlich von den Rufen anderer Vögel unterscheidet und eine geisterhafte AtmosphÀre erzeugen kann. Der Schleiereule Ruf ist dabei nicht nur ein akustisches Erlebnis, sondern auch ein wichtiges Kommunikationsmittel innerhalb der Art.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Schleiereule Ruf: Ein Laut, der GĂ€nsehaut erzeugt

Der Schleiereule Ruf ist ein langer, schriller Laut, der sich deutlich von typischen Vogelstimmen abhebt. Anders als viele andere Eulen ruft die Schleiereule nicht in rhythmischen Huu-Rufen, sondern stĂ¶ĂŸt ein zischendes, kreischendes GerĂ€usch aus, das bis zu zwei Sekunden andauert. Diese Rufe können unangenehm oder unheimlich wirken, vor allem wenn sie nachts plötzlich in der NĂ€he erklingen. Der Laut wird besonders hĂ€ufig in der Brutzeit und bei der Revierverteidigung eingesetzt.

Der Schleiereule Ruf – Vögel in Europa

Foto Schleiereule: iStock/Jaroslav Macenauer

Schleiereule Ruf: Wann und warum er zu hören ist

Die RufaktivitĂ€t ist vor allem in den FrĂŒhlings- und Sommermonaten hoch, wenn die Paare ihre NistplĂ€tze verteidigen oder sich beim Partner bemerkbar machen. Dabei rufen sowohl MĂ€nnchen als auch Weibchen, wobei das MĂ€nnchen oft aktiv auf Brautschau geht. Der Schleiereule Ruf ist nicht nur fĂŒr die Partnerwahl entscheidend, sondern dient auch der Kommunikation zwischen den Altvögeln und ihren Jungen, etwa wenn es um Futter oder Warnungen vor Gefahren geht.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Schleiereule Ruf: Unterschiede zu anderen Eulen

Im Vergleich zu anderen in Deutschland vorkommenden Eulenarten wie dem Waldkauz oder dem Uhu ist der Schleiereule Ruf deutlich anders. WĂ€hrend viele andere Eulen melodische oder rufende Laute abgeben, ist der Laut der Schleiereule rauh, fauchend und unmelodisch. Das macht ihn zu einem eindeutigen Erkennungszeichen, auch fĂŒr Laien. Er wird meist aus dem Flug heraus oder von einem erhöhten Sitzplatz ausgestoßen.

Schleiereule Ruf: Wo man ihn in Deutschland hören kann

Die besten Chancen, den Schleiereule Ruf zu hören, bestehen in lĂ€ndlichen Gegenden, insbesondere in der NĂ€he von alten GebĂ€uden, Scheunen oder KirchtĂŒrmen, wo diese Vögel gerne brĂŒten. Auch offene Landschaften, Wiesen und Felder in der NĂ€he bieten Lebensraum fĂŒr die Schleiereule. Ihr Ruf ist hĂ€ufig in der NĂ€he menschlicher Siedlungen zu hören, wo sie ihre Beutetiere wie MĂ€use aufspĂŒrt. Ihre LautĂ€ußerungen sind oft ein Hinweis auf erfolgreiche Fortpflanzung in der Umgebung.

Kostenlos herunterladen

Schleiereule Steckbrief- Vögel in Europa

Insgesamt ist der Schleiereule Ruf ein faszinierender Bestandteil der nĂ€chtlichen Natur und ein wertvolles Erkennungsmerkmal fĂŒr Vogelfreunde. Obwohl er fĂŒr manche Menschen unheimlich klingt, zeigt er die beeindruckende AnpassungsfĂ€higkeit dieser nachtaktiven Vögel und ihre besondere Kommunikationsform. Wer ihn kennt, kann ein spannendes Kapitel europĂ€ischer Vogelwelt auch akustisch erleben.

Wenn du mehr ĂŒber die Schleiereule erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schleiereulen Steckbrief – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/schleiereule/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Schleiereule

Schleiereule Steckbrief

Schleiereule Steckbrief

Die Schleiereule ist eine der auffĂ€lligsten Eulenarten Europas, und ihr charakteristisches Aussehen sowie ihre nĂ€chtliche Lebensweise machen sie fĂŒr Vogelfreunde besonders faszinierend.

Schleiereule

Schleiereule

Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt – mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. TagsĂŒber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach MĂ€usen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft – und zugleich ein faszinierendes Symbol fĂŒr die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hĂ€ngt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer LebensrĂ€ume erhĂ€lt, bewahrt auch diese besondere Eule.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner