Schleiereule Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Schleiereule: iStock/Alan Walker

Die Schleiereule zĂ€hlt zu den bekanntesten nachtaktiven Vögeln Europas und ist auch in Deutschland weit verbreitet. Ihr auffĂ€lliges Gesicht mit dem herzförmigen Schleier, ihre lautlose Flugweise und ihre Vorliebe fĂŒr alte GebĂ€ude und offene Landschaften machen sie zu einem spannenden Beobachtungsobjekt. Als AnpassungskĂŒnstler lebt sie oft in unmittelbarer NĂ€he des Menschen, bleibt aber durch ihre dĂ€mmerungs- und nachtaktive Lebensweise meist unbemerkt. Der folgende Schleiereule Steckbrief beleuchtet ihre wichtigsten Merkmale, LebensrĂ€ume und Gewohnheiten.

Schleiereule Steckbrief: Aussehen und Körpermerkmale

Im Schleiereule Steckbrief fĂ€llt besonders der herzförmige Gesichtsschleier auf, der dieser Art ihren Namen verleiht. Mit einer GrĂ¶ĂŸe von 33 bis 39 cm und einem Gewicht von 250 bis 450 g gehört sie zu den mittelgroßen Eulenarten. Ihr Federkleid zeigt helle, cremefarbene Töne auf der Unterseite und graubraune Zeichnungen auf der Oberseite. Die dunklen Augen wirken besonders eindrucksvoll im Kontrast zum hellen Gesichtsschleier. Ihr Flug ist nahezu lautlos, was sie zu einem effektiven nĂ€chtlichen JĂ€ger macht.

Die Schleiereule im Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Schleiereule im Flug: iStock/Jan Rozehnal

Schleiereule Steckbrief: Lebensraum und Verbreitung

Die Schleiereule ist fast weltweit verbreitet, mit Ausnahme der Polarregionen. In Deutschland ist sie in nahezu allen Regionen zu Hause, bevorzugt jedoch offene Kulturlandschaften, Wiesen und Feldgehölze, in deren NĂ€he sie Scheunen, KirchtĂŒrme oder alte GebĂ€ude als Brutplatz nutzt. Sie ist standorttreu und kehrt hĂ€ufig Jahr fĂŒr Jahr an denselben Ort zurĂŒck. Dank ihrer FlexibilitĂ€t in der Wahl des Nistplatzes kommt sie auch in stĂ€dtischen und vorstĂ€dtischen Bereichen vor.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Schleiereule Steckbrief: ErnÀhrung und Jagdverhalten

Die Nahrung der Schleiereule besteht ĂŒberwiegend aus KleinsĂ€ugern wie MĂ€usen, doch auch kleinere Vögel und Insekten stehen auf ihrem Speiseplan. Sie jagt vor allem in der DĂ€mmerung und bei Nacht, wobei sie sich auf ihr hervorragendes Gehör und den nahezu lautlosen Flug verlĂ€sst. Ihre Beute wird durch das Ortungsvermögen der asymmetrischen Ohren aufgespĂŒrt. In Zeiten mit reichlich Beute kann ein Paar Schleiereulen sogar mehrmals im Jahr brĂŒten.

Schleiereule Steckbrief: Fortpflanzung und Sozialverhalten

Die Paarungszeit beginnt im MĂ€rz und dauert bis Juni. Schleiereulen leben meist monogam und bilden dauerhafte Paare, die gemeinsam Reviere und BrutplĂ€tze nutzen. Die Weibchen legen 4 bis 7 Eier, die sie allein bebrĂŒten, wĂ€hrend das MĂ€nnchen fĂŒr Nahrung sorgt. Die Jungvögel werden in geschĂŒtzten HohlrĂ€umen großgezogen und verlassen nach etwa zwei Monaten das Nest. Feinde wie der Uhu, Greifvögel oder Marder sowie der Straßenverkehr stellen allerdings eine erhebliche Gefahr dar, vor allem fĂŒr Jungtiere.

Kostenlos herunterladen

Schleiereule Steckbrief- Vögel in Europa

Die Schleiereule ist ein faszinierender Vertreter der europĂ€ischen Vögel und begeistert durch ihre AnpassungsfĂ€higkeit und lautlose PrĂ€senz. Ihre besonderen Merkmale, Lebensweise und lautlose Jagd machen sie zu einem wichtigen Bestandteil unserer naturnahen Kulturlandschaft. Wer sich fĂŒr nachtaktive Vögel interessiert, findet in der Schleiereule ein spannendes Beispiel fĂŒr das Zusammenleben von Wildtieren und Mensch.

Wenn du mehr ĂŒber die Schleiereule erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schleiereulen Steckbrief – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/schleiereule/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Schleiereule

Schleiereule Ruf

Schleiereule Ruf

Der Schleiereulenruf ist ein unverkennbares GerÀusch in der nÀchtlichen Landschaft und lÀsst sich besonders gut an ruhigen Orten wahrnehmen, wo diese nachtaktiven Vögel heimlich leben.

Schleiereule

Schleiereule

Die Schleiereule wirkt wie ein Wesen aus einer anderen Welt – mit ihrem bleichen Gesicht, dem leisen Flug und dem geheimnisvollen Ruf. TagsĂŒber verborgen, durchstreift sie nachts die Felder auf der Suche nach MĂ€usen und anderen Kleintieren. In Deutschlands Kulturlandschaft ist sie ein wertvoller Helfer der Landwirtschaft – und zugleich ein faszinierendes Symbol fĂŒr die stille Schönheit der Nacht. Ihre Zukunft hĂ€ngt jedoch stark von unserem Schutz ab: Nur wer LebensrĂ€ume erhĂ€lt, bewahrt auch diese besondere Eule.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner