Schwanzmeise Nest – Vögel in Europa

Foto Schwanzmeise Nest: iStock/Goran Safarek

Das Schwanzmeise Nest gilt als wahres Kunstwerk im Reich der Vögel. Mit akribischer Sorgfalt und einer erstaunlichen Materialvielfalt errichten diese kleinen Singvögel eine sichere Brutstätte für ihren Nachwuchs. Die Bauweise ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend. In Deutschland kann man solche Nester in geeigneten Lebensräumen entdecken, doch oft bleiben sie gut verborgen im dichten Geäst.

Bauweise des Schwanzmeise Nest

Das Schwanzmeise Nest ist oval bis kugelförmig und wird aus Moos, Flechten, Spinnweben und feinen Gräsern gebaut. Spinnweben dienen dabei als Klebstoff, um alle Bestandteile zu fixieren. Die Außenseite wird oft mit Flechten getarnt, sodass das Nest wie ein Teil des Zweiges wirkt. Im Inneren polstern die Vögel das Nest mit Federn weich aus, um eine optimale Wärmeisolierung für die Küken zu schaffen.

Ist die Schwanzmeise selten – Vögel in Europa

Foto Schwanzmeise Nest: iStock/Wirestock

Standortwahl und Tarnung

Die Schwanzmeise baut ihr Nest meist in dichten Sträuchern, Dornenhecken oder zwischen Zweigen von Bäumen. Dabei wird besonderer Wert auf gute Tarnung gelegt, um den Nachwuchs vor neugierigen Blicken und potenziellen Gefahren zu schützen. In offenen Landschaften ist die Tarnung oft noch wichtiger, weshalb solche Nester schwer zu entdecken sind.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Brutverhalten im Schwanzmeise Nest

Das Weibchen legt in der Regel 6 bis 12 Eier, die es gemeinsam mit dem Männchen bebrütet. Beide Elternteile teilen sich die Fütterung der Jungvögel, wobei vor allem Insekten und Spinnen als Nahrung dienen. Das Nest ist so stabil gebaut, dass es oft über mehrere Jahre hinweg an Ort und Stelle bleibt, auch wenn es nicht wieder genutzt wird.

Foto Schwanzmeise Nest: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Besonderheiten im Nestbau

Eine besondere Eigenart der Schwanzmeise ist, dass oft verwandte oder nicht brütende Artgenossen bei der Aufzucht helfen. Dieses kooperative Verhalten steigert die Überlebenschancen der Jungen. Außerdem beginnen Schwanzmeisen manchmal schon mit dem Nestbau, bevor das Wetter dauerhaft mild ist, um rechtzeitig zur Brutzeit fertig zu sein.

Foto Schwanzmeise Nest: iStock/Andi Edwards

Kostenlos herunterladen

Schwanzmeise Steckbrief - Vögel in Europa

Das Schwanzmeise Nest ist nicht nur ein sicherer Ort für den Nachwuchs, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für den Einfallsreichtum von Vögeln. Mit perfekter Tarnung, stabiler Bauweise und liebevoller Innenausstattung zeigt es, wie anpassungsfähig und geschickt diese Art ist.

Wenn du mehr über die Schwanzmeise erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schwanzmeise Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Schwanzmeise/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Schwanzmeise

Schwanzmeise selten

Schwanzmeise selten

Die Schwanzmeise ist ein zierlicher Vogel mit auffallend langem Schwanz, dessen Bestandslage von vielen Naturfreunden oft falsch eingeschätzt wird.

Schwanzmeise Gesang

Schwanzmeise Gesang

Der Schwanzmeise Gesang verleiht dieser kleinen Vogelart einen besonderen Charme, der in der Natur leicht zu überhören ist, aber für geübte Ohren unverkennbar bleibt.

Schwanzmeise

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise ist ein auffällig kleiner Vogel mit einem unverhältnismäßig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lässt sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner