Foto Schwanzmeise: iStock/Yuriy Balagula
Die Frage, ob die Schwanzmeise selten ist, stellen sich viele Vogelliebhaber, wenn sie diese hübschen kleinen Vögel entdecken. Mit ihrem kugelrunden Körper, dem langen Schwanz und dem feinen Gefieder fällt sie sofort ins Auge. Doch im Gegensatz zu manch anderem Singvogel ist die Schwanzmeise nicht überall gleich häufig anzutreffen. In Deutschland ist sie in vielen Regionen vertreten, ihr Bestand kann jedoch je nach Lebensraum stark schwanken.
Schwanzmeise Gesang
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Vorkommen der Schwanzmeise in Europa
Die Schwanzmeise lebt in weiten Teilen Europas, von Skandinavien bis in den Mittelmeerraum. Sie bevorzugt lichte Wälder, Heckenlandschaften und Gärten mit dichtem Gebüsch. In Deutschland ist sie vor allem in ländlichen Gegenden häufig, kann aber auch in städtischen Parks vorkommen. Da sie gesellig ist, trifft man sie oft in kleinen Gruppen an, besonders außerhalb der Brutzeit.
Foto Schwanzmeise: iStock/Marcel Forrer
Ist die Schwanzmeise selten in Deutschland?
In Deutschland gilt die Schwanzmeise derzeit nicht als bedroht und wird nicht als selten eingestuft. Allerdings können harte Winter oder eine Verringerung geeigneter Brutplätze zu lokalen Rückgängen führen. In manchen Regionen, in denen alte Hecken und Sträucher entfernt wurden, ist sie deutlich seltener geworden, während sie in strukturreichen Landschaften stabil bleibt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Faktoren, die den Bestand beeinflussen
Ob die Schwanzmeise selten ist, hängt stark von der Lebensraumqualität ab. Wichtig sind ausreichend Nistmöglichkeiten in Form von dichtem Geäst oder Gebüschen sowie ein gutes Nahrungsangebot aus Insekten und Spinnen. Verluste durch Witterung, Nahrungsmangel oder Störungen in der Brutzeit können den Bestand in manchen Jahren kurzfristig verringern.
Beobachtungschancen und Schutz
Wer die Schwanzmeise sehen möchte, hat im Winter oft die besten Chancen. In dieser Zeit schließen sich mehrere Familien zu Trupps zusammen und suchen gemeinsam nach Nahrung. Naturfreundliche Gärten, Wildhecken und das Belassen von Sträuchern als Brutplatz helfen dabei, die Art zu fördern und zu erhalten. So bleibt die Schwanzmeise auch in Zukunft ein häufiger Anblick in unserer Vogelwelt.
Kostenlos herunterladen
Die Schwanzmeise ist in Deutschland insgesamt nicht selten, doch ihr Bestand hängt stark von intakten Lebensräumen ab. Mit dem Erhalt von Strukturen wie Hecken, Büschen und naturbelassenen Flächen können wir dazu beitragen, dass diese charmanten kleinen Vögel weiterhin zahlreich zu beobachten sind.
Wenn du mehr über die Schwanzmeise erfahren möchtest, kannst du dir unseren Schwanzmeise Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/Schwanzmeise/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zur Schwanzmeise
Schwanzmeise Nest
Die Schwanzmeise baut eines der aufwendigsten Nester unter den europäischen Singvögeln, das nicht nur stabil, sondern auch gut getarnt ist.
Schwanzmeise Gesang
Der Schwanzmeise Gesang verleiht dieser kleinen Vogelart einen besonderen Charme, der in der Natur leicht zu überhören ist, aber für geübte Ohren unverkennbar bleibt.
Schwanzmeise
Die Schwanzmeise ist ein auffällig kleiner Vogel mit einem unverhältnismäßig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lässt sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.