[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Asiatische-Marienkaefer-Schwarm-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Asiatische Marienkäfer Schwarm – Insekten in Europa“ title_text=“Asiatische Marienkäfer Schwarm – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Marienkäfer asiatisch, wissenschaftlich bekannt als Harmonia axyridis, stammt ursprünglich aus Ostasien. In Europa wurde er zur biologischen Schädlingskontrolle eingeführt, da er besonders viele Blattläuse frisst. Doch inzwischen hat sich der Käfer stark verbreitet und beeinflusst zunehmend das ökologische Gleichgewicht in unseren Gärten und Landschaften.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Herkunft und Einführung des Marienkäfer asiatisch
[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]
Der Marienkäfer asiatisch kam in den 1980er-Jahren nach Europa. Sein Ziel war es, in der Landwirtschaft als natürlicher Helfer gegen Schädlinge eingesetzt zu werden. Durch seine enorme Fortpflanzungsrate und Anpassungsfähigkeit konnte er sich schnell ausbreiten. Heute ist er nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern verbreitet.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Schwarm-Asiatische-Marienkaefer-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Schwarm Asiatische Marienkäfer – Insekten in Europa“ title_text=“Schwarm Asiatische Marienkäfer – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Erkennungsmerkmale und Besonderheiten
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Marienkäfer asiatisch lässt sich leicht an seiner großen Variabilität erkennen. Er kann rot, orange oder schwarz gefärbt sein und eine unterschiedliche Zahl von Punkten auf den Flügeldecken tragen. Typisch ist jedoch das schwarze „M“ oder „W“ auf dem Halsschild. Außerdem ist er im Durchschnitt größer als die meisten heimischen Marienkäferarten.
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Auswirkungen auf die heimische Natur
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Der Marienkäfer asiatisch gilt in Deutschland als invasive Art. Er frisst nicht nur Blattläuse, sondern auch Larven und Eier anderer Insekten, was zu Problemen in der Biodiversität führt. Heimische Marienkäferarten werden dadurch verdrängt. Besonders in der Weinproduktion kann er zudem Schaden anrichten, da er beim Pressen bitter schmeckende Substanzen absondert, die den Wein ungenießbar machen können.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Tipps für Gartenbesitzer im Umgang mit dem Marienkäfer asiatisch
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wer den Marienkäfer asiatisch im eigenen Garten entdeckt, sollte ihn nicht bekämpfen, sondern auf natürliche Vielfalt setzen. Heimische Marienkäfer lassen sich fördern, indem man Blühpflanzen anbaut und auf Pestizide verzichtet. So entstehen Lebensräume, die den heimischen Arten Vorteile verschaffen und das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Kostenlos herunterladen
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Marienkaefer-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Marienkäfer asiatisch zeigt, wie schnell eine eingeführte Art zur Herausforderung werden kann. Er ist nützlich in der Schädlingsbekämpfung, gleichzeitig aber auch eine Gefahr für heimische Arten. Wer aufmerksam bleibt und die Natur im Garten unterstützt, kann einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Weitere Artikel zum Marienkäfer
[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5532,5534″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]