[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“54px“ custom_padding=“63px||4px|||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ min_height=“163px“ custom_margin=“-55px|auto||auto||“ custom_padding=“6px|||||“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Marienkaefer-Plage-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Marienkäfer Plage – Insekten in Europa“ title_text=“Marienkäfer Plage – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Der Marienkäfer gilt vielen Menschen als Glücksbringer und wichtiger Helfer in der Schädlingsbekämpfung. Doch manchmal treten die Tiere in so großer Zahl auf, dass von einer Marienkäfer Plage gesprochen wird. Besonders in den letzten Jahren sind Fälle bekannt geworden, in denen die Insekten nicht nur in Gärten, sondern auch in Häuser eindringen und dort für Probleme sorgen.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Ursachen einer Marienkäfer Plage
[/et_pb_text][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E1DEDC“ global_colors_info=“{}“]
Eine Marienkäfer Plage entsteht oft durch besonders günstige Witterungsbedingungen und ein reiches Nahrungsangebot. Der Asiatische Marienkäfer ist dafür bekannt, sich massenhaft zu vermehren. Während heimische Arten meist in begrenzter Zahl vorkommen, kann er durch seine hohe Anpassungsfähigkeit und starke Fortpflanzung ganze Schwärme bilden.
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Eine-Marienkaefer-Plage-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Eine Marienkäfer Plage – Insekten in Europa“ title_text=“Eine Marienkäfer Plage – Insekten in Europa“ force_fullwidth=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Folgen für Menschen und Natur
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]Für die Natur hat eine Marienkäfer Plage gravierende Auswirkungen. Der Asiatische Marienkäfer frisst nicht nur Blattläuse, sondern auch Larven und Eier anderer Insekten. Dadurch wird die Biodiversität geschwächt und heimische Marienkäferarten werden verdrängt. Für den Menschen kann es ebenfalls unangenehm werden: Gelangen die Käfer in Wohnräume, sondern sie bei Stress eine gelbliche Flüssigkeit ab, die Wände oder Textilien verfärben kann.[/et_pb_text][et_pb_code _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][random_banner] [/et_pb_code][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Tipps zur Vorbeugung im eigenen Garten und Haus
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Wer eine Marienkäfer Plage vermeiden möchte, sollte im Herbst Fenster und Türen gut abdichten und auf Insektenschutzgitter setzen. Im Garten lohnt es sich, auf Vielfalt zu achten und heimische Pflanzen zu fördern, die anderen Insekten Lebensraum bieten. So wird das ökologische Gleichgewicht gestärkt. Chemische Mittel sollten dagegen vermieden werden, da sie auch nützliche Insekten schädigen.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Marienkäfer Plage im Weinbau
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Besonders in der Weinproduktion ist die Marienkäfer Plage gefürchtet. Gelangen Käfer in die Traubenpresse, setzen sie Abwehrstoffe frei, die den Wein bitter schmecken lassen. In manchen Regionen Deutschlands berichten Winzer daher von erheblichen wirtschaftlichen Schäden, die durch das massenhafte Auftreten des Asiatischen Marienkäfers verursacht werden.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Kostenlos herunterladen
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/09/Marienkaefer-Steckbrief-Insekten-in-Europa.webp“ alt=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ title_text=“Marienkäfer Steckbrief – Insekten in Europa“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ width=“30%“ custom_css_before=“content:’Download‘;||color:#fff;||background:#78A37A;||font-size: 30px;||padding:20px 30px;||box-shadow:0 0 2500px 2500px #ffffff70;||position: absolute;||top:50%;||left:50%;||transform:translate(-50%, -50%);||z-index:50;||opacity:0;||transition-duration:.7s;||pointer-events:none;“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ custom_css_before__hover_enabled=“on|hover“ custom_css_before__hover=“opacity:1; „][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Eine Marienkäfer Plage zeigt, dass selbst nützliche Tiere zum Problem werden können, wenn sie sich zu stark vermehren. Mit einfachen Maßnahmen im Haus und einer naturnahen Gestaltung im Garten können Menschen dazu beitragen, dass ein gesundes Gleichgewicht zwischen heimischen und invasiven Arten erhalten bleibt.
[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://wildbruecke.de/wp-content/uploads/2025/01/Wildtierschule-von-Wildbruecke-3.webp“ alt=“In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder“ title_text=“Wildtierschule von Wildbrücke“ url=“https://wildbruecke.de/steckbriefe-landing/“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]
Weitere Artikel zum Marienkäfer
[/et_pb_text][et_pb_blog fullwidth=“off“ include_categories=“5532,5534″ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]