
Lesenswertes zum Thema Uhu
- Fischer-Nagel, Heiderose(Autor)
Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Uhu Geräusch: So klingt der größte Eulenvogel Europas
Das klassische Uhu Geräusch ist ein tiefer, zweisilbiger Ruf, der meist als „bu-ho“ beschrieben wird. Es ist besonders in den Monaten Februar bis April zu hören, wenn die Balzzeit beginnt. In dieser Phase nutzen die Uhus ihr Rufverhalten, um potenzielle Partner anzulocken und Reviere abzugrenzen. Der Laut trägt bei guten Bedingungen mehrere Kilometer weit, was für die Kommunikation zwischen den scheuen Vögeln entscheidend ist. Weibchen rufen meist höher und leiser, während Männchen ein tiefes, klangvolles Rufen anstimmen.
Uhu Ruf
Bedeutung des Uhu Geräusch für das Verhalten der Vögel
Neben der Partnerwerbung dient das Uhu Geräusch auch der territorialen Abgrenzung. Uhus sind sehr ortsgebunden und dulden keine Artgenossen in der Nähe ihres Brutplatzes. Durch ihr markantes Rufen signalisieren sie ihre Anwesenheit und vertreiben potenzielle Rivalen. Auch Jungtiere geben bereits frühzeitig zischende oder fiepende Laute von sich, um mit den Altvögeln in Kontakt zu bleiben. In der Welt der Vögel ist der Uhu damit ein Beispiel für eine besonders ausgeprägte Lautkommunikation, die nicht nur der Arterhaltung dient, sondern auch das soziale Miteinander strukturiert.
Der Uhu Ruf
Das könnte dich zum Thema Uhu auch interessieren
- Uhu Eule Greifvogel Gartenfigur Tierfigur
- Diese niedliche und liebevoll verarbeitete Eule wird garantiert zu einem Blickfang in Ihrem Garten!
- Höhe 30 cm Tiefe 20 cm Gewicht 1000 Gra
- Unsere Dekofiguren werden handbemalt. Farbe und Musterung können deshalb leicht von der Abbildung abweichen.
- Neuware - original verpackt
Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Uhu Geräusch im Wandel der Jahreszeiten
Während das Uhu Geräusch im Frühjahr zur Balzzeit besonders häufig zu hören ist, verändert sich das akustische Verhalten im Verlauf des Jahres. In den Sommermonaten werden die Laute seltener, da die Brutpflege und das Aufziehen der Jungtiere im Vordergrund stehen. In dieser Zeit hört man eher leise Rufe, Warnlaute oder das Betteln der Jungvögel. Im Herbst und Winter kann es wieder zu stärkeren Revierkonflikten kommen, bei denen das typische Rufen erneut eine wichtige Rolle spielt. Trotz seiner Größe bleibt der Uhu in der Regel unsichtbar, sein Geräusch ist jedoch ein konstanter Bestandteil der nächtlichen Klangkulisse.
Der Uhu Ruf in der Nacht
Das Uhu Geräusch als Teil unserer Kulturlandschaft
In Deutschland hat sich das Uhu Geräusch als symbolischer Laut der Wildnis etabliert. Es ist Teil vieler Naturdokumentationen, Klanginstallationen und sogar musikalischer Werke. Besonders in Regionen mit stabilen Uhubeständen, etwa in Süddeutschland oder den Mittelgebirgen, ist der Ruf ein vertrautes Zeichen für intakte Lebensräume. Er erinnert daran, dass es auch in einem dicht besiedelten Land noch Orte gibt, wo Vögel wie der Uhu frei leben und kommunizieren können.