Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz - Vögel in Europa

In Deutschland lassen sich sowohl der Gartenrotschwanz als auch der Hausrotschwanz regelmäßig beobachten. Obwohl beide zur Familie der Fliegenschnäpper gehören und einen ähnlich gefärbten Schwanz tragen, gibt es beim genaueren Hinsehen und -hören klare Unterschiede. Gerade für Naturfreundinnen und Vogelbegeisterte ist es spannend, diese beiden Vögel nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt voneinander unterscheiden zu können.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz im Aussehen

Der auffälligste Unterschied im Gefieder zeigt sich bei den Männchen: Der Gartenrotschwanz trägt ein leuchtend orangefarbenes Brustgefieder, eine weiße Stirn und einen schwarzen Gesichtsschleier. Der Hausrotschwanz hingegen zeigt sich in schlichtem Schwarzgrau, wobei der Schwanz rostrot gefärbt ist. Weibchen beider Arten sind eher unauffällig braungrau, beim Gartenrotschwanz jedoch meist etwas heller. Die Unterschiede im Gefieder sind bei guter Beleuchtung bereits mit bloßem Auge zu erkennen.

Hausrotschwanz Gesang - Vögel in Europa

Foto Hausrotschwanz Männchen: iStock/Dave Dunn

Gartenrotschwanz - Vögel in Europa

Foto Gartenrotschwanz Männchen: iStock/Dgwildlife

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz im Gesang

Beide Vögel sind ausgezeichnete Sänger, aber ihr Gesang ist deutlich unterscheidbar. Der Gartenrotschwanz singt eine melodischere, flötende Strophe, die aus klaren, wechselnden Tönen besteht. Der Hausrotschwanz hingegen beginnt oft mit kratzigen Lauten, gefolgt von einem harten Trillern, das besonders früh morgens über Dächer und Fassaden hallt. Diese akustischen Unterschiede lassen sich gut erkennen, wenn man die Arten häufiger hört oder mit Tonaufnahmen vergleicht.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz im Lebensraum

Der Hausrotschwanz ist ein typischer Stadtvogel, der gerne in bebauten Gebieten, auf Dächern, Mauern und Balkonen brütet. Er hat sich hervorragend an das Leben in direkter Nähe des Menschen angepasst. Der Gartenrotschwanz bevorzugt hingegen strukturreiche Gärten, alte Obstbäume und lichte Wälder, wo er seine Nester in natürlichen Baumhöhlen oder speziellen Nistkästen anlegt. In manchen Regionen Deutschlands ist er durch den Verlust geeigneter Lebensräume seltener geworden.

Kostenlos herunterladen

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz - Vögel in Europa

Unterschied Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz im Verhalten

Beide Arten zeigen das typische Zittern mit dem roten Schwanz, doch ihr Verhalten unterscheidet sich vor allem im Siedlungsverhalten. Der Hausrotschwanz ist standorttreu und schon im zeitigen Frühjahr zurück. Der Gartenrotschwanz ist ein Langstreckenzieher, der erst später aus Afrika zurückkehrt. Zudem gilt er als scheuer, während der Hausrotschwanz häufiger und mutiger auf Balkonen oder an Fassaden zu beobachten ist.

Kostenlos herunterladen

Hausrotschwanz Steckbrief- Vögel in Europa

Obwohl Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz ähnlich heißen und sich beide durch ihren rot gefärbten Schwanz auszeichnen, gibt es in Aussehen, Gesang, Lebensraum und Verhalten klare Unterschiede. Mit etwas Übung lassen sich die beiden Arten gut auseinanderhalten. Für interessierte Vogelbeobachtende lohnt sich ein genauer Blick und ein aufmerksames Hinhören in Garten, Park oder Stadt.

Wenn du mehr über den Hausrotschwanz erfahren möchtest, kannst du dir unseren Hausrotschwanz Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/hausrotschwanz/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist ein vertrauter Nachbar vieler Menschen in Europa – oft kaum bemerkt, aber fast überall zu finden. Mit seinem leuchtend roten Schwanz, seinem aufmerksamen Blick und seinem kratzigen Gesang gehört er zu den ersten Boten des Frühlings. Ursprünglich ein Felsenbewohner, hat er sich die Städte und Dörfer Europas erobert – ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und stille Nähe zur Natur.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner