Beitragsbild Unterschied Grünspecht und Buntspecht - Vögel in Europa

Spechte gehören zu den bekanntesten Vögeln unserer heimischen Wälder, Parks und Gärten. Besonders der Grünspecht und der Buntspecht lassen sich in Deutschland gut beobachten. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es klare Unterschiede, die sowohl das Aussehen als auch das Verhalten betreffen. Wer genauer hinsieht, kann sie leicht voneinander unterscheiden. Doch wie genau zeigt sich der Unterschied Grünspecht und Buntspecht, und worauf sollte man bei einer Begegnung achten?

Entdeckungsreise durch unsere Produktauswahl

Unterschied Grünspecht und Buntspecht: Gefieder und Erscheinung

Ein wesentlicher Unterschied Grünspecht und Buntspecht liegt im äußeren Erscheinungsbild. Der Grünspecht trägt ein olivgrünes Gefieder mit einem roten Scheitel und einem hellen, leicht gesprenkelten Bauch. Auffällig ist auch seine gelbliche Schwanzunterseite, die im Flug gut sichtbar ist. Der Buntspecht hingegen hat ein markantes schwarz-weiß-rotes Gefieder, das besonders kontrastreich wirkt. Brust und Bauch sind hell, Rücken und Flügel schwarz mit weißen Flecken, der Unterschwanz ist leuchtend rot. Schon anhand dieser Farben lassen sich die beiden Vögel zuverlässig unterscheiden.

So sieht ein Grünspecht Jungvogel aus - Vögel in Europa

Foto: Grünspecht Jungvogel: iStock/Paolino Massimiliano Manuel

Lebensweise und Nahrung im Vergleich

Auch die Lebensweise zeigt einen deutlichen Unterschied Grünspecht und Buntspecht. Der Grünspecht sucht seine Nahrung hauptsächlich am Boden, wo er sich fast ausschließlich von Ameisen ernährt. Er hackt Löcher in den Boden und nutzt seine lange, klebrige Zunge, um an die Insekten zu gelangen. Der Buntspecht dagegen ist ein typischer Baumbewohner und sucht in der Rinde nach Insektenlarven, Käfern und im Winter auch Sämereien oder Fettfutter. Diese unterschiedlichen Vorlieben beeinflussen auch, wo man die beiden Arten am häufigsten antrifft.

Der Vergleich Grünspecht und Buntspecht und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Grünspecht und Buntspecht - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Verhalten und Lautäußerungen

Wer auf die Rufe und Geräusche achtet, bemerkt schnell weitere Unterschiede. Der Grünspecht fällt durch seinen typischen lachenden Ruf auf, der wie „kjück-kjück-kjück“ klingt und meist in Serien zu hören ist. Trommeln hört man von ihm nur selten. Der Buntspecht dagegen trommelt regelmäßig auf Ästen oder Stämmen und nutzt dies zur Revierabgrenzung. Sein Ruf ist ein kurzes, scharfes „kix“ oder „kik“. Damit ist der Buntspecht im Frühling besonders aktiv und akustisch viel auffälliger als der eher ruhige Grünspecht.

Lebensraum und Verbreitung in Deutschland

Beide Vögel kommen in ganz Deutschland vor, bevorzugen aber unterschiedliche Lebensräume. Der Grünspecht lebt gern in halboffenen Landschaften, Streuobstwiesen, Parks und großen Gärten. Entscheidend ist der Zugang zu ameisenreichen Flächen. Der Buntspecht hingegen findet sich fast überall, wo es alte Bäume gibt, sei es im dichten Wald, in Stadtparks oder sogar auf Friedhöfen. Er ist deutlich anpassungsfähiger und auch im Winter regelmäßig an Futterstellen zu sehen.

Kostenlos herunterladen

Grünspecht Steckbrief - Vögel in Europa

Der Unterschied Grünspecht und Buntspecht zeigt sich in vielen Aspekten: im Gefieder, im Verhalten, in der Ernährung und im Lebensraum. Während der Grünspecht ein ruhiger Bodenjäger ist, lebt der Buntspecht aktiv am Baum und macht sich oft durch Trommeln bemerkbar. Wer auf diese Merkmale achtet, kann beide Vögel sicher voneinander unterscheiden – ein spannender Einblick in die Vielfalt der heimischen Wildvögel.

Wenn du mehr über den Grünspecht erfahren möchtest, kannst du dir unseren Grünspecht Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/gruenspecht/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Grünspecht

Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner