
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Unterschied Rabe und KrÀhe: Kolkrabe als Gigant mit Keilschwanz
Der Kolkrabe (Corvus corax) ist der gröĂte Vertreter der Rabenvögel in Europa.
-
Mit bis zu 64 cm KörperlĂ€nge ĂŒberragt er alle anderen Arten deutlich.
-
Er besitzt einen krÀftigen, gebogenen Schnabel und ein auffÀllig keilförmiges Schwanzende, das im Flug gut sichtbar ist.
-
Sein Ruf ist tief, rau und rollend â ganz anders als das typische âKrĂ€chzenâ von KrĂ€hen.
Im Gegensatz zu KrÀhen lebt der Kolkrabe meist abseits menschlicher Siedlungen, bevorzugt in WÀldern und Bergen, wo er scheu bleibt.
Unterschied RabenkrÀhe und NebelkrÀhe: Einfarbig oder zweifarbig
Bei diesen beiden Arten geht es beim Unterschied Rabe und KrÀhe vor allem um die GefiederfÀrbung:
-
Die RabenkrÀhe (Corvus corone) ist einheitlich schwarz, mit leichtem blÀulichen Glanz.
-
Die NebelkrĂ€he (Corvus cornix) zeigt ein kontrastreiches Federkleid mit grauem Rumpf und schwarzem Kopf, FlĂŒgeln und Schwanz.
Beide erreichen etwa 45â50 cm LĂ€nge und kommen in Deutschland regional verteilt vor. In SĂŒd- und Westdeutschland ist meist die RabenkrĂ€he verbreitet, im Nordosten eher die NebelkrĂ€he. Die beiden Arten gelten biologisch als Unterarten einer gemeinsamen Spezies.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Unterschied Dohle zu Rabe und KrÀhe: Klein, hellÀugig, gesellig
Die Dohle (Coloeus monedula) ist deutlich kleiner (etwa 33â35 cm) und kompakter gebaut.
-
AuffĂ€llig ist das helle, fast weiĂe Auge, das bei keiner KrĂ€henart vorkommt.
-
Das schwarzgraue Gefieder mit hellerer Nackenpartie wirkt edel.
-
Dohlen sind gesellig und leben hĂ€ufig in Kolonien, oft in KirchtĂŒrmen, Mauerspalten oder alten Baumhöhlen.
Ihr kurzer, rauer Ruf und das spielerische Verhalten unterscheiden sie klar von KrĂ€hen und Raben. Auch wenn viele sie fĂŒr eine KrĂ€henart halten, gehört sie als eigene Gattung (Coloeus) zur gleichen Familie.
Unterschied Rabe und KrÀhe im Alltag erkennen
Zusammengefasst sind es vor allem drei Merkmale, die beim Erkennen helfen:
-
GröĂe und Körperbau: Der Kolkrabe ist deutlich gröĂer, kraftvoller und hat einen Keilschwanz.
-
Gefiederfarbe: Die RabenkrÀhe ist einfarbig schwarz, die NebelkrÀhe zweifarbig, die Dohle heller grau-schwarz.
-
Stimme und Verhalten: Kolkraben rufen tiefer und fliegen oft gleitend, KrÀhen fliegen krÀftig flatternd. Dohlen sind sozialer und treten hÀufiger in Trupps auf.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel zum Zaunkönig
Zaunkönig Nestbau: Wie der kleine SÀnger seine kunstvollen Nester anlegt
Der Zaunkönig Nestbau ist erstaunlich aufwendig fĂŒr einen so kleinen Vogel. MĂ€nnchen bauen oft mehrere Nester gleichzeitig, die sie dann den Weibchen zur Auswahl prĂ€sentieren.
Zaunkönig Gesang: So klingt die Stimme eines der kleinsten SÀnger Europas
Der Zaunkönig Gesang ist fĂŒr einen so kleinen Vogel erstaunlich kraftvoll. Mit seinem lauten, flötenden Strophenmelodien behauptet er sich im Revier und zieht Weibchen an.
Zaunkönig
Mit kaum 10 Zentimetern KörperlĂ€nge gehört der Zaunkönig zu den kleinsten Vögeln Europas. Dennoch besitzt er einen beeindruckend krĂ€ftigen Gesang, der weit ĂŒber sein Revier hinaus zu hören ist. In Deutschland ist er weit verbreitet â sowohl im Wald als auch in naturnahen GĂ€rten. Seine FĂ€higkeit, sich gut zu verstecken, macht ihn zu einem wahren Meister des Unterholzes. Als NĂŒtzling im Garten hilft er, SchĂ€dlinge zu bekĂ€mpfen â und erfreut mit seinem energischen Charakter die Naturbeobachter in ganz Europa.