Unterschied Wanderfalke und Turmfalke - Vögel in Europa

Foto Wanderfalke: iStock/EyeEm Mobile GmbH

In Deutschland sind sowohl der Wanderfalke als auch der Turmfalke weit verbreitet und lassen sich mit etwas Glück gut beobachten. Beide Vögel zählen zur Familie der Falken und sind für ihre geschickte Jagdweise bekannt. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell, dass sich die beiden Greifvögel in mehreren Aspekten deutlich unterscheiden. Der Unterschied Wanderfalke und Turmfalke liegt nicht nur im Aussehen, sondern auch im Verhalten, Lebensraum und Flugstil. Für Vogelfreunde lohnt sich der Vergleich, um die Arten sicher zu bestimmen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Wanderfalke und Turmfalke im Aussehen

Der Wanderfalke ist kräftiger gebaut und besitzt eine dunkle Kopfkappe mit markanten Bartstreifen. Sein Gefieder ist meist blaugrau mit dunklen Querbändern auf der Unterseite. Der Turmfalke hingegen ist schlanker und fällt durch sein rostbraunes Rückengefieder mit schwarzen Flecken auf. Sein Gesicht wirkt heller und zarter. Auch die Größe unterscheidet sich: Wanderfalken erreichen bis zu 50 cm, während Turmfalken meist bei 35 cm liegen. Diese äußeren Merkmale sind die schnellsten Erkennungszeichen im direkten Vergleich.

Der Unterschied Wanderfalke und Turmfalke - Vögel in Europa

Foto Wanderfalke: iStock/emranashraf

Turmfalke Männchen Weibchen - Vögel in Europa

Foto Turmfalken: iStock/Paolo-Manzi

Unterschied Wanderfalke und Turmfalke im Flugverhalten

Ein besonders auffälliger Unterschied Wanderfalke und Turmfalke zeigt sich im Flugstil. Der Turmfalke ist bekannt für sein Rütteln in der Luft – er steht regelrecht auf der Stelle, während er nach Beute am Boden Ausschau hält. Der Wanderfalke dagegen nutzt gern hohe Sturzflüge, um Vögel im Flug zu schlagen. Sein Flug wirkt schnell, kraftvoll und geradlinig, während der Turmfalke leicht und flatternd unterwegs ist. Wer diese Unterschiede kennt, kann die Arten selbst im Flug gut auseinanderhalten.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Wanderfalke und Turmfalke im Lebensraum

Der Wanderfalke bevorzugt Felswände, Gebirge oder hohe Gebäude in Städten, wo er einen guten Überblick über sein Revier hat. Der Turmfalke hingegen ist häufiger in offenen Landschaften zu finden, etwa auf Feldern, Wiesen oder am Stadtrand. Beide Vögel leben in Deutschland, doch durch die Wahl ihrer Lebensräume begegnen sie sich selten. Der Wanderfalke wirkt eher scheu und wählt abgelegenere Orte, während der Turmfalke auch häufig in Kirchtürmen oder Nistkästen brütet und weniger menschenscheu ist.

Unterschied Wanderfalke und Turmfalke in der Jagdweise

Auch die Art der Beute unterscheidet sich. Der Wanderfalke jagt vor allem andere Vögel, die er im schnellen Flug überrascht. Er schlägt meist in der Luft zu und ist dabei extrem präzise. Der Turmfalke ernährt sich eher von Kleinsäugern wie Mäusen, die er aus der Luft erspäht. Seine Jagdtechnik ist ruhiger und bodennaher. Beide Falkenarten sind hervorragende Jäger, aber ihre Spezialisierung zeigt deutlich, wie unterschiedlich sie die Jagd meistern.

Kostenlos herunterladen

Wanderfalke Steckbrief - Vögel in Europa
Turmfalke Steckbrief - Vögel in Europa

Der Unterschied Wanderfalke und Turmfalke zeigt sich auf vielen Ebenen: vom Aussehen über das Jagdverhalten bis hin zum bevorzugten Lebensraum. Während der Wanderfalke durch seine Schnelligkeit und Kraft beeindruckt, fasziniert der Turmfalke mit seiner typischen Rüttelflug-Technik. Für Vogelbeobachter in Europa lohnt es sich, auf diese Merkmale zu achten, um die beiden Arten sicher unterscheiden zu können. Beide Arten tragen zur faszinierenden Vielfalt unserer heimischen Vögel bei.

Wenn du mehr über den Wanderfalke erfahren möchtest, kannst du dir unseren Wanderfalke Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/wanderfalke/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Wanderfalke

Wanderfalke Ruf

Wanderfalke Ruf

Der Ruf des Wanderfalken ist nicht nur ein Laut, sondern ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen diesen faszinierenden Vögeln.

Wanderfalke

Wanderfalke

Der Wanderfalke gilt als das schnellste Tier der Welt und fasziniert durch seine spektakulären Jagdflüge. Einst vom Aussterben bedroht, erlebt er dank intensiver Schutzprogramme ein beeindruckendes Comeback – auch in Deutschlands Städten, wo Kirchtürme und Hochhäuser als moderne Felsen dienen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner