Wanderfalke Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Wanderfalke im Flug: iStock/EyeEm Mobile GmbH

Der Wanderfalke fasziniert Menschen seit Jahrhunderten mit seiner eleganten Erscheinung und atemberaubenden Flugkunst. Er gilt als der schnellste Vogel der Welt und ist gleichzeitig ein Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit von Vögeln. Mit dem nachfolgenden Wanderfalke Steckbrief werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Merkmale dieses beeindruckenden Greifvogels, der nicht nur in der Wildnis, sondern auch in unseren Städten zu Hause ist. Der Steckbrief steht übrigens auch kostenlos als Download zur Verfügung.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wanderfalke Steckbrief – Körperbau und Maße im Überblick

Der Wanderfalke erreicht eine Körpergröße von 38 bis 50 cm und bringt zwischen 600 und 1300 Gramm auf die Waage. Trotz seiner kompakten Bauweise ist er ein ausgesprochen kraftvoller Flugkünstler. Die schlanken, sichelförmigen Flügel und der kräftige Brustmuskel ermöglichen ihm extreme Geschwindigkeiten, insbesondere im Sturzflug, in dem er über 300 km/h erreichen kann. Sein Gefieder ist meist grau-blau auf der Oberseite und heller, mit dunklen Flecken auf der Unterseite.

Der Wanderfalke im Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Wanderfalke: iStock/emranashraf

Wanderfalke Steckbrief – Lebensraum und Verbreitung

Der Wanderfalke gehört zu den am weitesten verbreiteten Vögeln der Welt. Er ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen. In Deutschland ist er sowohl in Gebirgen und Felslandschaften als auch in Städten heimisch, wo er zunehmend Nistplätze an Hochhäusern und Kirchtürmen nutzt. Diese Flexibilität hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Population nach kritischen Jahrzehnten wieder erholen konnte.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Wanderfalke Steckbrief – Ernährung und Jagdverhalten

Als Fachjäger auf Vögel nutzt der Wanderfalke vor allem den Überraschungseffekt aus der Luft. Seine Hauptnahrung besteht aus kleineren und mittelgroßen Vögeln, die er im Flug erbeutet. Kleinsäuger spielen nur eine untergeordnete Rolle. Besonders beeindruckend ist seine Jagdtechnik, bei der er seine Beute mit den Fäusten schlägt, um sie aus der Luft zu stoßen. Der Wanderfalke jagt bevorzugt tagsüber und verlässt sich auf seine exzellente Sehkraft.

Wanderfalke Steckbrief – Fortpflanzung und Verhalten

Die Paarungszeit des Wanderfalken liegt in Mitteleuropa zwischen März und Mai. Die Vögel leben in der Regel monogam und verteidigen ihr Revier energisch. Als Standort für das Nest dienen meist Felsspalten oder Gebäudenischen, ohne dass viel Nistmaterial verwendet wird. Die Brut besteht aus zwei bis vier Eiern, die etwa einen Monat bebrütet werden. Junge Wanderfalken sind mit rund sechs Wochen flugfähig. Auch außerhalb der Brutzeit leben Wanderfalken meist territorial und als Einzelgänger oder Paare.

Kostenlos herunterladen

Wanderfalke Steckbrief - Vögel in Europa

Mit seinem eleganten Körperbau, dem spektakulären Jagdverhalten und seiner weltweiten Verbreitung zählt der Wanderfalke zu den beeindruckendsten Vögeln überhaupt. Besonders in Deutschland zeigt sich, wie gut sich diese Art auch an urbane Lebensräume anpassen kann. Wer sich schnell und kompakt über die wichtigsten Fakten informieren möchte, kann sich unseren kostenlosen Wanderfalke Steckbrief als PDF herunterladen. Ideal für Naturfreunde, Vogelkundler oder Lehrer.

Wenn du mehr über den Wanderfalke erfahren möchtest, kannst du dir unseren Wanderfalke Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/wanderfalke/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Wanderfalke

Wanderfalke Ruf

Wanderfalke Ruf

Der Ruf des Wanderfalken ist nicht nur ein Laut, sondern ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen diesen faszinierenden Vögeln.

Wanderfalke

Wanderfalke

Der Wanderfalke gilt als das schnellste Tier der Welt und fasziniert durch seine spektakulären Jagdflüge. Einst vom Aussterben bedroht, erlebt er dank intensiver Schutzprogramme ein beeindruckendes Comeback – auch in Deutschlands Städten, wo Kirchtürme und Hochhäuser als moderne Felsen dienen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner