
Foto: iStock/UrosPoteko
Rehe sind grazile Waldbewohner, die als reine Pflanzenfresser bekannt sind. Ihr Speiseplan variiert je nach Jahreszeit, Lebensraum und Verfügbarkeit der Nahrung. Doch was fressen Rehe genau, und wie schaffen sie es, auch in kalten Monaten genügend Nahrung zu finden? Ein Blick auf ihren Speiseplan offenbart faszinierende Anpassungsstrategien.
Was steht auf dem Speiseplan der Rehe?
Rehe ernähren sich vor allem von leicht verdaulicher Pflanzenkost. Ihre Nahrung umfasst eine Vielzahl an Gräsern, Kräutern, Trieben, Knospen und Blättern. Besonders bevorzugt werden zarte und nährstoffreiche Pflanzenteile, die viel Energie liefern. Im Frühling und Sommer dominieren frische Blätter und saftige Gräser. Diese Zeit ist entscheidend, um Energiereserven für die kommende karge Jahreszeit aufzubauen.
Lesenswertes zum Reh
Die Anpassung an die Jahreszeiten
Im Herbst verlagert sich die Nahrungsaufnahme zu Eicheln, Kastanien und anderen Früchten, die reich an Fetten und Kohlenhydraten sind. Diese Nahrung hilft den Rehen, sich auf die entbehrungsreiche Winterzeit vorzubereiten. Im Winter hingegen sind Rehe gezwungen, auf Rinde, junge Zweige und Flechten zurückzugreifen. Trotz der begrenzten Nahrungsvielfalt im Winter bleibt das Reh erstaunlich robust – eine Folge seiner angepassten Verdauung und seines geringen Energieverbrauchs.
Foto: iStock/aprott
Der Einfluss des Lebensraums
Der Lebensraum spielt eine wesentliche Rolle bei der Nahrungsauswahl. In Wäldern finden Rehe meist ein reichhaltigeres Nahrungsangebot als in offenen Feldern. Dennoch haben sie gelernt, auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten Nahrung zu finden, was manchmal zu Konflikten führt, da sie junge Pflanzen und Kulturen anknabbern können.
Warum ist die Ernährung so wichtig?
Die Ernährung beeinflusst nicht nur die Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit der Rehe, sondern auch ihr Verhalten. Während der Blattzeit im Sommer benötigen Rehböcke beispielsweise besonders viel Energie, um ihre Reviere zu verteidigen. Rehkitze sind in ihren ersten Lebensmonaten ebenfalls auf eine reichhaltige Versorgung angewiesen, die ihre Mütter durch die richtige Ernährung gewährleisten.
Die Ernährung der Rehe ist vielfältig und stark an die natürlichen Gegebenheiten angepasst. Vom saftigen Grün im Frühling bis zur kargen Rinde im Winter – Rehe sind Meister im Anpassen ihrer Ernährung an wechselnde Bedingungen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie flexible Strategien ein Überleben in der Natur sichern können.
Wenn du mehr über die Rehe erfahren möchtest, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ mehr Informationen.
Weitere Artikel zum Reh
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh
Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!
Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale
Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum männlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffällt, lebt die Ricke eher zurückhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt für den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten Fürsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das Männchen die Ricke durch die Wälder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen
Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald
Der Rehbock, das männliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprägtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlässt Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jährlich neu wächst, dient nicht nur als Symbol seiner Stärke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.
Reh Kitz – Schutz und Rettung für den Nachwuchs des Waldes
In der Rehportage begleiten wir das Retten, Sichern und das emotionale Wiedersehen der Ricke mit ihren beiden Kitzen nach der Mahd. Diese Fotoreportage gibt dir einen tiefen Einblick in die Rettung unserer kleinen Waldbewohner und die wichtige Arbeit der Rehkitzrettung.
Reh
Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.
Die Rettung der Rehkitze – Eine REHportage
Kitze die auf Wiesen geboren werden sind in großer Gefahr. Die Rehkitzretter geben jedes Jahr ihr Bestes um die Rehkitze zu retten.