Die Wildbrücke News #10 präsentiert wieder spannende Themen rund um Wildtiere, Naturschutz und Artenvielfalt. In der Herbstausgabe 2025 werden aktuelle Entwicklungen aus Deutschland und Europa beleuchtet – von erfolgreichen Artenschutzprojekten bis zu Herausforderungen durch den Menschen.
Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf dem Start des EU-Projekts „LIFE4HamsterSaxony“ in Sachsen. Das auf sechs Jahre angelegte Programm soll die letzten Feldhamsterpopulationen in Deutschland sichern.
Gemeinsam mit dem Zoo Leipzig, dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Landkreis Nordsachsen werden neue Schutzflächen und feldhamsterfreundliche Bewirtschaftungsformen geschaffen.
Mit über 12 Millionen Euro Förderung aus EU-Mitteln ist das Projekt ein bedeutender Schritt für den europäischen Artenschutz. Erste Auswilderungen zeigen bereits Erfolge, und bis 2031 sollen über 400 Hektar Lebensraum für den Feldhamster entstehen.
Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere
Ein weiteres zentrales Thema ist die Warnung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor nicht wildtiersicheren Zäunen. Diese stellen eine wachsende Bedrohung für viele Arten dar – besonders für die Europäische Wildkatze, die sich nach Jahrzehnten wieder in Deutschland angesiedelt hat.
Zäune mit Stacheldraht oder engen Maschen können für Tiere zur tödlichen Falle werden. Auch Igel, Amphibien und Reptilien sind betroffen. Der BUND ruft dazu auf, bestehende Zäune zu prüfen und durchlässige Lösungen zu schaffen. Mit der Kampagne „Rettungsnetz Wildkatze“ will der Verband Lebensräume besser vernetzen und gefährliche Barrieren abbauen.
Elch Emil im Böhmerwald – Rückkehr eines Wildtiers
Besonders erfreulich ist die Geschichte von Elch Emil, der nach seiner Wanderung durch Österreich nun im tschechischen Böhmerwald (Šumava) heimisch geworden ist. Der junge Elch wurde mit einem GPS-Sender ausgestattet, um seine Wege zu verfolgen, und hat inzwischen ein festes Revier gefunden.
Forscher hoffen, dass Emil langfristig zur Wiederansiedlung der Elche in Mitteleuropa beiträgt. Seine Geschichte steht sinnbildlich für die Rückkehr großer Wildtiere in ihre alten Lebensräume – ein Zeichen für erfolgreiche Schutzbemühungen in ganz Europa.
Die Alpendohle und der Austernfischer – Wildvögel im Porträt
Auch zwei Vogelarten stehen in dieser Ausgabe im Fokus: die Alpendohle und der Austernfischer.
Die Alpendohle, bekannt als „Akrobatin der Lüfte“, lebt in den Hochgebirgen Europas und trotzt selbst eisigen Temperaturen. Mit ihrer Intelligenz, sozialen Lebensweise und Flugakrobatik gilt sie als Symbol für Freiheit und Anpassungsfähigkeit.
Der Austernfischer hingegen ist ein markanter Küstenvogel, der an Nord- und Ostsee zu Hause ist. Mit seinem kräftigen Schnabel öffnet er Muscheln und Schnecken und verteidigt seine Brutplätze lautstark gegen Eindringlinge. Beide Arten stehen für die Vielfalt der europäischen Vogelwelt – und für den Schutz ihrer empfindlichen Lebensräume.
Die Wildbrücke News #10 zeigt, wie vielfältig der Einsatz für Wildtiere in Europa ist. Von erfolgreichen Schutzprogrammen über Umweltkampagnen bis zu bewegenden Tiergeschichten: Diese Ausgabe verdeutlicht, dass der Schutz der Natur nur gelingt, wenn Menschen, Wissenschaft und Politik zusammenarbeiten.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel
Rote Liste Igel – Wie gefährdet ist der Igel wirklich?
Obwohl der Igel lange als häufiges Wildtier galt, steht er mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands. Besonders Verkehr, Lebensraumverlust und Mähroboter bedrohen seine Zukunft.
Wie Igel überwintern – Überlebensstrategien für die kalte Jahreszeit
Igel überwintern, indem sie sich in ein geschütztes Nest zurückziehen und ihren Stoffwechsel drastisch senken. Nur mit ausreichend Fettreserven können sie den Winter unbeschadet überstehen.
Fressen Igel Äpfel? – Mythen und Wahrheit über die Ernährung von Igeln
Viele glauben, dass Igel gerne Äpfel fressen, weil sie oft unter Obstbäumen zu finden sind. Doch in Wirklichkeit spielt tierische Nahrung die Hauptrolle in ihrer Ernährung.
Igel Paarungszeit – Wann und wie vermehren sich Igel?
Zwischen Mai und August findet die Igel Paarungszeit statt. Während dieser Zeit sind vor allem die Männchen sehr aktiv, um ein Weibchen für die Fortpflanzung zu gewinnen. Dabei kann das Werben mehrere Stunden dauern.
Wann geht der Igel in den Winterschlaf? Alles über den Beginn der Ruhezeit
Igel beginnen ihren Winterschlaf meist zwischen Oktober und November, abhängig von Wetterbedingungen und Nahrungsangebot. Besonders wichtig ist ein ausreichendes Körpergewicht, damit sie die kalte Jahreszeit überstehen können.
Wie viele Stacheln hat ein Igel? Faszinierende Fakten zur stacheligen Schutzrüstung
Ein ausgewachsener Igel trägt zwischen 5.000 und 8.000 Stacheln auf seinem Rücken. Diese dienen nicht nur als Schutzschild, sondern haben auch eine wichtige Funktion beim Schlafen und der Thermoregulation.
Fressen Igel Schnecken? Die Wahrheit über ihre Ernährungsgewohnheiten
Schnecken stehen durchaus auf dem Speiseplan von Igeln, doch sie sind nicht die bevorzugte Nahrungsquelle. Viel lieber fressen sie Insekten, Würmer und Spinnen, da diese mehr Proteine enthalten und leichter zu verdauen sind.
Igel Steckbrief – Alles Wissenswerte über den stachligen Gartenbewohner
Der Igel gehört zur Ordnung der Insektenfresser und ist in Wäldern, Wiesen, Gärten und Parks heimisch. Als Einzelgänger verbringt er den Großteil seines Lebens allein und ist vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv.
Garten für Igel – Ein Paradies für die kleinen Wildtiere
Ein Garten für Igel sollte naturnah gestaltet sein, sodass er den Tieren ausreichend Futterquellen, Unterschlupfmöglichkeiten und Schutz bietet. Dabei sind dichte Hecken, Laubhaufen und giftfreie Pflanzen besonders wichtig.
Wie alt werden Igel? – Lebensdauer und Einflussfaktoren
Die Frage „Wie alt werden Igel?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da sowohl die Art des Igels als auch äußere Einflüsse eine große Rolle spielen. Besonders Wetter, Nahrung und Feinde haben einen entscheidenden Einfluss.










