Foto: iStock/GlobalP
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen
			Größe:
34 – 50 cm
			Gewicht:
1 – 2,5 kg
			Alter:
1 – 3 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde, Wurzeln
Verbreitung
Europa, eingeführt in Australien und Amerika
Spuren
			Losung
			Foto: iStock/JohnatAPW
Heimsich oder Invasiv
Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.
Lebensweise
Koloniebildend, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Offenland, Wälder, Wiesen und Agrarlandschaften
Feinde
Füchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen
Gefährdet?
Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
						
					
Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel.
 - Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
 - Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
 - Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
 - Schnellläufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
 - Vegetarische Ernährung: Ihre Nahrung umfasst Gräser, Kräuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
 - Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um Nährstoffe besser aufzunehmen.
 - Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingeführt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
 - Gefährdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
 - Winzige Energiebündel: Trotz ihrer geringen Größe können sie enorme Energiemengen für Flucht und Bauaktivitäten mobilisieren.
 
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Wildkaninchen?
Wildkaninchen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Rinde.
Wie alt werden Wildkaninchen?
In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.
Wo leben Wildkaninchen?
Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte Wälder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.
Was fressen Wildkaninchen im Winter?
Im Winter ernähren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches Grün fehlt.
Wie sieht ein Wildkaninchen aus?
Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.
Wie überwintern Wildkaninchen?
Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei Kälte in ihre unterirdischen Baue zurück und suchen in der Umgebung nach Nahrung.
Das Wildkaninchen Steckbrief?
Ein umfassender Steckbrief über das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!
Downloadbereich
Wildkaninchen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Bartgeier
Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.
Wildbrücke News #10 (2025) – Neue Projekte, gefährliche Zäune und tierische Geschichten aus Europa
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #10 (2025) stehen der Schutz heimischer Wildtiere, aktuelle Projekte und faszinierende Tiergeschichten im Mittelpunkt. Von Sachsen bis zum Böhmerwald zeigt sich, wie eng Natur, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
🐾 Gefährliche Zäune für Wildkatzen – Versteckte Gefahr für Wildtiere
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer oft übersehenen Gefahr: Zäune, die für Menschen Sicherheit bedeuten, können für Wildtiere zur tödlichen Bedrohung werden. Besonders betroffen ist die Europäische Wildkatze, deren Rückkehr nach Deutschland durch unüberwindbare Hindernisse gefährdet wird.
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten
Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren Europas. Ihre flinke Art und ihr buschiger Schwanz machen sie unverwechselbar. Doch viele wissen nicht, welche erstaunlichen Besonderheiten Eichhörnchen besitzen und wie man sie im eigenen Garten unterstützen kann.
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“
Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.
🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen
Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.
Wildbrücke News #9 (2025) – Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz, Luchse, Kraniche & mehr
Die Wildbrücke News #9 (2025) beleuchten aktuelle Ereignisse rund um Wildtiere und Naturschutz in Deutschland, Europa und der Welt. Von der politischen Debatte um den Wolf über neue Auswilderungsprojekte bis hin zu Zugvögeln und gefährdeten Arten – die Ausgabe zeigt, wie eng Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Umgang mit Wildtieren verflochten sind.
Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz
Die deutschen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wollen den Schutzstatus des Wolfs herabsetzen. Ziel ist ein praxisnahes Bestandsmanagement, das Weidetierhalter entlastet und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärkt.
                










