Kegelrobbe

NAME: Kegelrobbe
WISSENSCHAFTLICHER NAME: Halichoerus grypus
KLASSE: Säugetier
ORDNUNG: Raubtiere
FAMILIE: Hundsrobben
GRÖßE: bis zu 2,5m
GEWICHT: bis zu 300kg
ALTER: 20-25 Jahre
NAHRUNG: Fische, Krebse, Weichtiere (Garnelen, Schnecken)
VERBREITUNG: nördliche Ostsee, Küsten Großbritanniens, Irlands, Nordfrankreichs, Islands, Färöer, kanadische Küste
HEIMISCH: ja
LEBENSWEISE: tagaktiv
LEBENSRAUM: küstennahe Gewässer, besonders an Felsküsten
PAARUNGSZEIT: November – März
SOZIALVERHALTEN: lebt in kleinen Rudeln
GEFÄHRDET: In Deutschland: Stark gefährdet; Weltnaturschutzunion IUCN: nicht gefährdet
FEINDE: Mensch
FACTS:
- Die Kegelrobbe ist Deutschlands größtes Raubtier
- Kegelrobben sind deutlich massiger als Seehunde und haben im Gegensatz zu dem rundlichen Kopf eines Seehundes, einen spitzzulaufenden Kopf.
- Ihr Name leitet sich nicht wie oft behauptet von der kegelförmigen Kopfform ab, sondern von der kegelförmigen Zahnform.
- Ihre Tauchgänge können bis zu 20 Minuten dauern.
- Auf der Jagd schwimmen Kegelrobben bis zu 50km weit.
- Die Jungtiere der Kegelrobben können zunächst nicht schwimmen, erst nach dem Fellwechsel, nach ca. 4-5 Wochen.
- Im 20. Jahrhundert wurde im Rahmen einer Ausrottungskampagne, fast die Ostseekegelrobbe ausgerottet. Als Nahrungskonkurrent sahen Fischer ihre Existenzgrundlage bedroht. Für jedes getötete Tier gab es damals eine Prämie. Erst durch das Jagdverbot und die bessere Wasserqualität, konnte sich die Population der Kegelrobbe in der Ostsee, nun auf einen Bestand von ca. 30.000 Tiere erholen.
Wissenschaftlicher Name und Familie
Die Kegelrobbe gehört wissenschaftlich zur Familie der Meeresrobben und trägt den Namen Halichoerus grypus. Sie gehört zur Klasse der Säugetiere und zur Ordnung der Raubtiere.
Größe und Gewicht
Die Kegelrobbe ist eine der größten Robbenarten und kann bis zu 2,5 Meter lang und bis zu 600 kg schwer werden. Männliche Kegelrobben sind deutlich größer als weibliche und können bis zu 50% mehr wiegen.
Alter und Nahrung
Kegelrobben haben eine Lebenserwartung von 15-18 Jahren in freier Wildbahn, können aber auch bis zu 30 Jahre alt werden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fisch.
Verbreitung und Lebensraum
In Europa ist die Kegelrobbe hauptsächlich in den Gewässern rund um Großbritannien, Irland und Skandinavien verbreitet. In Deutschland kommt sie vor allem an der Nordsee und an der Ostsee vor, wobei die größten Kolonien in Dänemark und Schweden zu finden sind. Kegelrobben leben in kälteren Gewässern, bevorzugen aber flache Gebiete in der Nähe von Eisschollen, auf denen sie jagen und auf denen sie ihre Jungen aufziehen können.
Paarungszeit und Sozialverhalten
Die Paarungszeit der Kegelrobbe findet im Frühling statt und die Weibchen gebären ihre Jungen im Spätsommer. Kegelrobben sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit und zum Aufziehen der Jungen. Die Mutterrobbe kümmert sich alleine um ihre Jungen und säugt sie für mehrere Monate.
Gefährdung und Feinde
In früheren Jahrhunderten wurde die Kegelrobbe in Europa von Fischern gejagt und ihr Fleisch, ihr Fett und ihre Haut wurden genutzt. Heute ist die Kegelrobbe jedoch in Europa geschützt und ihr Bestand hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder erholt. Die größten Bedrohungen für die Kegelrobbe in Europa sind der Klimawandel und die Überfischung ihres Lebensraums. Kegelrobben haben keine natürlichen Feinde, werden aber vereinzelt von Polarbären angegriffen.
Fazit
Die Kegelrobbe ist eine faszinierende Robbenart, die in Europa vor allem an der Nordsee und an der Ostsee vorkommt. Sie ist eine der größten Robbenarten und ernährt sich hauptsächlich von Fisch. In früheren Jahrhunderten wurde sie von Fischern gejagt, aber heute ist sie geschützt und ihr Bestand hat sich wieder erholt. Die größten Bedrohungen für die Kegelrobbe sind der Klimawandel und die Überfischung ihres Lebensraums.