Polarfuchs - Wildtiere in Europa

Foto: Pixabay/StockSnap

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Polarfuchs

Wissenschaftlicher Name:

Vulpes lagopus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

Hunde

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge), Schwanz: 30 – 40 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 9 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

3 – 6 Jahre

Nahrung

Nagetiere, Vögel, Eier, Fische, Beeren und Aas

Verbreitung

Arktische Regionen von Nordamerika, Europa, Asien und Grönland

Spuren

Polarfuchs Spur - Wildtiere in Europa

Heimsich oder Invasiv

In arktischen Tundren und Küstengebieten

Lebensweise

Nomadisch, an extreme Kälte angepasst

Lebensraum

Tundra, Küstenregionen und Polargebiete

Feinde

Wölfe, Adler, Menschen (durch Jagd und Klimawandel)

Gefährdet?

Regional gefährdet durch Klimawandel

Interessante Fakten

  • Der Polarfuchs hat die wärmste Fellschicht aller Säugetiere.
  • Sein Fell wechselt je nach Jahreszeit die Farbe – perfekt für die Tarnung.
  • Polarfüchse legen weite Strecken zurück und können bis zu 3.000 km wandern.
  • Ihre Pfoten sind mit Fell bedeckt, was als „Schneeschuheffekt“ gegen Kälte hilft.
  • Sie sind Allesfresser und überleben auch durch das Fressen von Aas oder menschlichen Abfällen.
  • Polarfüchse können Beute unter einer dicken Schneeschicht aufspüren.
  • In guten Jahren können sie bis zu 15 Junge pro Wurf haben.
  • Der Polarfuchs ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit in extremen Klimazonen.
  • Der Klimawandel bedroht ihre Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Rotfüchsen, die mit ihnen konkurrieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht ein Polarfuchs aus?

Der Polarfuchs hat ein dickes, warmes Fell, das im Winter schneeweiß und im Sommer graubraun ist. Sein buschiger Schwanz, kurze Beine und kleine Ohren sind an die extremen Kältebedingungen angepasst.

Ist der Polarfuchs vom Aussterben bedroht?

Der Polarfuchs ist in den meisten Regionen nicht akut bedroht, aber in bestimmten Teilen wie Skandinavien gilt er aufgrund von Lebensraumverlust als gefährdet.

Polarfuchs: Wo lebt er?

Polarfüchse leben in den kalten Tundren und Küstenregionen der Arktis in Nordamerika, Europa, Asien und Grönland.

Der Polarfuchs Steckbrief

Unser detaillierter Steckbrief über den Polarfuchs bietet umfassende Informationen zu seiner Größe, Lebensweise und Anpassungen an die Kälte. Jetzt kostenlos herunterladen!

Warum hat der Polarfuchs kleine Ohren?

Die kleinen Ohren helfen dem Polarfuchs, Wärmeverlust zu minimieren und sich vor Erfrierungen in der eisigen Umgebung zu schützen.

Ist der Polarfuchs ein Einzelgänger?

Ja, der Polarfuchs lebt meist als Einzelgänger, außer zur Paarungszeit, wenn er mit einem Partner zusammenbleibt, um die Jungen großzuziehen.

Downloadbereich

Polarfuchs Steckbrief - Wildtiere in Europa

Polarfuchs Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Polarfuchs – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Austernfischer

Austernfischer

Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.

mehr lesen
Alpendohle

Alpendohle

Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.

mehr lesen
🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten

🐿️ Eichhörnchen Besonderheiten

Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten Wildtieren Europas. Ihre flinke Art und ihr buschiger Schwanz machen sie unverwechselbar. Doch viele wissen nicht, welche erstaunlichen Besonderheiten Eichhörnchen besitzen und wie man sie im eigenen Garten unterstützen kann.

mehr lesen
🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“

🦌 Wildtiere – Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“

Das Bewegungsspiel „Tierisch unterwegs“ lädt Kinder und Familien dazu ein, sich selbst in Wildtiere zu verwandeln. Ob drinnen oder draußen: Mit Fantasie und Bewegung lernen sie, wie sich Tiere des Waldes bewegen und verhalten – ein spielerischer Zugang zur Natur.

mehr lesen
🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

🐹 Europäisches Artenschutzprojekt für den Feldhamster startet in Sachsen

Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner