Wildkaninchen - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/GlobalP

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Wissenschaftlicher Name:

Oryctolagus cuniculus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

34 – 50 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

1 – 2,5 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

1 – 3 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Blätter, Rinde, Wurzeln

Verbreitung

Europa, eingeführt in Australien und Amerika

Spuren

Wildkaninchen Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Wildkaninchen Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/JohnatAPW

Heimsich oder Invasiv

Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.

Lebensweise

Koloniebildend, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Offenland, Wälder, Wiesen und Agrarlandschaften

Feinde

Füchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen

Gefährdet?

Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprünglich von der Iberischen Halbinsel.
  • Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
  • Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
  • Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
  • Schnellläufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
  • Vegetarische Ernährung: Ihre Nahrung umfasst Gräser, Kräuter und sogar Rinde in der Winterzeit.
  • Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um Nährstoffe besser aufzunehmen.
  • Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingeführt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
  • Gefährdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
  • Winzige Energiebündel: Trotz ihrer geringen Größe können sie enorme Energiemengen für Flucht und Bauaktivitäten mobilisieren.

Häufig gestellte Fragen

Was fressen Wildkaninchen?

Wildkaninchen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Rinde.

Wie alt werden Wildkaninchen?

In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.

Wo leben Wildkaninchen?

Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte Wälder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.

Was fressen Wildkaninchen im Winter?

Im Winter ernähren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches Grün fehlt.

Wie sieht ein Wildkaninchen aus?

Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.

Wie überwintern Wildkaninchen?

Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei Kälte in ihre unterirdischen Baue zurück und suchen in der Umgebung nach Nahrung.

Das Wildkaninchen Steckbrief?

Ein umfassender Steckbrief über das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!

Downloadbereich

Der Rotfuchs - Ein Steckbrief

Wildkaninchen Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Waldkauz Geräusche

Waldkauz Geräusche

Waldkauz Geräusche sind ein faszinierender Teil der nächtlichen Klangwelt und oft das erste Zeichen dafür, dass dieser scheue Vogel in der Nähe ist.

mehr lesen
Waldkauz Ruf

Waldkauz Ruf

Waldkauz Ruf ist besonders in den Abendstunden zu hören und gilt als typisches Merkmal für diese nachtaktive Eulenart in Deutschland.

mehr lesen
Nilgans in Deutschland

Nilgans in Deutschland

Nilgans in Deutschland ist heute ein fester Bestandteil der heimischen Vogelwelt und sorgt in Städten und an Gewässern für Aufmerksamkeit.

mehr lesen
Nilgans Küken

Nilgans Küken

Nilgans Küken sind flauschige, bewegliche Jungvögel, die schon kurz nach der Geburt mit ihren Eltern auf Wanderschaft gehen.

mehr lesen
Grünfink Jungvogel

Grünfink Jungvogel

Grünfink Jungvogel zeigt trotz seiner zurückhaltenden Erscheinung ein eigenständiges Verhalten und wächst schnell zu einem kräftigen Finken heran.

mehr lesen
Grünfink Weibchen

Grünfink Weibchen

Grünfink Weibchen ist dezenter gefärbt als das Männchen, doch ebenso anpassungsfähig, wachsam und unverzichtbar für die Aufzucht der Jungen.

mehr lesen
Grünfink Gesang

Grünfink Gesang

Grünfink Gesang ist kraftvoll, rau und gut wiederzuerkennen – ein akustisches Markenzeichen der grünen Finken.

mehr lesen
Gimpel Jungvogel

Gimpel Jungvogel

Gimpel Jungvogel zeigt bereits kurz nach dem Schlüpfen das typische Verhalten der Art und wird durch seine Entwicklung rasch erkennbar.

mehr lesen
Gimpel Gesang

Gimpel Gesang

Gimpel Gesang klingt zart und melancholisch und unterscheidet sich deutlich von vielen anderen lauten Vogelstimmen.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner