Foto: iStock/bazilfoto
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
2,5 bis 3 Meter Körperlänge; Schulterhöhe: 1,5 bis 2 Meter
Gewicht:
300 bis 920 Kilogramm (Männchen schwerer als Weibchen)
Alter:
Bis zu 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Rinde, Knospen, Blätter und Zweige
Verbreitung
Ursprünglich in Europa verbreitet, heute durch Wiederansiedlungsprojekte in bestimmten Regionen Europas
Spuren
Losung
Foto: iStock/Tratz Fotografie
Heimsich oder Invasiv
Ja, in Waldgebiete in Osteuropa und Mittelgebirgen.
Lebensweise
Tagaktiv
Lebensraum
Misch- und Laubwälder mit offenen Flächen
Feinde
Erwachsene Tiere haben kaum natürliche Feinde, Jungtiere können von Wölfen oder Bären gefährdet sein
Gefährdet?
Ausgestorben oder verschollen
Im Jahr 2017 wurde ein aus einer polnischen Herde nach Amt Lebus (Brandenburg) eingewanderter Wisent erschossen, obwohl keine Gefahr für Menschen bestand. Bereits 2013 begann ein Wiederansiedlungsprojekt im Rothaargebirge (Nordrhein-Westfalen) mit Tieren der Flachland-Kaukasus-Linie. Bis August 2017 wuchs die Herde auf 23 Tiere an. Nach den Kriterien der Roten Liste des BfN gilt diese Population jedoch noch nicht als etabliert, da sich das Projekt noch in der Erprobungsphase befindet. Rechtlich gelten die Tiere daher nicht als wild oder herrenlos. Dennoch stößt die Wiederansiedlung bei vielen Waldbesitzern auf Widerstand, da die Wisente Schäden an Bäumen verursachen.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Größtes Landsäugetier Europas – Wisente können bis zu 920 kg wiegen.
- Fast ausgestorben – In freier Wildbahn war die Art in den 1920er Jahren ausgerottet.
- Erfolgreiche Wiederansiedlung – Dank Zuchtprogrammen leben heute wieder über 7.000 Tiere weltweit.
- Waldspezialist – Wisente sind perfekt an dichte Wälder angepasst.
- Ernährung – Sie fressen Gräser, Kräuter, Rinde und sogar Moos.
- Schlüsselart – Wisente fördern die Biodiversität, da sie durch ihre Weideaktivität Lebensräume für andere Arten schaffen.
- Kurze Hörner – Die markanten Hörner dienen vor allem der Verteidigung.
- Herdentiere – Wisente leben in kleinen Gruppen, meist aus Kühen und Kälbern.
- Natürliche Feinde – Früher waren Wölfe und Bären eine Gefahr, heute ist der Mensch die größte Bedrohung.
- Geschützt durch die IUCN – Der Wisent gilt als „potenziell gefährdet“ und steht unter strengem Schutz.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Wisente?
Wisente leben heute in geschützten Gebieten wie Nationalparks und Wäldern Europas. Ursprünglich waren sie in weiten Teilen Europas verbreitet, bevor sie durch menschliche Aktivitäten stark zurückgedrängt wurden. Wiederansiedlungsprojekte finden sich etwa im Rothaargebirge oder den Karpaten.
Wie sieht ein Wisent aus?
Wisente sind große, kräftige Wildrinder mit muskulösen Schultern, einem markanten Höcker und dichtem, braunem Fell. Sie haben kurze, gebogene Hörner und wirken im Vergleich zu Bisons schlanker.
Ist das Wisent ausgestorben?
Der Wisent war in freier Wildbahn fast ausgestorben, überlebte jedoch in Zoos und Gehegen. Dank erfolgreicher Auswilderungsprojekte gibt es heute wieder frei lebende Wisente in Europa. Nach der Roten Liste gilt der Wisent trotz erfolgreicher Wiederansiedlung und eingewanderten Tiere trotzdem weiterhin als ausgestorben.
Was ist der Unterschied zwischen Wisent und Bison?
Wisente sind schlanker als Bisons, haben kürzere, gebogene Hörner und weniger stark ausgeprägte Schulterhöcker. Bisons leben in Nordamerika, während Wisente europäische Wildrinder sind. Schau in unseren Downloadbereich, dort kannst du dir eine Zusammenfassung der Unterschiede kostenlos herunterladen. wildbruecke.de/wisent/#download
Was frisst ein Wisent?
Wisente ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Baumrinde. Im Winter fressen sie auch Zweige und andere Pflanzenteile, um ihren Nahrungsbedarf zu decken.
Downloadbereich
Wisent Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wisent – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Unterschied Bison und Wisent
Hier kannst du dir die Zusammenfassung der Unterschiede von Bison und Wisent kostenlos herunterladen.
Interessante und spannende Artikel
🕊️ Kraniche wieder unterwegs
Der majestätische Zug der Kraniche setzt erneut ein. Entlang der großen Zugrouten sammeln sich die Vögel, rasten an bekannten Plätzen wie dem Darß oder Linum und bieten eindrucksvolle Schauspiele am Himmel.
Weberknecht fliegen?
Weberknechte sind faszinierende Gliederfüßer, die in Deutschland und in vielen Regionen Europas vorkommen. Ihre extrem langen Beine und ihre kleine Körperform machen sie unverwechselbar. Doch immer wieder taucht der Mythos auf, dass ein Weberknecht fliegen kann. In diesem Artikel gehen wir dem nach, erklären die Hintergründe und zeigen, warum es zu solchen Beobachtungen kommt.
🦠 Krim-Kongo-Virus in Europa – Welche Rolle spielen Wildtiere und Hyalomma-Zecken?
Laut einem aktuellen Artikel auf n-tv nimmt die Verbreitung des Krim-Kongo-Virus in süd- und osteuropäischen Regionen zu – Deutschland gilt derzeit noch als niedriges Risiko. (Quelle: n-tv)
Weberknecht giftig?
Weberknechte begegnen uns häufig in Gärten, Parks oder auch im Haus. Ihre langen, dünnen Beine und die kleine Körpergröße machen sie leicht erkennbar. Doch seit vielen Jahren kursiert die Behauptung, dass ein Weberknecht giftig sei, sein Gift aber nicht in die Haut des Menschen injizieren könne. In diesem Artikel klären wir die Fakten und geben Tipps, wie man mit diesen faszinierenden Spinnentieren umgehen sollte.
Italienischer Weberknecht
Der Italienische Weberknecht (Opilio canestrinii) ist eine ursprünglich aus Südeuropa stammende Art, die seit den 1970er-Jahren in Deutschland heimisch geworden ist. Mit seinen langen Beinen und seiner rötlich-braunen Färbung fällt er sofort auf. Für den Menschen ist er völlig ungefährlich, spielt aber eine wichtige Rolle als Nützling im Ökosystem.
🕊️ Jane Goodall – Ein Leben für die Schimpansen
Jane Goodall war eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen der Neuzeit. Ihre detaillierten Langzeitstudien über Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark veränderten das Verständnis von Tierverhalten und menschlicher Verbindung zur Natur. Nach ihrem Tod am 1. Oktober 2025 hinterlässt sie ein globales Erbe im Naturschutz.
Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze
Die Taubenschwänzchen Raupe Futterpflanze ist entscheidend für die Entwicklung des Falters. Besonders Labkräuter und andere Wildpflanzen spielen eine zentrale Rolle für die Versorgung der Raupen und sind damit ein Schlüssel zum Überleben dieser Art.
Taubenschwänzchen Größe
Die Taubenschwänzchen Größe ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimetern beeindruckend, auch wenn der Körper selbst eher zierlich wirkt. Die Maße sind ein wichtiges Merkmal, um diesen faszinierenden Schwärmer im Garten sicher zu bestimmen.
Taubenschwänzchen Raupen
Die Taubenschwänzchen Raupen sind grün, kräftig gebaut und besitzen ein charakteristisches Stachelhorn. Sie entwickeln sich auf verschiedenen Futterpflanzen und sind entscheidend für den Lebenszyklus dieses faszinierenden Schwärmers.
🦋 Taubenschwänzchen Stich
Das Taubenschwänzchen ist ein friedlicher Schmetterling, der keinen Stachel besitzt. Es lebt von Nektar, ist tagaktiv und kann mit seinem schwirrenden Flug leicht mit stechenden Insekten verwechselt werden. Warum der Irrglaube so verbreitet ist und woran man das Tier erkennt, erfährst du hier.












