 
			Foto: iStock/laengauer
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Hörnchen
Aussehen
 
			Größe:
18 – 23 cm (Körperlänge)
 
			Gewicht:
200 – 400 g
 
			Alter:
bis 6 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Samen, Insekten
Verbreitung
Ost- und Mitteleuropa
Spuren
 
			Heimsich oder Invasiv
Nicht mehr heimisch in Deutschland, früher in einigen Regionen anzutreffen
Lebensweise
Tagaktiv, lebt in Kolonien
Lebensraum
Offenland wie Steppen, Wiesen, Weiden und Halbtrockenrasen
Feinde
Greifvögel, Füchse, Schlangen
Gefährdet?
Stark gefährdet, in Deutschland ausgestorben
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
						
					
Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Ausgestorben oder verschollen
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Das Ziesel ist ein typisches Steppentier, das offene Lebensräume bevorzugt.
- Es gräbt ausgedehnte Tunnelsysteme, in denen es lebt und Winterschlaf hält.
- In Deutschland ist das Ziesel leider ausgestorben, es galt schon seit dem 20. Jahrhundert als verschollen.
- Es kommuniziert mit hohen Pfeiftönen, die vor Gefahren warnen.
- Das Ziesel kann bis zu 6 Monate Winterschlaf halten, je nach Wetterbedingungen.
- Es ernährt sich vorwiegend von Pflanzen, frisst aber auch Insekten und Larven.
- Greifvögel wie Bussarde und Eulen sind seine größten natürlichen Feinde.
- In Österreich und Ungarn werden Schutzprogramme durchgeführt, um den Bestand zu stabilisieren.
- Das Ziesel ist oft schwer zu entdecken, da es bei Gefahr blitzschnell in seine Baue flüchtet.
- Es gehört zu den letzten noch lebenden Verwandten der Erdhörnchen in Europa.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Ziesel aus?
Ein Ziesel ist ein kleines Nagetier mit einer Körperlänge von 18–23 cm. Es hat kurzes, hellbraunes bis graubraunes Fell mit feinen Musterungen, große schwarze Augen und kleine runde Ohren. Sein Schwanz ist kurz und buschig.
Wann sind Ziesel aktiv?
Ziesel sind tagaktiv und verbringen die meiste Zeit außerhalb ihres Baus mit der Nahrungssuche. Im Winter halten sie einen mehrmonatigen Winterschlaf.
Wo lebt der Ziesel?
Das Ziesel bevorzugt offene Landschaften wie Steppen, Trockenrasen und Wiesen. Es lebt in unterirdischen Bauen, die es selbst gräbt. In Deutschland ist es mittlerweile ausgestorben, aber in Ost- und Mitteleuropa gibt es noch Bestände.
Halten Ziesel Winterschlaf?
Ja, Ziesel halten Winterschlaf. Dieser dauert je nach Region und Temperatur bis zu sechs Monate, meist von Oktober bis März oder April.
Was frisst ein Ziesel?
Ziesel ernähren sich überwiegend von Gräsern, Kräutern, Samen und Knospen. Gelegentlich fressen sie auch Insekten und Larven.
Sind Ziesel sozial?
Ja, Ziesel leben in Kolonien. Sie nutzen eigene Baue, bleiben aber in engem Kontakt mit ihren Artgenossen und warnen sich gegenseitig vor Feinden.
Downloadbereich
Ziesel Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Ziesel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Taranteln im Vormarsch
Immer mehr Meldungen über Taranteln in Österreich sorgen für Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die Südrussische Schwarzbäuchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wärmere Sommer begünstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, Lebensräume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefährden.
Gemeine Wespe
Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch häufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffällige Erscheinung und ihre Bedeutung als Insektenjäger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lästiger Gast beim Sommerpicknick.
🐞 Was essen Marienkäfer
Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.
Marienkäfer in Gelb
Der Marienkäfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gehören zu den heimischen Käferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.
Wildbrücke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #6 stehen gleich mehrere spannende Themen im Mittelpunkt: vom Luchsnachwuchs im Harz über die spektakuläre Reise von Elch Emil bis hin zur ersten landesweiten Zählung von Schneeleoparden in Pakistan. Außerdem gibt es einen Blick auf den Marienkäfer und die wachsende Verbreitung der Asiatischen Hornisse.
Marienkäfer Plage
Eine Marienkäfer Plage kann in Deutschland vor allem im Herbst auftreten, wenn sich tausende Käfer an Häuserwänden und Fenstern sammeln. Besonders der Asiatische Marienkäfer spielt hierbei eine Rolle, da er sich stark vermehrt und heimische Arten verdrängen kann.
🐞 Marienkäfer asiatisch
Der Marienkäfer asiatisch ist längst auch in Deutschland angekommen. Ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung eingeführt, gilt er heute als invasive Art, die heimische Marienkäfer verdrängen kann.
🐞 Asiatischer Marienkäfer
Der Asiatische Marienkäfer wurde als biologischer Helfer gegen Schädlinge eingeführt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine Anpassungsfähigkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten.
🐞 Marienkäfer Larven
Marienkäfer Larven spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. Sie sind gefräßige Schädlingsvertilger und helfen dabei, Pflanzen zu schützen. Besonders für Gärtner und Landwirte in Deutschland und Europa sind sie wertvolle Helfer im natürlichen Pflanzenschutz.
🐝 Hornisse Stich
Ein Hornisse Stich ist für viele Menschen zunächst ein Schreckmoment. Während die Tiere in Gärten und Wäldern eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen, sorgt der Stich oft für Unsicherheit. Es lohnt sich, die Hintergründe zu kennen, um richtig reagieren zu können.
 
                










