Foto Tannenmeise Nest: iStock/Henri Lehtola
Die Tannenmeise gehört zu den interessantesten Meisenarten, die in Deutschland und vielen anderen Regionen Europas vorkommen. Als Teil der groĂen Familie der Meisen bewohnt sie vor allem NadelwĂ€lder und zeichnet sich durch ihre AnpassungsfĂ€higkeit und ihr lebhaftes Verhalten aus. Trotz ihrer geringen GröĂe spielt sie eine wichtige Rolle im Ăkosystem, indem sie zahlreiche Insekten vertilgt.
Tannenmeise Gesang
Merkmale der Tannenmeise im Vergleich zu anderen Meisenarten
Die Tannenmeise ist mit nur etwa 11 Zentimetern KörperlĂ€nge die kleinste heimische Meisenart. AuffĂ€llig sind ihre schwarze Kopfkappe mit weiĂem Nackenfleck sowie das zarte Gefieder in Grau und Beige. Im Gegensatz zur Kohlmeise oder Blaumeise wirkt sie viel schlanker und leichter. Ihre leisen Rufe unterscheiden sich ebenfalls deutlich von den krĂ€ftigeren GesĂ€ngen anderer Meisenarten.
Foto Tannenmeise: ANTONIO CORDERO AGUILAR
Lebensraum der Tannenmeise und anderer Meisenarten
WĂ€hrend Kohl- und Blaumeisen bevorzugt in GĂ€rten, Parks und MischwĂ€ldern anzutreffen sind, findet man die Tannenmeise fast ausschlieĂlich in NadelwĂ€ldern, besonders in Fichten- und TannenbestĂ€nden. Dort sucht sie in den Baumkronen nach Nahrung und baut ihr Nest in kleinen Baumhöhlen oder in alten Spechthöhlen. Die klare Bindung an diesen speziellen Lebensraum macht sie einzigartig unter den Meisenarten.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
ErnÀhrung der Tannenmeise im Jahresverlauf
Die Tannenmeise ernĂ€hrt sich ĂŒberwiegend von Insekten, Spinnen und Larven, die sie geschickt in den Nadeln der BĂ€ume findet. Im Winter stellt sie ihre Nahrung um und frisst Samen und kleine NadelbaumfrĂŒchte. Damit unterscheidet sie sich von anderen Meisenarten, die stĂ€rker auf menschliche Futterquellen in GĂ€rten zurĂŒckgreifen. Ihr Suchverhalten ist flink und oft begleitet von akrobatischen Bewegungen zwischen den Zweigen.
Sozialverhalten und Fortpflanzung
Wie andere Meisenarten lebt auch die Tannenmeise in der Brutzeit monogam. Das Weibchen legt meist 6 bis 9 Eier, die es im Nest auspolstert und allein bebrĂŒtet, wĂ€hrend das MĂ€nnchen Nahrung herbeischafft. AuĂerhalb der Brutzeit ist die Tannenmeise gesellig und schlieĂt sich hĂ€ufig kleinen Trupps mit anderen Singvögeln an, um im Schwarm auf Nahrungssuche zu gehen. Dieses Verhalten erhöht die Sicherheit gegenĂŒber Gefahren und erleichtert die Futtersuche.
Kostenlos herunterladen
Die Tannenmeise zeigt eindrucksvoll, wie vielfÀltig die Meisenarten in Europa sind. Mit ihren besonderen Merkmalen, ihrer engen Bindung an NadelwÀlder und ihrem lebhaften Verhalten trÀgt sie dazu bei, die Vielfalt der Vögel sichtbar zu machen und zu erhalten.
Wenn du mehr ĂŒber die Tannenmeise erfahren möchtest, kannst du dir unseren Tannenmeise Steckbrief â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! Dort oder unter www.wildbruecke.de/tannenmeise/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zur Tannenmeise
Tannenmeise Verwechslung
Viele kleine Vögel sehen sich auf den ersten Blick Àhnlich, und so ist auch die Tannenmeise leicht mit anderen Arten aus unseren WÀldern zu verwechseln.
Tannenmeise Gesang
Der Ruf dieser zierlichen Waldvögel unterscheidet sich deutlich von anderen Meisen und verrÀt ihre besondere Lebensweise in den NadelwÀldern Europas.
Kleiber Àhnliche Vögel
Vögel wie der GartenbaumlÀufer oder der Buchfink Àhneln dem Kleiber in bestimmten Merkmalen, lassen sich aber durch Details unterscheiden
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein hĂ€ufiger, aber oft ĂŒbersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe fĂŒr NadelbĂ€ume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weiĂen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer WĂ€lder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an StĂ€mmen und beim Sammeln von Insekten â ein faszinierender kleiner Vogel mit groĂem Energiebedarf.