Beitragsbild 10 hÀufigsten Gartenvögel

Gartenvögel sind ideale Botschafter der Natur, denn sie leben unmittelbar in unserer NÀhe. Wer aufmerksam hinschaut und hinhört, erkennt schnell vertraute Stimmen, typische Verhaltensweisen und die besonderen Merkmale der Arten. Die hier vorgestellten Vögel sind nicht nur in Deutschland verbreitet, sondern auch in vielen Regionen Europas hÀufig zu sehen.

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Die Amsel

Die Amsel zĂ€hlt zu den bekanntesten Singvögeln ĂŒberhaupt. MĂ€nnchen sind tief schwarz mit auffallend gelbem Schnabel, Weibchen dagegen braun und schlichter gefĂ€rbt. Ihr melodischer Gesang vom Dachfirst oder Baumgipfel gehört zum typischen Klangbild vieler GĂ€rten.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19440″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Die Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die grĂ¶ĂŸte Meisenart in Europa. Ihr Erkennungsmerkmal ist der schwarze Kopf mit weißen Wangen und ein deutlicher lĂ€ngs verlaufender Bruststreif. Sie ist sehr anpassungsfĂ€hig und brĂŒtet in NistkĂ€sten genauso gern wie in natĂŒrlichen Baumhöhlen.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21549″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

NatĂŒrlich entdecken – mit WildbrĂŒcke

Die Blaumeise

Die Blaumeise fĂ€llt durch ihre blauen Kopf- und FlĂŒgelpartien auf. Sie ist kleiner als die Kohlmeise und wirkt lebhafter. Typisch ist ihr hohes „zi-zi-zÀÀh“, das man besonders im FrĂŒhjahr hĂ€ufig hört.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“20597″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Haussperling

Der Haussperling, oft auch Spatz genannt, lebt bevorzugt in StĂ€dten und Dörfern. MĂ€nnchen tragen eine graue Kappe und eine schwarze Kehle, wĂ€hrend Weibchen unauffĂ€lliger braun gefĂ€rbt sind. Diese Art ist sehr gesellig und brĂŒtet gern in Kolonien.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24185″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Feldsperling

Der Feldsperling Àhnelt stark dem Haussperling, hat jedoch eine durchgehend kastanienbraune Kopfplatte und einen markanten schwarzen Wangenfleck. Er bevorzugt etwas lÀndlichere Strukturen und ist weniger stark an StÀdte gebunden.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“24452″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Buchfink

Der Buchfink ist an seinem rosafarbenen Brustgefieder und den auffĂ€lligen weißen FlĂŒgelbinden gut erkennbar. MĂ€nnchen singen im FrĂŒhjahr eine kurze, krĂ€ftige Strophe mit markantem Abschluss, die weithin zu hören ist.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“21622″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Der Star

Der Star ist ein Meister im Imitieren anderer Vogelstimmen. Sein Gefieder schimmert im Sommer metallic-grĂŒn und im Winter trĂ€gt er helle Punkte. Stare bilden große SchwĂ€rme, die im Herbst spektakulĂ€re Formationen am Himmel zeigen.

Die Elster

Die Elster erkennt man sofort an ihrem kontrastreichen schwarz-weißen Gefieder und dem langen schillernden Schwanz. Sie ist sehr intelligent, neugierig und lebt oft in direkter NĂ€he zum Menschen.

Der GrĂŒnfink

Der GrĂŒnfink ist vor allem durch sein gelb-grĂŒnliches Gefieder unverkennbar. Er ist krĂ€ftiger gebaut als viele andere Finken und bevorzugt SĂ€mereien, weshalb er gern an Futterstellen erscheint. Sein typischer Ruf klingt wie ein gedehntes „dschĂŒĂŒĂŒâ€œ.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“23565″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist durch seine leuchtend orangefarbene Brust unverwechselbar. Es wirkt zutraulich und besucht hĂ€ufig auch Terrassen oder GĂ€rten in MenschennĂ€he. Besonders auffĂ€llig ist sein feiner, perlender Gesang, den man oft schon im zeitigen FrĂŒhjahr hören kann.

[dpdfg_filtergrid custom_query=“posts_ids“ posts_ids=“19599″ post_number=“1″ orderby=“rand“ no_results=“Leider nichts gefunden“ show_post_meta=“off“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ container_layout=“dp-dfg-skin-left-vertical-filters“ items_layout=“dp-dfg-layout-flex“ items_width_flex=“51.6%“ justify_content=“center“ items_skin=“dp-dfg-skin-none“ use_overlay_icon=“off“ hover_overlay_color=“rgba(76,115,78,0.5)“ bg_search=“#FFFFFF“ bg_items=“RGBA(255,255,255,0)“ filters_width_phone=“1″ module_class=“de-portfolio-title“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ custom_action_button=“on“ action_button_icon=“T||divi||400″ module_alignment=“center“ border_width_all=“0px“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid]

Kostenlos herunterladen

Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Amsel Steckbrief - Wildtiere in Europa
Blaumeise Steckbrief - Vögel in Europa
Haussperling Steckbrief- Vögel in Europa
Feldsperling Flugbild - Vögel in Europa
Buchfink Steckbrief - Vögel in Europa
GrĂŒnfink Steckbrief - Vögel in Europa
Rotkehlchen Steckbrief - Wildtiere in Europa

Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr ĂŒber und sind mit wenig Übung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben – ein StĂŒck Natur mitten im Alltag.

Wenn du mehr ĂŒber die Gartenvögel erfahren möchtest, kannst du dirÂ ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zu den Gartenvögeln

🐩 Die Wahl des „Vogel des Jahres 2026“ beim NABU

🐩 Die Wahl des „Vogel des Jahres 2026“ beim NABU

Seit 1971 wĂ€hlen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen mit dem Landesbund fĂŒr Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) jĂ€hrlich einen Vogel des Jahres. Diese Aktion soll auf heimische Vogelarten und ihre Bedrohung aufmerksam machen und Menschen motivieren, sich aktiv fĂŒr Vogelschutz und LebensrĂ€ume einzusetzen. (Quelle: NABU, abrufbar am 28. August 2025)

Wie alt werden Rotkehlchen

Wie alt werden Rotkehlchen

Rotkehlchen gehören zu den bekanntesten Singvögeln Europas. Mit ihrer auffĂ€lligen orangefarbenen Brust und ihrem zutraulichen Verhalten sind sie ein Symbol fĂŒr den heimischen Garten. Doch viele Vogelfreunde stellen sich die Frage, wie alt diese Tiere eigentlich werden und welche Faktoren ihre Lebenserwartung beeinflussen.

Wie alt wird ein Rotkehlchen?

Wie alt wird ein Rotkehlchen?

Das Rotkehlchen ist einer der bekanntesten Singvögel Europas und mit seiner leuchtend orangefarbenen Brust unverwechselbar. Man begegnet ihm in GÀrten, Parks und WÀldern, wo es nicht nur durch sein neugieriges Wesen, sondern auch durch seinen perlenden Gesang auffÀllt. Doch die Frage nach seiner Lebenserwartung ist besonders spannend, da diese von verschiedenen Faktoren abhÀngt.

Heimische Vögel

Heimische Vögel

Viele heimische Vögel wie Amsel, Rotkehlchen oder Blaumeise gehören zu den bekanntesten Arten in Deutschland und Europa. Doch auch auffĂ€lligere Arten wie der Eisvogel, der Habicht oder der Kranich zĂ€hlen zu unseren gefiederten Mitbewohnern. Sie alle haben besondere Merkmale, die sie unverwechselbar machen und fĂŒr Naturfreunde spannend zu beobachten sind.

Schwarzspecht Weibchen

Schwarzspecht Weibchen

WÀhrend beide vollstÀndig schwarz gefÀrbt sind, besitzt das Weibchen nur ein rotes Nackenfeld, wohingegen das MÀnnchen einen roten Scheitel trÀgt.

Schwarzspecht Ruf

Schwarzspecht Ruf

Der Schwarzspecht ist der grĂ¶ĂŸte heimische Specht in Europa und fĂ€llt nicht nur durch sein schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf, sondern vor allem durch seinen charakteristischen Ruf. Wer durch die WĂ€lder in Deutschland oder anderen Teilen Europas wandert, kann diesen besonderen Klang oft schon aus großer Entfernung hören. FĂŒr Naturfreunde ist er ein unverwechselbares Merkmal, um den scheuen Vogel zu entdecken.

Tannenmeise Gesang

Tannenmeise Gesang

Der Ruf dieser zierlichen Waldvögel unterscheidet sich deutlich von anderen Meisen und verrÀt ihre besondere Lebensweise in den NadelwÀldern Europas.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner